1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Actros MP2 Motor

Actros MP2 Motor

Am Freitag Abend kam der Anruf von einem Fahrer

"Mir zerreist es gleich den Motor unter mir"

-Leistungsverlust (drastisch)
-Geräusche wie ein großer Panzer
- Unruhiger und queländer Motor-lauf
(kein Fehler im Display
Anweisung sofort Motor-abstellen,

dan kamen wir mit 2 SZM zu der Defekten haben von der defekten die Kardanwelle abgeschraubt und zu uns auf den Hof geschleppt.

Dort haben wir die Ventildeckel runtergenommen und am 2 Zylinder kein Ventilspiel festgestellt!!!!

Zylinderkopfruntergenommen und siehe da, der Kolben vom 2. Zylinder ist vollig geschmolzen!! und war eine glatte Oberfläche, wie der Zylinderkopf aussieht brauche ich glaube ich nicht zu beschreiben oder???

Dann wurden bei allen anderen 5 Zylinder große einlaufspuren, riefen in den Buchsen festgestellt, es ist auch kein Kreuzschliff mehr vorhanden!!

Wovon kann das kommen???

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dutchmen66


erste frage fahrt ihr bio diesel oder ähnliches zweite frage warum fahrt ihr mercedes glauben alle Unternehmer das sie kosten günstig damit fahren? und nun die Antworten; erstens bei fahrzeuge im kipper bereich egal ob nah oder fern muss der wartungs intervall auf die hälfte des vom hersteller angegebenen gekürzt werden. zweitens niemals filter und derselben aus billig zubehör drittens kein bio diesel denn der motoer überhitzt und verursacht diese dinge wie sie nun bei dir aufgetaugt sind. viertens eine gute alternative sind NFZ der Marke
DAF fahre seit 10 jahren mit plane und kipper im wechsel nah und fern europa weit und noch nie ein ausfall gehabt und ein geringeren sprit verbrauch w2ie ein ACTROS

Ich verneige mich vor so viel Fachkenntnis.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Wenn ein Motor nach der Ölüberfüllung ausgeht, dann würde es mich nicht wundern wenn das gravierende Folgeschäden nach sich gezogen hat. Haben sich zum Beispiel Pleuelstangen nur minimal gekrümmt, kann das schon solche von dir beschriebene Auswirkungen haben.
Müßte sich aber eigentlich auch schon im Verbrauch und in der Leistung bemerkbar machen.
Ich habe es auch schon beim Actros gehabt, dass sich die Pleuelstangen Quer krümmen, dann hast du einen minimal schief laufeneden Kolben, der natürlich enormen Verschleiß nach sich zieht.
Dein jetziger Kolbenschaden auf dem 2. Zylinder allerdings, hört sich ganz nach einer "pissenden" Düse an, was mit dem Schadensbild der restlichen Laufbuchsen nichts zu tun haben muß. Hier kann verschmutzung im Diesel die Ursache sein, die schon nach dem Filter zu suchen ist. Meist kommt diese durch unsachgemäßes Filter wechseln. Einmal bei offenem Filtergehäuse an die Tunnelabdeckung gekommen, rieselt dir eine Unmenge von Dreck in den Dieselkreisluf. Wenn das zB. deinem Ersatzschrauber passiert ist, wird er dir das nicht freiwillig melden.

Hallo,

Also ich wuerde auch sehr von ner undichten Duese ausgehen, so wie das Schadensbild beschrieben wird. Wobei man 60 Liter Oel auch nicht ausser acht lassen darf. Wenn da die Pleuel im Oel schlagen, kann das auch nen Motorschaden zu folge haben. War denn das Oel wie Schaum in der Oelwanne??? Vorausgesetzt die wurde schnell genug abgebaut....

Anbei mal ein Bild von einem abgschmolzenem Kolbenboden... Hier war die Duese bzw der Kraftstoff Schuld. Das Fahrzeug wurde leider Gottes im Irak mit Flugzeugbenzin JP8 betrieben, wie so viele.....

Da soll mir noch einer sagen der Actros Motor waere nicht standfest.... Wollte mal nen Common Rail sehen......

Gruss aus der Wueste....

Hallo,

So ähnlich sieht der Kolben bei mir auch aus, nur die vertiefung ist nicht mehr vorhanden sondern er ist eben und rechts ist das "überschüssige" material.

Der Motor ist jetzt raus und ein Tausch-Motor kommt heute noch.

Die Ölwanne wurde nicht abgenommen, es wurde nur das alte öl abgelassen und neues öl hineingefüllt, und nach 5000km noch einmal einen ölwechsel gemacht.

Schau das Problem mal von der Seite an:

Warum ist am zweiten Zylinder ein zu kleines bzw. gar nicht vorhandenes Ventilspiel?
Entweder er hatte mal extreme heiss, dann würde es das Zeugs verbiegen.
Entweder falsche Steuerzeit, weil wie sonst soll Ventil auf Kolben treffen? Nur wenn die Steuerzeiten falsch wären würden das alle Kolben betreffen und ab einem gewissen Masse auch die Elektronik.

Das der Kolben aussieht wie ein Krater ist logisch.
Ein Ventil kriegt man mit Fehlzünungen nicht so schnell krumm. Meist nur mechanisch.
Haben die Ventile  Hitzespuren am Ventilsitz? Das würde aussehen wie auf nem Krater oder mit Kugeln beschossen, Lochfrass so in der Art etwa.

Turbo und sonstige Teile alle noch OK? Besteht die Möglichkeit das was in den Ansaugtrakt kam und dummerweise in den 2. Zyl. geblasen wurde?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von peach82


Schau das Problem mal von der Seite an:

Warum ist am zweiten Zylinder ein zu kleines bzw. gar nicht vorhandenes Ventilspiel?
Entweder er hatte mal extreme heiss, dann würde es das Zeugs verbiegen.
Entweder falsche Steuerzeit, weil wie sonst soll Ventil auf Kolben treffen? Nur wenn die Steuerzeiten falsch wären würden das alle Kolben betreffen und ab einem gewissen Masse auch die Elektronik.

Das der Kolben aussieht wie ein Krater ist logisch.
Ein Ventil kriegt man mit Fehlzünungen nicht so schnell krumm. Meist nur mechanisch.
Haben die Ventile  Hitzespuren am Ventilsitz? Das würde aussehen wie auf nem Krater oder mit Kugeln beschossen, Lochfrass so in der Art etwa.

Turbo und sonstige Teile alle noch OK? Besteht die Möglichkeit das was in den Ansaugtrakt kam und dummerweise in den 2. Zyl. geblasen wurde?

Bei einer derart starken Überhitzung des Kopfes, werden die Ventile weich und  durch die Ventilfedern lang gezogen.

Das ist realistisch das ein Ventil so in die Länge gezogen wird?
Durch Nachtropfen der Düse müsste die Karre doch schwarz Rauchen, oder?
Und wegen einer tropfenden Düse gehen die Ventile kaputt? Habe ich auch noch nie gehört. Ist das möglich? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von peach82


Das ist realistisch das ein Ventil so in die Länge gezogen wird?
Durch Nachtropfen der Düse müsste die Karre doch schwarz Rauchen, oder?
Und wegen einer tropfenden Düse gehen die Ventile kaputt? Habe ich auch noch nie gehört. Ist das möglich? 🙂

Hallo,

Der Kolben ist Gschmolzen!, die vertiefung war nicht mehr vorhaden, er war praktisch glatt außer auf der rechten seite (sicht von rechtem rad auf kolben) dort war ein höherrer rand mit dem "überschüssigem" material.

der zylinderkopf war unten mit kleinen kugelförmigen einschlägen übersäht, die ventile wurden auch weiter in den sitz gedrückt was das ventilspiel auch noch mal verkürzt, man sah auch das die ventile nicht mehr richtig im ventilsitz saßen sondern irgent wie "verkrüppelt" waren.

wie gesagt motor ist bei daimler

gruß

Peach, du hast eine unkontrolierte Verbrennung, das muss nicht Rusen, aber das gibt eine enorme Hitze.

Wir hatten mal einen Motor mit Loch im Kolben da ist die Ventilbrücke runter geflogen, der Fahrer ist den Berg noch hoch gefahren als der Motor angefangen hat unrund zu laufen. Die 2 km unter Vollast haben gereicht das es ein Loch in den Kolben gebrannt hat.

Zitat:

Original geschrieben von peach82


Das ist realistisch das ein Ventil so in die Länge gezogen wird?
Durch Nachtropfen der Düse müsste die Karre doch schwarz Rauchen, oder?
Und wegen einer tropfenden Düse gehen die Ventile kaputt? Habe ich auch noch nie gehört. Ist das möglich? 🙂

Das ist möglich. Allerdings tropfen diese Düsen nicht, sondern spritzen konzetriert auf einen Punkt.

Hier war dieser Punkt der Kolbenboden. Spritzt die Düse an die Zylinderwand, gibt´s einen klassischen Kolbenfresser.

Wenn man also einen Actros hat, der unrund im Stand läuft und nagelt, dann sind das oft schon Anzeichen für defekte Düsen und der Vorlbote eines Motorschaden.

Diese Vorboten sind leider nicht immer da, manchmal kommt der Schaden aus dem Nichts.

Also das Fahrzeug lief vorher 24Stunden, rund um die Uhr im Ernteeinsatz, auf der Fahrt nach hause hat er den Geist aufgegeben.

Wie gesagt keine anmerkung, das Fahrzeug hatte einen guten Spritverbrauch 32-33Liter auf 100km, hatte Leistung also gezogen wie ein täufel.

Der Fahrer fuhr in den kleinen Hügel hinein hat einen halben Gang runtergeschaltet dann wieder mit Tempomat ziehen lassen auf einmal ging die Geschwindigkeitsnadel immer schneller richtung 0 und der Fahrer kam mit dem runterschalten nicht mehr nach also keine Leistung. Und da hörte sich der Motor an als wenn es ihn gleich zerreist (laut telefonaussage und was ich auch am telefon mitbekommen habe) sofort auf die standspur und motorausgemacht. Das war das letzte mal wo der Motor lief.

Das fahrzeug lief im stand nicht anderst als die anderren Actros auch.

Ich warte noch auf ergebnisse von Daimler, wie lange dauert soetwas bis man ergebnisse erfährt??

Zitat:

Original geschrieben von Kipptransporteur


Also das Fahrzeug lief vorher 24Stunden, rund um die Uhr im Ernteeinsatz, auf der Fahrt nach hause hat er den Geist aufgegeben.

Wie gesagt keine anmerkung, das Fahrzeug hatte einen guten Spritverbrauch 32-33Liter auf 100km, hatte Leistung also gezogen wie ein täufel.

Der Fahrer fuhr in den kleinen Hügel hinein hat einen halben Gang runtergeschaltet dann wieder mit Tempomat ziehen lassen auf einmal ging die Geschwindigkeitsnadel immer schneller richtung 0 und der Fahrer kam mit dem runterschalten nicht mehr nach also keine Leistung. Und da hörte sich der Motor an als wenn es ihn gleich zerreist (laut telefonaussage und was ich auch am telefon mitbekommen habe) sofort auf die standspur und motorausgemacht. Das war das letzte mal wo der Motor lief.

Das fahrzeug lief im stand nicht anderst als die anderren Actros auch.

Ich warte noch auf ergebnisse von Daimler, wie lange dauert soetwas bis man ergebnisse erfährt??

Blöde Frage zwischendurch: Hat der Motor überhaupt noch gedreht (Anlasser)?

Gruß
schrolf97

Wir haben ihn gar nicht versucht zu starten, mit dem Anlasser.

Aber durchdrehen ging er noch mit der Ratsche an der Schwungscheibe

Zitat:

Original geschrieben von LKW-Reppi



Zitat:

Original geschrieben von peach82


Das ist realistisch das ein Ventil so in die Länge gezogen wird?
Durch Nachtropfen der Düse müsste die Karre doch schwarz Rauchen, oder?
Und wegen einer tropfenden Düse gehen die Ventile kaputt? Habe ich auch noch nie gehört. Ist das möglich? 🙂
Das ist möglich. Allerdings tropfen diese Düsen nicht, sondern spritzen konzetriert auf einen Punkt.
Hier war dieser Punkt der Kolbenboden. Spritzt die Düse an die Zylinderwand, gibt´s einen klassischen Kolbenfresser.
Wenn man also einen Actros hat, der unrund im Stand läuft und nagelt, dann sind das oft schon Anzeichen für defekte Düsen und der Vorlbote eines Motorschaden.
Diese Vorboten sind leider nicht immer da, manchmal kommt der Schaden aus dem Nichts.

Ja das glaube ich gerne das wenn die Einspritzmenge konzentriert auf eine Position kommt, dass dann der Kolbenboden weg geht. Aber wegegn einer tropfenden Düse selber ist das fast nicht möglich. Aber alles an einem Punkt könnte schon sein, das glaube ich.

Weil tropfende Düsen gabs früher noch öfters und von Schäden war nie was..

Der Krater am Zylinderkopf dürfte von der Temp. oder von Kolbenbodenteilchen stammen...
Wird die Auspuffanlage auch kontrolliert? Hat es im Topf noch reste oder ähnliches drin?

es ist ein fahrzeug mit euro 5 also mit scr kat.

da muss ich gleich noch mal bei daimler anrufen, wobei der turbo auch noch ersetzt wird sicherheitshalber, der turbo wurde schon zu borgwarner eingesendet zum überprüfen bzw zum überholen wenn er einen defekt hat.

aber das scr system meint ihr das hätte schaden nehmen können ???

Hallo.

Hier mal ein Foto was mit Ventilen und Zylinderköpfen passieren kann wenn die Düse ständig einspritzt.
Ist zwar nicht von einem Actros aber der Effekt ist der selbe.

Gruß
Kabelfutzi

Pissende-duese
Deine Antwort
Ähnliche Themen