Actros MP3 besser als der NEUE ??? Contra MP4 Beitrag

60 Antworten

Hallo, nach den ganzen Lobhymnen zum neuen Actros würde ich gerne mal euer Urteil zum neuen Actros hören. Bin zwar begeisteter und voll zufriedener MP2-V8-mit-Vollausstattung-Fahrer, jedoch kann ich mich nicht so recht mit dem neuen anfreunden. Hier meine Gründe:
- Muss ca 4 mal am Tag umsatteln, wieso ist der Aufstieg nun links (Reihenfolge beim Schläuche anschließen)
- Tritte sind nun offen und nicht mehr geschlossen in der Seitenverkleidung (Verletzungsgefahr)
- BEIGER Innenraum (KOTZ!!!), nach Playmobil MP1 nun der Rentner LKW???
- Staufächer (die kleinen) fehlen nun
- Motor (hab nen V8, werde den Sound vermissen)
- Schaltwippe nicht mehr in der Armlehne (großer Vorteil von Mercedes, nun wie die anderen)
- Hupen betätigung nun (nach 50 Jahren) im Lenkrad. Jetzt ist da der Knopf für die Scheibenwaschanlage !?
- Tempomat nicht mehr blind bedienbar. Muss immer auf Display geschaut werden. Ist das Fortschritt?
- meiner Meinung nach weniger (bzw. ungeschicktere) Verstaumöglichkeiten.

Könnte noch mehr aufzählen, aber wie gesagt, will euch auch noch Platz lassen euren Frust los zu werden.

Beste Antwort im Thema

Liebe Actrosfreunde!

Auch ich oute mich als bekennender Actrosfan. Jawohl - weil der aktuelle Actros ein gutes Fahrzeug ist. Davon bin ich mehr als überzeugt und daher kaufe ich diese Fahrzeuge auch - aus Überzeugung.

Der "Neue" sollte der ganz große Wurf werden. Ein riesengroßes Bremborium wurde gemacht und jede Fachzeitung wurde durch die Pressestelle passend instruiert, damit auch ja alle das Gleiche und vor allen Dingen zur gleichen Zeit schreiben. Das war schon mal erfolgreich...

Das Fahrzeug selbst finde ich weniger gelungen und das habe ich auch offen und ehrlich bei der Neuvorstellung gesagt. Und ich bin durchaus konstruktiv, wenn ich folgende Punkte bemängele:

Es gibt nur noch jeweils ein Außenstaufach. Die Trennung zwischen Werkzeugfach und sonstigem Stauraum ist aufgehoben. Gleichzeitig entfällt auch ein echter Vorteil des Actros gegenüber den Wettbewerbern.

Die vordere Schleppkupplung entfällt. Dafür darf man ein lustiges Teil einschrauben. Was war das doch dank Abdeckung und Nummernschildklappe genial gelöst. Und wieder ist ein Vorteil weg…

Das Nummernschuld kann auch gleich als Planierschild fungieren. Noch tiefer kann man es gar nicht montieren. Den Blödsinn kennen wir bereits vom DAF – verbogene und verlorene Kennzeichen sind die Folge.

Die Windschutzscheibe ist geklebt. Das konnte Daimler auch besser als der Wettbewerb. Man denke an die Folgekosten. Nichts hält ewig...

Eine Einstiegsstufe mehr bedeutet keine Verbesserung. Das der Einstieg auch noch deutlich unbequemer wurde, ist mir gleich aufgefallen. In durchlackierter Variante kann man den Lackstift vom Tapezierer kaufen (Quast).

Nachdem die Fahrer jahrelang (zu Recht) darüber geklagt haben, dass sie das obere Bett während der Fahrt hochklappen müssen, hat man den Nörglern nun den Gefallen getan, auch noch das untere Bett hochklappen zu müssen. Allerdings ist das nun kein nörgeln mehr, sondern sehr berechtigte Kritik! Das konnte der Wettbewerb immer schon besser aber Daimler hat das Fahrzeug weiter verschlechtert.

Sehr gut gelöst hatte Daimler früher die Ablagen rund um den Fahrer. Das war den Entwicklern wohl langweilig geworden. Also hat man die Situation drastisch verschlechtert. Besonders auffällig ist das bei der Mittelablage. Vielleicht hätte man sie einfach gleich auf die Beifahrerseite bauen sollen, dann kommt auch während der Fahrt niemand mehr auf die Idee sie zu nutzen.

Die Rücklichter kenne ich übrigens schon. Zumindest glaube ich das. Wie hießen die Fahrzeuge noch? W50 und L60 glaube ich…

Die helle Farbgebung im „Beifahrerbereich“ überzeugt mich kein bisschen. Es fällt auch deutlich auf, dass die Materialien wieder sehr viel billiger wirken, als beim alten Actros. Die Kritiker haben recht behalten, als sie zur Vorstellung des MPII gemutmaßt haben, dass Daimler das nicht dauerhaft durchhält.

Das Raumgefühl ist nicht einmal im größten Fahrerhaus besonders gut. Eher im Gegenteil. Aus meiner Sicht ist das Megaspace-Fahrerhaus heute deutlich großzügiger geschnitten als beim so genannten „Giga“. Was kommt eigentlich nach dieser Namensbezeichnung, wenn man erkennt, dass der große Wurf ausgeblieben ist und nachgebessert wird? XXL-Giga oder GigaXXL oder was noch Alberneres? Sowohl MAN-XXL als auch besonders DAF Super-Space-Cab haben ihre Namen wirklich verdient. Fragen Sie mal die Fahrer dieser Fahrzeuge.

Mein Fazit: Hoffentlich hält Daimler wenigstens bei der Technik, was man verspricht. Der tolle neue LKW ist das Fahrzeug in Bezug auf den Fahrerarbeitsplatz jedenfalls nicht. Und den längst überholten ebenen Kabinenboden hätte man zugunsten von mehr Raum zwischen den Betten, mehr Stauraum und wirklich mehr Raumgefühl wirklich wieder aufgeben können. Aber da wollte wohl jemand eine heilige Kuh nicht schlachten...

Ein flacher Tunnel kann mit ganz wenig Raumverlust im Bereich der Sitze erkauft werden, wirkt sich aber über die ganze Kabinenlänge und Breite im oberen Bereich positiv aus. Vielleicht sollte auch Daimler mal mehr bei MAN und DAF abschauen. Die machen das umgekehrt nämlich auch.

Ich bin jetzt ein wenig enttäuscht und frage mich wirklich, was künftig das Fahrzeug der Wahl ist. Übrigens, der Neue soll auch noch teurer sein als der Vorgänger....

60 weitere Antworten
60 Antworten

Hier mal ein paar Bilder von einem "Nicht-Actros" von gestern. Die Arbeit war etwa 12 Stunden.

Das ist der DD/International/MAN Motor. 😉

Letztes Bild um Mitternacht.

Gb-covington-truck-02
Gb-blown-endseal-01
Gb-blown-endseal-05
+3

Pete Der motor nennt sich Maxforce 11 oder 13 der Cat ist der Maxforce 15. fragt sich nur wie lange das mit dem Cat so bleibt, weil Cat jetzt in den truck marked gegangen ist mit dem 660. den Mit luftfederung ausrusten und 8' Sleeper, der kann dann Schwertransporte machen
http://www.cat.com/truck/CT660
Rudiger
Ganz nebenbei arbeiten die Motorenhersteller oft in wundersamen Wegen einer der DD 6 Zylinder (hab das Modell vergessen) ist ein International Motor der auf einem MAN Block basiert...

Der OM457 basiert auf einem MAN Block, die sind unverkennbar miteinander Verwand, auch wenn das schon Jahrzehnte zurück liegt. Das mag zwar eine Weiterentwicklung sein, aber das Grunddesing ist gleich.

Zitat:

Original geschrieben von 18.430


Ich bin mal gespannt, was der LKW im Alltag kostet.
Vor allem Ersatzteile.

So wie ich den Actros 4 gesehen habe, kam mir der LKW eher wie ein Modellauto vor. Zu schade, um mit ihm zu arbeiten!

Filigrane und aufwendige Details, die im alltäglichen Einsatz schnell mal kaputt gehen können (Spiegel etc.) werden wahrscheinlich ein Vermögen kosten.

Ob in dieser Hinsicht nicht ein DAF oder ein Iveco besser ist? Da ist alles etwas schlichter gehalten (die Spiegel vor allem beim DAF) Bin mal gespannt..

Mal unabhängig davon, mit den beiden möchte ich nicht arbeiten. Dann lieber das Modellauto! 🙂😁😁

Ähnliche Themen

Guten tag,

wir haben 1845 mp4 gekauft in netherland und wenn motor startet und kalt ist, ist ein lautes gerausch zu horen. Ist motor kaputt. Bitte um hilfe.

danke

Der Motorblock wurde in ganz neu Konstruiert in Mannheim und Detroit. Ist kein Grunddesighn von MAN!

Gruß

Chris

Zitat:

@rokcizej schrieb am 18. September 2015 um 22:10:21 Uhr:


Guten tag,

wir haben 1845 mp4 gekauft in netherland und wenn motor startet und kalt ist, ist ein lautes gerausch zu horen. Ist motor kaputt. Bitte um hilfe.

danke

Geräusch im kalten Zustand ist ganz normal, und ist nach ca. 1 minute dann weg.

Ach Leute!

Actros ist doch kein LKW.Der Mp3 alle 6 Zylinder schlapp auf der Brust kein Drehmoment bei jedem Berg geht die Nadel runter.Die Schalter innen riesig das man aus einem drei Schalter machen kann. Der neue hört sich an wie eine Nähmaschine.6 Zylinder Reihe gut aber Axormotor der ja noch von Benz kam kam als 430er wesentlich besser aus dem Knick als der 430er aus dem Neuen.Amis können halt keine Motoren bauen.Man sitzt im neuen Modell wie ein Affe auf dem Schleifstein wenn man etwas grösser ist. Ich musste das Bett immer nach oben klappen damit ich den Sitz weit genug nach hinten schieben konnte um ordentlich zu sitzen. Ist doch ein Witz für ein Lkw im Fernverkehr.Ich war wieder froh als ich den R580 wieder bekam. Jeder hat seine Favoriten aber bei Mercedes zahlt man auch nur den Stern. Ich finde selbst Iveco besser.

Leichenheber....
Mal aufs Datum geschaut?

Und das Amis keine Motoren bauen können, das lass mal @Rudiger hören, der wird hier schon seinen Text abgeben - oder es ist ihm schlicht zu blöd. 😁

Mfg

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 11. Mai 2017 um 00:05:17 Uhr:


Und das Amis keine Motoren bauen können, das lass mal @Rudiger hören, der wird hier schon seinen Text abgeben - oder es ist ihm schlicht zu blöd. 😁

Mfg

2 million miles auf meinem cat. Immer volle kanne🙂. Ja, der gute hat recht. Detroit diesel hat nach 1997 nur schrott auf die strasse gestellt der letzte gute did war der d deck 4. Series 60.
Mb ist fahig gute Sachsen schlecht zu machen, German ingeniering.
Rudiger

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 11. Mai 2017 um 00:05:17 Uhr:


Und das Amis keine Motoren bauen können, das lass mal @Rudiger hören, der wird hier schon seinen Text abgeben - oder es ist ihm schlicht zu blöd. 😁

Mfg

Was haben die Amis mit dem Actros Motor zu tun.....

Der neue Actros hat einen Weltmotor, der zuerst in den USA eingesetzt wurde.

Zitat:

@Raum68 schrieb am 11. Mai 2017 um 06:12:36 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 11. Mai 2017 um 00:05:17 Uhr:


Und das Amis keine Motoren bauen können, das lass mal @Rudiger hören, der wird hier schon seinen Text abgeben - oder es ist ihm schlicht zu blöd. 😁

Mfg

Was haben die Amis mit dem Actros Motor zu tun.....

Der neue Actros hat einen Weltmotor, der zuerst in den USA eingesetzt wurde.

es war die Rede das die Amis den Motor bauen.

Im übrigen ein Richtig guter Motor der sehr durchdacht ist

Das kommt nicht von mir, ich habe Vabis580 etwas weiter oben wiedergegeben.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen