Actros MP2 Motor

Am Freitag Abend kam der Anruf von einem Fahrer

"Mir zerreist es gleich den Motor unter mir"

-Leistungsverlust (drastisch)
-Geräusche wie ein großer Panzer
- Unruhiger und queländer Motor-lauf
(kein Fehler im Display
Anweisung sofort Motor-abstellen,

dan kamen wir mit 2 SZM zu der Defekten haben von der defekten die Kardanwelle abgeschraubt und zu uns auf den Hof geschleppt.

Dort haben wir die Ventildeckel runtergenommen und am 2 Zylinder kein Ventilspiel festgestellt!!!!

Zylinderkopfruntergenommen und siehe da, der Kolben vom 2. Zylinder ist vollig geschmolzen!! und war eine glatte Oberfläche, wie der Zylinderkopf aussieht brauche ich glaube ich nicht zu beschreiben oder???

Dann wurden bei allen anderen 5 Zylinder große einlaufspuren, riefen in den Buchsen festgestellt, es ist auch kein Kreuzschliff mehr vorhanden!!

Wovon kann das kommen???

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dutchmen66


erste frage fahrt ihr bio diesel oder ähnliches zweite frage warum fahrt ihr mercedes glauben alle Unternehmer das sie kosten günstig damit fahren? und nun die Antworten; erstens bei fahrzeuge im kipper bereich egal ob nah oder fern muss der wartungs intervall auf die hälfte des vom hersteller angegebenen gekürzt werden. zweitens niemals filter und derselben aus billig zubehör drittens kein bio diesel denn der motoer überhitzt und verursacht diese dinge wie sie nun bei dir aufgetaugt sind. viertens eine gute alternative sind NFZ der Marke
DAF fahre seit 10 jahren mit plane und kipper im wechsel nah und fern europa weit und noch nie ein ausfall gehabt und ein geringeren sprit verbrauch w2ie ein ACTROS

Ich verneige mich vor so viel Fachkenntnis.

65 weitere Antworten
65 Antworten

hi kabelfutzi, also so sahen die ventile nicht aus...

kennt jemand die brinell härteprüfung??? so sieht der zylinderkopf von dem motor aus, als wenn da kugel eindruck neben kugel eindruck wäre und das über dem ganzen zylinderkopf und ventile

Zitat:

Original geschrieben von Kipptransporteur


hi kabelfutzi, also so sahen die ventile nicht aus...

kennt jemand die brinell härteprüfung??? so sieht der zylinderkopf von dem motor aus, als wenn da kugel eindruck neben kugel eindruck wäre und das über dem ganzen zylinderkopf und ventile

Das hört sich fast schon so so an, als wenn der Zylinder sich erst eine Metallteil rein gezogen hätte. Dann könnte dadurch  die Düsenspitze geplättet worden sein und die Sache nahm ihren Lauf.

Könnte, hätte ???

Kann auch Material vom Kolben sein, das ist Geschmolzen und hat Perlen gebildet.

@Zocker

Zitat:

Original geschrieben von peach82

Der Krater am Zylinderkopf dürfte von der Temp. oder von Kolbenbodenteilchen stammen...

Ähnliche Themen

hab ich wohl überlesen 😁

Ist der Turbo nicht bei einem neuen Motor dabei???
Bekommst ihr einen Tauschmotor oder wird er nur überholt???
Also der Kat hat vor 1 jahr noch 4500 euro gekostet, würde mal hofen das des nichts hat. Das so eine scheisse auch immer erst nach 450000km passieren muss!!

erste frage fahrt ihr bio diesel oder ähnliches zweite frage warum fahrt ihr mercedes glauben alle Unternehmer das sie kosten günstig damit fahren? und nun die Antworten; erstens bei fahrzeuge im kipper bereich egal ob nah oder fern muss der wartungs intervall auf die hälfte des vom hersteller angegebenen gekürzt werden. zweitens niemals filter und derselben aus billig zubehör drittens kein bio diesel denn der motoer überhitzt und verursacht diese dinge wie sie nun bei dir aufgetaugt sind. viertens eine gute alternative sind NFZ der Marke
DAF fahre seit 10 jahren mit plane und kipper im wechsel nah und fern europa weit und noch nie ein ausfall gehabt und ein geringeren sprit verbrauch w2ie ein ACTROS

Zitat:

erste frage fahrt ihr bio diesel oder ähnliches zweite frage warum fahrt ihr mercedes glauben alle Unternehmer das sie kosten günstig damit fahren? und nun die Antworten; erstens bei fahrzeuge im kipper bereich egal ob nah oder fern muss der wartungs intervall auf die hälfte des vom hersteller angegebenen gekürzt werden. zweitens niemals filter und derselben aus billig zubehör drittens kein bio diesel denn der motoer überhitzt und verursacht diese dinge wie sie nun bei dir aufgetaugt sind. viertens eine gute alternative sind NFZ der Marke

DAF fahre seit 10 jahren mit plane und kipper im wechsel nah und fern europa weit und noch nie ein ausfall gehabt und ein geringeren sprit verbrauch w2ie ein ACTROS

wenn du den thread durchgelesen hättest wüsstest du schon die erste frage.

ja was passiert mir bei daf wenn es mir nen motor zerreist nach der garantie ????

bei fahrzeuge im kipper bereich muss der intervall nicht verkürzt werden wer erzählt den so ein quatsch???

wir benutzen hengst filter.

wir sind über 5 jahre mit biodiesel gefahren und hatten kein einzigen motorschaden was vlt der daf nicht aushält man weis es nicht.

nur das fahrzeug hatte nie biodiesel, pflanzenöl, etc gesehen also kann es schon mal nicht sein deine vermutung.

aber zu deiner sicherheit ich bekomm heute nachmittag noch die ersten ergebnisse zur motor untersuchung

p.s. über spritverbrauch rede ich schon lange nicht mehr weil mir es einfach zu blöd ist, und man eh immer merkt das der mercedes mit dem geringsten verbrauch dran ist.

Zitat:

Original geschrieben von dutchmen66


erste frage fahrt ihr bio diesel oder ähnliches zweite frage warum fahrt ihr mercedes glauben alle Unternehmer das sie kosten günstig damit fahren? und nun die Antworten; erstens bei fahrzeuge im kipper bereich egal ob nah oder fern muss der wartungs intervall auf die hälfte des vom hersteller angegebenen gekürzt werden. zweitens niemals filter und derselben aus billig zubehör drittens kein bio diesel denn der motoer überhitzt und verursacht diese dinge wie sie nun bei dir aufgetaugt sind. viertens eine gute alternative sind NFZ der Marke
DAF fahre seit 10 jahren mit plane und kipper im wechsel nah und fern europa weit und noch nie ein ausfall gehabt und ein geringeren sprit verbrauch w2ie ein ACTROS

Ich verneige mich vor so viel Fachkenntnis.

Hallo,

So sieht der dazugehoerige Zylinderkopf meines vorher gezeigten Bildes aus....

Ist das Dein Sternenhimmel????

Zitat:

Original geschrieben von wuestensohn05


Hallo,

So sieht der dazugehoerige Zylinderkopf meines vorher gezeigten Bildes aus....

Ist das Dein Sternenhimmel????

Nee, mein Zylinderkopf hat kleine Metalleinschläge wie als wenn man den brinell härtetest durchgeführt hätte (mit einer kugel auf einen gegenstand drücken bis er sich verformt bzw eindrückt)

Achja, habe jetzt die ersten Resultade.

Falscher Einspritzzeitpunkt am Zylinder 2 durch defekt im Steuergerät, dadurch schlag auf einspritzdüse, die daraufhin "pisst".

da falscher einspritzzeitpunkt drückte es diesel über die kolbenringe ins motoröl und verstopften ölkanäle die dazu geführt haben das der kolben nicht mehr richtig gekühlt wurde und dadurch eine übermäßige hitze ausgesetzt wurde.

die ventile müssen laut aussage gelüht haben, da auch der zylinderkopf verzogen ist.

und laut aussage von borgwarner muss es einen feuerrückstoß gegeben haben da im turbo öl verkrustung vorhanden war auf der abgasseite.

der lkw wird morgen wieder einsatzbereit sein

Das kann ja alles sein aber etwas verstehe ich nicht ganz.

Warum sollen die Kanäle verstopfen wenn Diesel ins Motorenöl läuft?
Dann steigt der Motorenölstand an und aus die Maus. Es wird nicht schäumen oder stinken und brennen schon gar nicht. Das verstehe ich nicht.

Mir kommt das ganze auch suspekt vor. Nur am 2. Zylinder falscher Förderbeginn wodurch die Düse anfing zu pissen. Ich weiß nicht recht was ich davon halten soll. Die Sache mit den verstopften Ölkanälen, hör ich heute das erste mal, aber man lernt nie aus. 😉 

Das öl muss sich irgent wie mit nem Metallsplitter oder was vermischt haben und die spritdüsen verstopft haben die den kolben anspritzen.

Hallo.

Nö, suspekt ist das eigentlich nicht. Elektrischer Fehler der Einspritzdüse führt zu Dieselbeimengung im Motoröl. Durch die Dieselbeimengung ist der Schmierfilm irgendwo irgendwann nicht mehr ausreichend. Dadurch fangen dann Lager an zu fressen. Irgendwann ist das Lager dann soweit hinüber das dort der Öldruck (unkontrolliert) entweichen kann. Dann war wohl der Öldruck nicht mehr ausreichend um den 2. Kolben zu kühlen. Der zersetzt sich dann und Metallteile zerstören die Einspritzdüse. Aus dem vorher elektrischen Fehler der Einspritzdüse ist somit ein mechanischer Fehler entstanden.
So, oder zumindest so ähnlich könnt ich mir das vorstellen. Die ganze Wahrheit kommt eh nicht ans Licht. Irgendeiner bei Daimler kennt die vllt., sagt aber nichts.

Gruß

Kabelfutzi

Deine Antwort
Ähnliche Themen