ActiveHybrid 3 bestellt
Hallo zusammen
So, ich habe es getan - nach viel lesen in diesem Forum, vielen Gesprächen mit Händlern und Erfahrungsaustausch mit Mitgliedern von MT, habe ich gestern mein neues Fahrzeug bestellt. Es wird ein ActiveHybrid 3, Ausstattung folgt. Weiss nicht ob ich der erste hier bin, der sich einen AH3 bestellt hat?
Folgende Konfiguration habe ich bestellt:
ActiveHybrid 3
- Alpinweiss III
- Leder Dakota Schwarz
Viel Serienausstattung (inkl Navi Pro)
Sonderausstattung:
- Sport-Automatic Getriebe Steptronic
- Komfortzugang
- M Sportpaket mit 403M 19''
- Interieurleisten Alu Längsschliff
- Rückfahrkamera
- Sonnenschutzverglasung
- Sitzverstellung elektrsich mit Memory
- Armauflage vorn, verschiebbar
- Surround View
- DAB-Tuner
- H/K Sound System
- Comfort Paket (Ablagenpaket, Regensensor, Xenon-Licht, Adaptives Kurvenlicht, Lichtpaket, FL-Assistent)
- Kommunikations Paket (Internet, BMW Live, Musik Schnittstelle, Anbindung Bluetooth- und USB, BMW Apps)
- Swiss Premium (PDC, Geschwindigkeitsregelung)
- Sicherheits Paket (Spurverlassenswarnung, Spurwechselwarnung, Active Protection, Head-Up Display, Speed Limit Info)
- Durchladesystem
Also ziemlich komplett.. und ich freue mich wie ein kleines Kind. Aktueller Liefertermin ist Woche 6 oder 7 in 2013, d.h. um den 6. Februar herum. Dauert also noch viel zu lange für meinen Geschmack...
Freue mich auf Diskussionen, Bericht und Fotos folgen dann natürlich nach Auslieferung.
Viele Grüsse aus der Schweiz
Andy
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich bin zwar nicht Andy, fahre aber ebenfalls einen AH3.
Du meinst anstatt F10 (=5er Limousine) sicher den F30 (=3er Limousine)!?
Zum AH3 um Deine Fragen zu beantworten.
Ich bin absolut zufrieden. Das Ding läuft perfekt und wie das sprichwörtliche schweizer Uhrwerk. 😉
Der Gewichtsunterschied des AH3 zum normalen 335iA beträgt 135kg, zum 335ixA sind es nur noch 65kg.
Kapazitätseinschränkungen/-verminderungen beim Hochvoltspeicher sind nicht festzustellen, alles ist wie "am ersten Tag".
Bei Deinem Fahrprofil wird mit Sicherheit ein Spareffekt auftreten. Im EcoPro-Modus kannst Du mit dem AH3 offiziell bis 75 km/h, in der Praxis bis knapp über 80 km/h (Tachowert) rein elektrisch fahren. So wirst Du in den Dörfern elektrisch fahren können, je nachdem wie die Topographie ist (geht es lange nur steil bergan, wird es natürlich schwieriger 😉 ). Auf der Landstraße und auch beim Bremsen und Segeln wird der Hochvoltspeicher dann wieder geladen. Stichwort Segeln; hier bist Du dann auch mit abgestelltem Motor rein elektrisch am rollen, was wiederum Spirt spart.
Die Unterstützung durch den eMotor kann auf verschiedene Arten erfolgen. Einmal als "eBoost" beim starken Beschleunigen u.ä., das funktioniert übrigens auch problemlos bis zum Topspeed. Die Kapazität des Hochvoltspeichers reicht dazu locker aus. Am beeindruckensten ist der zusätzliche eBoost aber bei Überholmanövern. Die Art der unmittelbaren Leistungsabgabe und -entfaltung ist für so ein Fahrzeug (auch im Vergleich zum normalen 335i) wirklich sehr beeindruckend und mit den nackten Beschleunigungs-/Durchzugszahlen nicht zu beschreiben.
Die zweite Art der eMotor-Unterstüzung ist der "eAssist", hier wird je nach Bedarf unterstützt. Das ist bspw. bei Bergauffahrten der Fall.
Dies alles kann man sehr gut in den Hybridanzeigen, insbesondere der Energieflussanzeige im iDrive beobachten.
Insgesamt wird der AH3 durch die Leistungselektronik immer möglichst im optimalen Effizienzbereich gehalten, zumindest im Comfort- und EcoPro-Modus. So wird bspw. auch bei Konstantfahrten die sowieso erzeugte und eigentlich nicht benötigte/überschüssige Energie des Verbrennungsmotors zum Laden des Hochvoltspeichers genutzt. Der Verbrenner wird somit immer im effizienz-optimalen Bereich gehalten.
Auch wird bei leichtem bis mittlerem Bremsen nur mit dem eMotor "gebremst" und laut Anzeige in zwei Stufen rekuperiert. Erst kurz vor dem Stillstand oder bei stärkeren Bremsmanövern kommt die normale Bremse zum Einsatz. Das alles passiert so perfekt und unmerklich, dass man es nur durch die Anzeigen nachvollziehen kann. Aber so wird eben noch mehr der normalerweise "verpuffenden" Energie genutzt und als weiterer Vorteil sinkt auch noch der Bremsenverschleiß.
Natürlich musst Du Dich auf den Hybrid einlassen, Deine Fahrweise etwas anpassen und auch mal den EcoPro-Modus nutzen. Ohne Gefühl im Gasfuss und mit digitaler Fahrweise wird sich der mögliche Spareffekt eher in Grenzen halten. Mein bisheriger Benchmark auf einer knapp 300km Landstraßenstrecke durchzogen von Ortschaften, vielen Brems- und Beschleunigungsphasen und leicht hügeliger Topographie waren 5,7 Liter/100km, mit Klima, Licht, Radio, Navi usw. und normalen bis zügigem Mitschwimmen im Verkehr.
Da die Power des AH3 aber zu verführerisch ist, wirst Du bei Deinem Fahrprofil im Schnitt sicherlich eher bei 7,x Litern/100km liegen, es sei denn Du kannst Dich züglen. 😉
Zum Sparen ist der AH3 auch das falsche Fahrzeug, da solltest Du eher zum 320d o.ä. greifen. Der AH3 ist als 250kW-Fahrzeug ein Performance-Hybrid und immerhin der leistungsstärkste AG-3er den Du ab Werk bekommen kannst. 😎😉 Im Vergleich zum normalen 335i bietet er eine deutlich höhere Effizienz bei mindestens gleicher, wenn nicht sogar leicht höherer Performance und noch besserer Gewichtsbalance (VA/HA). Die Verbrauchsrange hängt vom Fahrprofil und Gasfuss ab, wird aber bei vergleichbarer Fahrweise im Schnitt sicherlich 2-3 Liter unter einem normalen 335i liegen.
Insgesamt kann ich Dir sagen, dass die Faszination eines AH3 bei weitem nicht nur im Spritverbrauch liegt. Das ganze Paket mit der perfekten Technik, der unmittelbar verfügbaren Leistung und Art der Leistungsabgabe, dem tollen Sound, der Möglichkeit sehr effizient aber auch "böse-schnell" 😉 oder ganz leise rein elektrisch unterwegs zu sein, die hybridspezifischen Funktionen wie bspw. Standklima und dies alles bei voller Alltagstauglichkeit macht den AH3 m.M.n. zum vielseitigeren und besseren 335i.
Die Garantie und Qualitätszusage für den Hochvoltspeicher beträgt 5 Jahre oder 100tkm (beim i3 garantiert BMW übrigens sogar 8 Jahre!), je nachdem was eher eintritt. Jegliche Defekte oder Mängel am Hochvoltspeicher und dessen Komponenten werden in diesem Zeitraum kostenfrei von BMW beseitigt.
Darüber hinaus enthält die Qualitätszusage im Rahmen des AH3-Qualitätsbriefes eine Mobilitätszusage. D.h. wenn es durch einen Mangel oder Defekt des Hochvoltspeichers zu einem außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt kommt, werden neben der kostenfreien Beseitigung des Mangels/Defekts auch die Abschleppkosten sowie die Kosten zur Erhaltung der Mobilität durch wahlweise Leihwagen, Taxi oder Hol-und Bringservice übernommen.
Somit braucht man sich m.E. in den ersten Jahren eigentlich keine Gedanken über mögliche exorbitante zusätzliche Reparaturkosten für die Hybridbatterietechnik zu machen.
Zudem im Falle eines Defektes nach Ablauf der Garantie, wie bei BMW üblich, weiterhin ggf. Kulanz in Abhängigkeit des Alters und der Laufleistung gewährt wird. Gerade da es sich im gewissen Sinne um ein halbes "eFahrzeug" handelt wird sich BMW auch im Hinblick auf die i-Modelle keine Blöße geben, denke ich. Kulanz ist dennoch immer um eine Einzelfallentscheidung und hier kann es seitens BMW "ins Blaue hinein" natürlich keine konkreten Aussagen geben.
Kosten würde ein neuer Hochvoltspeicher übrigens 3.516 Euro. Beim Austausch natürlich noch zuzüglich händlerabhängiger AW für Ein- und Ausbau. (Stand: Ende August 2013)
Mit den Jahren, der fortschreitenden Weiterentwicklung und dem dadurch erfolgenden Preisverfall der Hybrid-und Batterietechnologie wäre es theoretisch natürlich möglich, dass die Kosten für den Hochvoltspeicher in einigen Jahren deutlich geringer sein werden. Wir werden sehen was die Zukunft bringt. 😉
Ob sich eine Anschaffung für Dich rechnet bzw. es Dir bei eventuellen Mehrkosten wert ist, musst Du entscheiden. Vergessen hast Du u.a. noch, dass der AH3 mit nur 118 Euro/Jahr auch etwas weniger Steuern kostet als ein 335i/ix.
Wenn es aber bei 7 Jahren Halte-/Laufzeit an insgesamt und möglicherweise (Glaskugel) 2-4 TEUR höheren Kosten hängt, wäre wahrscheinlich weder ein 335i noch ein AH3 die richtige Wahl. Super Fahrzeuge sind sowohl der AH3 als auch der 335i/ix, nur zum Sparen sind beide nicht gemacht. 😉
Ich bin gespannt wie und wofür Du Dich am Ende entscheidest. Berichte uns dann mal was es schlussendlich geworden ist.
MfG
42 Antworten
genau, habe mir die 397 als Winter-Kompletträder gekauft. Sehen wirklich erstaunlich gut aus, bin froh habe ich mich für diese entschieden.
Zitat:
Original geschrieben von AndyCH
Danke.Also grundsätzlich ist rein elektrisch fahren möglich, gemäss Prospekt wohl auch für 2 km,
Das wäre seltsam, denn mein AH5 (eine Generation "älter) kann bereits laut Prospekt 3,5km lang rein elektrisch fahren. Und das schaffe ich in der Praxis auch, wenn ich es darauf anlege.
Zitat:
Original geschrieben von Tellyman
Kann man mit Hybrid eigentlich sehr kurze Strecken rein elektrisch fahren ohne dass der Benziner anspringt? Ich habe z.B ein Einkaufszentrum knapp 2 km von zu Hause und für so eine Kurzstrecke finde ich es wirklich blöd den normalen 335er zu nehmen.
Antwort in Kurzform: Ob der AH dafür geeignet ist, hängt von deinem Nutzungsprofil ab. Denn mit kaltem Motor wird das nix.
Ausführliche Antowrt: Ja, du kannst die Strecke theoretisch komplett elektrisch vornehmen (knapp könnte sogar hin und zurück rein elektrisch gehen). Allerdings sind die deutschen AH-Modelle so eingestellt, dass bei ganz kaltem Motor zunächst (wegen den Abgasemissionswerte) der Verbrenner immer eingeschaltet wird, damit die Kats auf Temperatur kommen. Der Verbrenner geht in den Modi Comfort bis Sport im Winter auch erst dann aus, wenn der Innenraum auf (Wohlfühl-)Temperatur ist.
Schaltest du auf Eco-Pro Modus um, so schaltet nach wenigen hundert Metern der Verbrenner wieder aus.
Danke, endlich ist das mal vernünftig erklärt. Die BA gibt ja da nicht wirklich viel Hintergrundinformationen her.
Generell scheint dies plausibel, mit warmem Motor schaffe ich es immer mal wieder, auch eine gewisse Strecke rein elektrisch zu fahren.
Ähnliche Themen
Da ich mich mit dem Gedanken herumschlage eventuell pseudo umweltschonend herumzufahren würde ich dich bitten nachdem einige Wochen vergangen sind weitere Infos zum Verbrauch etc mal kund zu tun.
Die Händler in meiner Nähe sind nicht in der Lage mir einen ah3 zur Verfügung zu stellen.
Gruß
rd
Zitat:
Original geschrieben von romandoering
Da ich mich mit dem Gedanken herumschlage eventuell pseudo umweltschonend herumzufahren würde ich dich bitten nachdem einige Wochen vergangen sind weitere Infos zum Verbrauch etc mal kund zu tun.Die Händler in meiner Nähe sind nicht in der Lage mir einen ah3 zur Verfügung zu stellen.
Gruß
rd
Wurde als Aprilscherz identifiziert!
Zitat:
Original geschrieben von dcb_dreier
Wurde als Aprilscherz identifiziert!Zitat:
Original geschrieben von romandoering
Da ich mich mit dem Gedanken herumschlage eventuell pseudo umweltschonend herumzufahren würde ich dich bitten nachdem einige Wochen vergangen sind weitere Infos zum Verbrauch etc mal kund zu tun.Die Händler in meiner Nähe sind nicht in der Lage mir einen ah3 zur Verfügung zu stellen.
Gruß
rd
was wurde als aprilscherz identifiziert? meine bitte um infos? nicht alles was am 01.04.13 geschrieben wird ist ein aprilscherz. daher nicht einfach mal SAU blöd was kommentieren.
gruß
rd
Tut mir leid dass ich mich erst melde und noch eine unschöne 1. April Diskussion ausgelöst habe damit.
Aktuell bin ich bei 4'874 km und habe aktuell einen durchschnittlichen Verbrauch von 8.51l gemäss Spritmonitor.
Ich fahre im Moment sehr viel Kurzstrecke, und das tut dem Auto nicht gut - morgens zur Arbeit (3km) habe ich dann schon mal 16l Verbrauch im Bordcomputer. Sobald ich länger fahre, bin ich im Normalfall so bei 7l, habe auch schon 150km mit 5.7l hingekriegt.
Mein Fahrstil ist halt mit Schweizer Tempolimit, d.h. nicht schneller als 140, aber schon auch gerne mal sportlich schnell innerhalb der erlaubten Möglichkeiten.
Ich bin mit dem Verbrauch absolut zufrieden, da ich weiss dass ich mit einem 335i mit meinem Profil bestimmt deutlich über 10l verbrauchen würde.
Zitat:
Original geschrieben von AndyCH
Tut mir leid dass ich mich erst melde und noch eine unschöne 1. April Diskussion ausgelöst habe damit.Aktuell bin ich bei 4'874 km und habe aktuell einen durchschnittlichen Verbrauch von 8.51l gemäss Spritmonitor.
Ich fahre im Moment sehr viel Kurzstrecke, und das tut dem Auto nicht gut - morgens zur Arbeit (3km) habe ich dann schon mal 16l Verbrauch im Bordcomputer. Sobald ich länger fahre, bin ich im Normalfall so bei 7l, habe auch schon 150km mit 5.7l hingekriegt.
Mein Fahrstil ist halt mit Schweizer Tempolimit, d.h. nicht schneller als 140, aber schon auch gerne mal sportlich schnell innerhalb der erlaubten Möglichkeiten.
Ich bin mit dem Verbrauch absolut zufrieden, da ich weiss dass ich mit einem 335i mit meinem Profil bestimmt deutlich über 10l verbrauchen würde.
danke für die infos. gab es denn schon irgendwelche technischen probleme?
gruß
rd
Mit dem Hybrid überhaupt nicht, der läuft tadellos.
Allerdings was kleines mit dem Navi Pro, was wohl problemlos sei, ist in zwei Wochen beim Service diesbezüglich.
Zitat:
Original geschrieben von AndyCH
Mit dem Hybrid überhaupt nicht, der läuft tadellos.
Allerdings was kleines mit dem Navi Pro, was wohl problemlos sei, ist in zwei Wochen beim Service diesbezüglich.
Hast du mal hochgerechnet ob sich der Mehrpreis beim Kauf gerechnet hat bisher, wenn man es auf die Dauer hochrechnet.
Gruß
rd
Zitat:
Original geschrieben von masvha
Antwort in Kurzform: Ob der AH dafür geeignet ist, hängt von deinem Nutzungsprofil ab. Denn mit kaltem Motor wird das nix.Zitat:
Original geschrieben von Tellyman
Kann man mit Hybrid eigentlich sehr kurze Strecken rein elektrisch fahren ohne dass der Benziner anspringt? Ich habe z.B ein Einkaufszentrum knapp 2 km von zu Hause und für so eine Kurzstrecke finde ich es wirklich blöd den normalen 335er zu nehmen.Ausführliche Antowrt: Ja, du kannst die Strecke theoretisch komplett elektrisch vornehmen (knapp könnte sogar hin und zurück rein elektrisch gehen). Allerdings sind die deutschen AH-Modelle so eingestellt, dass bei ganz kaltem Motor zunächst (wegen den Abgasemissionswerte) der Verbrenner immer eingeschaltet wird, damit die Kats auf Temperatur kommen. Der Verbrenner geht in den Modi Comfort bis Sport im Winter auch erst dann aus, wenn der Innenraum auf (Wohlfühl-)Temperatur ist.
Schaltest du auf Eco-Pro Modus um, so schaltet nach wenigen hundert Metern der Verbrenner wieder aus.
Hi,
möchtest du deine AH Erfahrungen etwas mit uns teilen? Würd mich freuen.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von romandoering
Hast du mal hochgerechnet ob sich der Mehrpreis beim Kauf gerechnet hat bisher, wenn man es auf die Dauer hochrechnet.Zitat:
Original geschrieben von AndyCH
Mit dem Hybrid überhaupt nicht, der läuft tadellos.
Allerdings was kleines mit dem Navi Pro, was wohl problemlos sei, ist in zwei Wochen beim Service diesbezüglich.Gruß
rd
Da in der Schweiz, wie in einem anderen Thread schon mal erwähnt, der AH3 minimal günstiger war als ein gleich ausgestatteter 335i, hat sich die Frage für mich so gar nicht gestllt - d.h. meine Rechnung ging in jedem Fall auf. Den etwas kleineren Kofferraum nehme ich für diesen Verbrauch gerne in Kauf..
Hallo AndyCH,
nach einigen Jahren Pause hier musste ich mich mal einloggen um hier nachzuhaken 🙂
Wie läuft es mit dem AH3? Bist du immer noch zufrieden?
Leider hast du dein Spritmonitorbildchen ja nicht weiter aktualisiert.
Ich will mir jetzt einen F10 BMW zulegen, einen Jahreswagen oder Zweijahreswagen als 335i. Die kosten gut ausgestattet um die 40k €.
Jetzt habe ich gesehen, dass die 335i als AH3 in etwa genauso teuer sind. Das macht mich jetzt schon neugierig. Klar, es gibt kein Allrad, aber das egalisiert ja fast den Gewichtsunterschied zwischen 335ix und dem AH3.
Hast du schon Kapazitätseinschränkungen vom Akku bemerkt?
Spart man wirklich? Mein Arbeitsweg ist pro Strecke 23 km Landstraße mit ein paar Dörfern zwischendurch. Also meistens eiere ich mit 70-120 km/h durch die Gegend. Tritt da ein spareffekt auf? So ganz habe ich noch nicht verstanden, dann der Akku nun unterstützt oder nicht. Bei mir wäre das wohl nur in den Beschleunigungsphasen auf das Landstraßentempo? Na gut, sind ja auch einige.
Ich habe eben nur Angst wegen der Batteriekosten. Garantie gibt es zwar 5 Jahre / 150.000 km aber was ist danach? Nach 7 Jahren ist der Akku tot. Ich habe noch nie einen Akku gesehen, der mehr als 7 Jahre schafft. I.d.R. sind es 5 Jahre. Uund ~4.000 € in einen neuen Akku investieren in ein 7 Jahre altes Auto mit 150.000 km (das würde so hinkommen bei mir).
Wenn wir annehmen, dass der Spareffekt vom 335i zum AH3 2 Liter Benzin (1,60 €) sind auf 100 km, sind das bei 20.000km rund 640 € Spritkostenersparnis. Bei 7 Jahren also 4500 €. In der Preisklasse wäre der Akkutausch dann.
Eigentlich habe ich mir die Frage gerade selbst beantwortet. Letztendlich sind der 335i und AH3 gleich teuer.
Kommen meine Überlegungen hin?
Danke und Grüße
Moin,
ich bin zwar nicht Andy, fahre aber ebenfalls einen AH3.
Du meinst anstatt F10 (=5er Limousine) sicher den F30 (=3er Limousine)!?
Zum AH3 um Deine Fragen zu beantworten.
Ich bin absolut zufrieden. Das Ding läuft perfekt und wie das sprichwörtliche schweizer Uhrwerk. 😉
Der Gewichtsunterschied des AH3 zum normalen 335iA beträgt 135kg, zum 335ixA sind es nur noch 65kg.
Kapazitätseinschränkungen/-verminderungen beim Hochvoltspeicher sind nicht festzustellen, alles ist wie "am ersten Tag".
Bei Deinem Fahrprofil wird mit Sicherheit ein Spareffekt auftreten. Im EcoPro-Modus kannst Du mit dem AH3 offiziell bis 75 km/h, in der Praxis bis knapp über 80 km/h (Tachowert) rein elektrisch fahren. So wirst Du in den Dörfern elektrisch fahren können, je nachdem wie die Topographie ist (geht es lange nur steil bergan, wird es natürlich schwieriger 😉 ). Auf der Landstraße und auch beim Bremsen und Segeln wird der Hochvoltspeicher dann wieder geladen. Stichwort Segeln; hier bist Du dann auch mit abgestelltem Motor rein elektrisch am rollen, was wiederum Spirt spart.
Die Unterstützung durch den eMotor kann auf verschiedene Arten erfolgen. Einmal als "eBoost" beim starken Beschleunigen u.ä., das funktioniert übrigens auch problemlos bis zum Topspeed. Die Kapazität des Hochvoltspeichers reicht dazu locker aus. Am beeindruckensten ist der zusätzliche eBoost aber bei Überholmanövern. Die Art der unmittelbaren Leistungsabgabe und -entfaltung ist für so ein Fahrzeug (auch im Vergleich zum normalen 335i) wirklich sehr beeindruckend und mit den nackten Beschleunigungs-/Durchzugszahlen nicht zu beschreiben.
Die zweite Art der eMotor-Unterstüzung ist der "eAssist", hier wird je nach Bedarf unterstützt. Das ist bspw. bei Bergauffahrten der Fall.
Dies alles kann man sehr gut in den Hybridanzeigen, insbesondere der Energieflussanzeige im iDrive beobachten.
Insgesamt wird der AH3 durch die Leistungselektronik immer möglichst im optimalen Effizienzbereich gehalten, zumindest im Comfort- und EcoPro-Modus. So wird bspw. auch bei Konstantfahrten die sowieso erzeugte und eigentlich nicht benötigte/überschüssige Energie des Verbrennungsmotors zum Laden des Hochvoltspeichers genutzt. Der Verbrenner wird somit immer im effizienz-optimalen Bereich gehalten.
Auch wird bei leichtem bis mittlerem Bremsen nur mit dem eMotor "gebremst" und laut Anzeige in zwei Stufen rekuperiert. Erst kurz vor dem Stillstand oder bei stärkeren Bremsmanövern kommt die normale Bremse zum Einsatz. Das alles passiert so perfekt und unmerklich, dass man es nur durch die Anzeigen nachvollziehen kann. Aber so wird eben noch mehr der normalerweise "verpuffenden" Energie genutzt und als weiterer Vorteil sinkt auch noch der Bremsenverschleiß.
Natürlich musst Du Dich auf den Hybrid einlassen, Deine Fahrweise etwas anpassen und auch mal den EcoPro-Modus nutzen. Ohne Gefühl im Gasfuss und mit digitaler Fahrweise wird sich der mögliche Spareffekt eher in Grenzen halten. Mein bisheriger Benchmark auf einer knapp 300km Landstraßenstrecke durchzogen von Ortschaften, vielen Brems- und Beschleunigungsphasen und leicht hügeliger Topographie waren 5,7 Liter/100km, mit Klima, Licht, Radio, Navi usw. und normalen bis zügigem Mitschwimmen im Verkehr.
Da die Power des AH3 aber zu verführerisch ist, wirst Du bei Deinem Fahrprofil im Schnitt sicherlich eher bei 7,x Litern/100km liegen, es sei denn Du kannst Dich züglen. 😉
Zum Sparen ist der AH3 auch das falsche Fahrzeug, da solltest Du eher zum 320d o.ä. greifen. Der AH3 ist als 250kW-Fahrzeug ein Performance-Hybrid und immerhin der leistungsstärkste AG-3er den Du ab Werk bekommen kannst. 😎😉 Im Vergleich zum normalen 335i bietet er eine deutlich höhere Effizienz bei mindestens gleicher, wenn nicht sogar leicht höherer Performance und noch besserer Gewichtsbalance (VA/HA). Die Verbrauchsrange hängt vom Fahrprofil und Gasfuss ab, wird aber bei vergleichbarer Fahrweise im Schnitt sicherlich 2-3 Liter unter einem normalen 335i liegen.
Insgesamt kann ich Dir sagen, dass die Faszination eines AH3 bei weitem nicht nur im Spritverbrauch liegt. Das ganze Paket mit der perfekten Technik, der unmittelbar verfügbaren Leistung und Art der Leistungsabgabe, dem tollen Sound, der Möglichkeit sehr effizient aber auch "böse-schnell" 😉 oder ganz leise rein elektrisch unterwegs zu sein, die hybridspezifischen Funktionen wie bspw. Standklima und dies alles bei voller Alltagstauglichkeit macht den AH3 m.M.n. zum vielseitigeren und besseren 335i.
Die Garantie und Qualitätszusage für den Hochvoltspeicher beträgt 5 Jahre oder 100tkm (beim i3 garantiert BMW übrigens sogar 8 Jahre!), je nachdem was eher eintritt. Jegliche Defekte oder Mängel am Hochvoltspeicher und dessen Komponenten werden in diesem Zeitraum kostenfrei von BMW beseitigt.
Darüber hinaus enthält die Qualitätszusage im Rahmen des AH3-Qualitätsbriefes eine Mobilitätszusage. D.h. wenn es durch einen Mangel oder Defekt des Hochvoltspeichers zu einem außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt kommt, werden neben der kostenfreien Beseitigung des Mangels/Defekts auch die Abschleppkosten sowie die Kosten zur Erhaltung der Mobilität durch wahlweise Leihwagen, Taxi oder Hol-und Bringservice übernommen.
Somit braucht man sich m.E. in den ersten Jahren eigentlich keine Gedanken über mögliche exorbitante zusätzliche Reparaturkosten für die Hybridbatterietechnik zu machen.
Zudem im Falle eines Defektes nach Ablauf der Garantie, wie bei BMW üblich, weiterhin ggf. Kulanz in Abhängigkeit des Alters und der Laufleistung gewährt wird. Gerade da es sich im gewissen Sinne um ein halbes "eFahrzeug" handelt wird sich BMW auch im Hinblick auf die i-Modelle keine Blöße geben, denke ich. Kulanz ist dennoch immer um eine Einzelfallentscheidung und hier kann es seitens BMW "ins Blaue hinein" natürlich keine konkreten Aussagen geben.
Kosten würde ein neuer Hochvoltspeicher übrigens 3.516 Euro. Beim Austausch natürlich noch zuzüglich händlerabhängiger AW für Ein- und Ausbau. (Stand: Ende August 2013)
Mit den Jahren, der fortschreitenden Weiterentwicklung und dem dadurch erfolgenden Preisverfall der Hybrid-und Batterietechnologie wäre es theoretisch natürlich möglich, dass die Kosten für den Hochvoltspeicher in einigen Jahren deutlich geringer sein werden. Wir werden sehen was die Zukunft bringt. 😉
Ob sich eine Anschaffung für Dich rechnet bzw. es Dir bei eventuellen Mehrkosten wert ist, musst Du entscheiden. Vergessen hast Du u.a. noch, dass der AH3 mit nur 118 Euro/Jahr auch etwas weniger Steuern kostet als ein 335i/ix.
Wenn es aber bei 7 Jahren Halte-/Laufzeit an insgesamt und möglicherweise (Glaskugel) 2-4 TEUR höheren Kosten hängt, wäre wahrscheinlich weder ein 335i noch ein AH3 die richtige Wahl. Super Fahrzeuge sind sowohl der AH3 als auch der 335i/ix, nur zum Sparen sind beide nicht gemacht. 😉
Ich bin gespannt wie und wofür Du Dich am Ende entscheidest. Berichte uns dann mal was es schlussendlich geworden ist.
MfG