ActiveHybrid 5 Erfahrungen, Kaufempfehlung und Probleme 2017

BMW 5er F10

Nabend Leute,
ich brauch mal euren Rat, vorallem von euch AH5 Besitzern. Da ich mir einen gebrauchten 5er kaufen möchte bin ich auf der Suche oft auf günstige AH gestoßen mit sehr guter Ausstattung. Im Vergleich zu normalen 535i's sind die doch um ein paar Tausender günstiger. Die Frage wurde wohl des Öfteren gefragt aber schlauer wurde ich daraus nicht.
Mich interessiert, warum die so günstig zu bekommen sind? Das Argument über die sehr teure Batterie, die mit hoher Wahrscheinlichkeit nach ca. 5 Jahre ausfallen kann und mehrere Tausend Euro kostet, macht Sinn. Doch wie ist das, wenn man einen ca. 4 Jahre alten AH5 bei BMW kauft? Ich denke nicht, das die Hybridtechnik in der Garantie mit drin ist, doch wie sieht es mit Kulanz im Fall der Fälle aus?
Desweiteren würde mich interessieren wie es mit der Wartung und den Problemen, speziell was den Hybridantrieb angeht, aussieht. Ist die Technik sehr anfällig?
Und zu guter letzt, würdet ihr mir einen gebrauchten AH5 von BMW empfehlen oder lieber einen ohne Hybridantrieb?

Ich bedanke mich für euren Rat

Viele Grüße
VodTe

Beste Antwort im Thema

Keinen weitern Kommentar meinerseits.
Aber Danke an Pasha 78. ich habe nicht soweit recherchiert, und er fährt doch, auch mit defektem Akku, da muss
Kanne66 mit "der Hobel fährt dann keinen Meter mehr" wohl nochmal nachlegen obwohl er gründlichst informiert ist/war.
von mir zu diesem Thema keine Post mehr.
Tschüß.

mfg.

203 weitere Antworten
203 Antworten

wenn ich den Schnitt des Getriebes richtig sehe, hat es beides; E- Motor und Drehmomentenwandler mit Überbrückungskupplung, zumindest ist es so dargestellt.

nimm bitte zur Kenntnis, das ich mich informiert habe und weiß wovon ich spreche... 😉

"Das integrierte Anfahrelement

...
Basis ist das 8-Gang-Automatgetriebe
8HP. ... ZF ... hat ein eigenes Plug-in-System
maßgeschneidert. So übernimmt ein integriertes
Anfahrelement (IAE), eine Lamellenbremse
im Inneren des Getriebes,
Funktionen des Drehmomentwandlers,
der aus Platzgründen weggefallen ist."

Akku tot = es "fährt der Hobel nicht"...

Für mich war das ein absolutes Ausschlußkriterium, ansonsten würde ich den Active Hybrid als F10 fahren!

Anbei noch Bilder meiner Probefahrt über ein verlängertes Wochenende. Mein 🙂 war so frei.
Bei > 500km Ø von 9,3 l/100km - so ich recht entsinne - , das schaffe ich mit meiner Sahneschnitte 35i F18 locker und mein F11 2D begnügt sich mit einer 5 vor dem Komma auf Strecke.
Verbrauch wäre mir rel. wurscht gewesen, da mich das Gesamtkonzept des AH5 schon sehr ansprach, aber leider...

Wer sich einen mit SA gefüllten F10 zu guten preisen zieht, sollte den teuren Haken halt bedenken und einkalkulieren, sodaß hier im Forum kein Wehklagen zu lesen sein wird, wenn der Akku das zeitliche segnet, egal ob nun mit 5, 7 oder 9 Jahren...

So man sich dessen bewußt ist: "Feuer frei & Freude am Fahren"!

Ahf10
Ahf10-b
Ahf10-a

dann verstehe ich angehängtes Bild nicht, dort ist es anders dargestellt.
Zu deinen Verbrauchsangaben: meine bisherigen 535i gönnten sich immer 11 bis 12,5 Liter. wie du das mit einer Langversion machst, der ja bestimmt noch schwerer ist, kann ich nicht nachvollziehen und will ich auch nicht, da es hier nicht direkt darum ging, und über Diesel kann ich überhaupt nicht sprechen. Ich sprach vom Durschschnitt über ein Jahr und über alle Fahrten.

Aber zu dem absolutem Ausschlußkriterium: wie viele Fehlermöglichkeiten gibt es an einem Fahrzeug das es nicht fährt?,und bei fast jedem Automatikauto heißt es dann - aufladen und Werkstatt- , da kommt es meines Erachtens nach nicht auf eine mögliche Ursache mehr an (z.b. Akku nach ... Jahren)

Entschuldigung Bild fehlte, pdf's gehen offenbar nicht

155739
Ähnliche Themen

Schau dir mal die X6 Active Hybrid an, noch ältere Technik.
Was da kaputt geht sind hin und wieder die E-Maschinen Elektronik, aber selbst vom Akku hab ich noch nichts gehört.
Und ich beschäftige mich schon recht lange mit dem Hybriden.

Im übrigen ist der Ladehub beim Hybrid Akku deutlich geringer als beim reinen "E-Auto" hat einfach damit was zu tun das man die max. E Reichweite nicht so ausquetscht.

Die BMW Technik ist zwar recht "sportlich" jedoch bringt sie deutlich weniger zum sparen bei als ich erst dachte.
Vergleich ist hier ein RAV 4 Hybrid mit 2,5l Maschine, dort hat die Hybridtechnik einen deutlichen Spareffekt und man merkt mal wie oft der Toyota mit Strom fährt.

Zitat:

@TBADP schrieb am 20. Januar 2017 um 15:49:53 Uhr:


dann verstehe ich angehängtes Bild nicht, dort ist es anders dargestellt.
Zu deinen Verbrauchsangaben: meine bisherigen 535i gönnten sich immer 11 bis 12,5 Liter. wie du das mit einer Langversion machst, der ja bestimmt noch schwerer ist, kann ich nicht nachvollziehen und will ich auch nicht, da es hier nicht direkt darum ging, und über Diesel kann ich überhaupt nicht sprechen. Ich sprach vom Durschschnitt über ein Jahr und über alle Fahrten.

Aber zu dem absolutem Ausschlußkriterium: wie viele Fehlermöglichkeiten gibt es an einem Fahrzeug das es nicht fährt?,und bei fast jedem Automatikauto heißt es dann - aufladen und Werkstatt- , da kommt es meines Erachtens nach nicht auf eine mögliche Ursache mehr an (z.b. Akku nach ... Jahren)

Kann er oder will er nicht verstehen... Spaß beiseite...

Es geht darum, das die Mobilität an einem Akku hängt, der mehrere K € an Ersatzinvest erfordert, so er alle ist und dabei die Fuhre steht.

Fahr mal mit "Deinen" 35i bei Tempolimit von 120 kmh, wenn dann der Verbrauch > 10l/100km ist was "defekt" oder der Fahrstil "digital".

Beim F18 ist das kein Problem, auch wenn er die entscheidenden cm mehr hat...

Zitat:

@TBADP schrieb am 20. Januar 2017 um 16:05:06 Uhr:


Entschuldigung Bild fehlte, pdf's gehen offenbar nicht

PDF gehen schon, wohin auch immer...

Ggf. auch mal bei ZF googeln. Da wird das Getriebe und der im Austausch mit dem E-Mot gesparte Drehmomentwandler angeführt...

bleib beim F18 und ich beim ActiveHybrid.

Naja... Man muß ja nicht zwingend über die technischen Raffinessen des fahrbaren Untersatz informiert sein... eh nur ein Auto...

Steht irgendwo, dass das Auto ohne Akku nicht mehr funktioniert? Ansonsten sollte sich die Frage stellen, warum die Lichtmaschine nicht den notwendigen Strom für das Anfahrelement liefern können sollte?

Gähn...

nochmal eine Antwort von mir,obwohl ich mich dazu nicht mehr melden wollte.
Es gibt mit Sicherheit viele, viele andere Gründe warum ein Fahrzeug seinen Dienst verweigert, auch schwerwiegende, und teure, das kann man doch nicht an einem Akku festmachen und das als Ausschlusskriterium proklamieren.

mfg.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 21. Januar 2017 um 20:53:18 Uhr:


Gähn...

Aufschlussreiche Antwort ...

Also ein Invest in die Erneuerung eines Akku von mehreren k € zum Erhalt der Mobilität ist -imho- so was von einem klassischen KO-KRITERIUM...

Das gehört proklamiert...

*Faszinierend* wie wenig manch einer sich mit dem eigenen Untersatz auseinander setzt...
Ist ja auch nur ein Auto...
Kein _HypeRide_...

Beantwortet weiterhin nicht die gestellte Frage, ob es feststeht, dass der Wagen ohne Akku nicht betrieben werden kann ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen