Active Tourer - Spritverbrauch?
Hallo F45 Fahrer 🙂
Ich überlege auf einen AT Benziner 220i oder 225i umzusteigen deswegen interessiert mich der Vergleich Diesel zu Benziner beim Durchschnittsverbrauch.
Bei Spritmonitor gibts leider noch nicht viel dazu, drum wäre es lieb wenn ihr mir ein paar Werte mit Motor, Streckenprofil und Fahrweise aufschreiben würdet um mir bei der Entscheidung zu helfen 🙄
vielen Dank 😎
Beste Antwort im Thema
Hab nen 218i...... Ist noch neu..... Verbrauch liegt bei ca. 9l..... Aber mal ne andere Frage: Warum kauft man sich nen 220 oder 225, nur um damit Spritspar-Rekorde zu brechen..... Da tut's auch n 216, oder?
433 Antworten
Zitat:
@buggeliger schrieb am 14. Januar 2016 um 11:27:19 Uhr:
was mir noch aufgefallen ist: selbst bei sehrbehutsamem beschleunigen in der stadt, also zb von 20 auf 40, gaspedal echt nur gestreichelt, saust das instrument in den maximalen aussschlag und zeigt einen verbrauch von 20 litern an. ist das noch normal?
Du kommst doch vom Golf Plus, da war es doch exakt dasselbe. Ich glaube beim Beschleunigen saust jedes Auto für ein paar Sekunden auf nen
Momentanverbrauch von >20 Liter.
Beim Golf Plus ist die Momentanverbrauchsanzeige bei 49,9 l gedeckelt und selbst da kommt man problemlos an den Anschlag. Ist ja logisch. Das Auto fährt langsam, der Motor verbraucht beim Beschleunigen viel, woraus sich ein hoher Verbrauch auf 100km ergibt.
Nachdem ich im BMW den Momentanverbrauchsanzeigebalken immer vor der Nase habe, schaue ich da auch öfter hin. Zur Zeit experimentiere ich ein wenig mit dem manuellen Modus des Automatikgetriebes, der wirklich toll geht.
Dabei ist mir aufgefallen, dass der Momentanverbrauch bei Konstantfahrt im höchstmöglichen Gang durchaus am niedrigsten ist, sobald man jedoch auch nur leicht beschleunigt, z.B. innerorts in der Kolonne, geht der Momentanverbrauch sofort auf Anschlag. Wenn man hingegen einen Gang niedriger fährt, ist der Momentanverbrauch bei Konstantfahrt zwar minimal höher, der Verbrauch beim Beschleunigen lässt sich aber leicht auf 12 bis 15 l begrenzen (beim Benziner).
Das könnte der Grund sein, warum manche berichten, dass sie die niedrigsten Verbräuche im Sportmodus erzielen.
Bei der 8G-Automatik kann man manuell übrigens im 2. Gang anfahren!!!
Das fühlt sich sehr elegant an und man kann sich z.B. in einem Rutsch gummibandartig auf 60 Wuppen lassen.
Generell hat die manuelle Schalterei bei der Automatik was, weil Gaspedal und Getriebe wieder über den Kopf miteinander verbunden sind. Das geht beim BMW perfekt - wie Handschalter ohne Kuppeln mit Runterschaltservice. 😉
Grüße!
ich weiss schon dass es sich bei den 20 oder mehr litern um den momentanen verbrauch handelt, also nur für so vielleicht 5 sekunden, aber das läppert sich am ende doch recht schön zusammen, wie ich am tatsächlichen verbrauch von über 11 oder gar 12 liter sehe. ich weiss schön dass die prospektwerte nicht das papier wert sind auf dem sie stehen, aber DAS ist dann doch schon heftig. mein wermutstropfen .....
@buggeliger
War Dein TSI sparsamer? Meiner nicht, ich habe allerdings die 160 PS Version.
Hintereinander hergefahren verbraucht der 225ix nach BC über ca 20 km im Durchschnitt etwa 0,3...0,4 l mehr als der TSI.
Das halte ich für den noch größeren Leistungsüberschuss und den Allradantrieb für mehr als angemessen.
Dazu kommt noch, dass meine Frau mit dem TSI aus mir sich nicht erschließenden Gründen immer weniger verbraucht als wenn ich damit fahre.
Auf Kurzstrecken wirkt sich ein einziges kräftiges Gasgeben auch stark auf den Durchschnittsverbrauch aus. Möglicherweise ist Dein Verbrauch dem höheren Fahrspaß geschuldet, den Du offensichtlich mit dem AT hast!?
Grüße!
Ähnliche Themen
ich hab in meinen archiven nochmal geblättert und was gefunden. der anfangsverbrauch von meinem golf in den ersten 10.000 km lag bei knapp 9 litern mit einem einmaligen spitzenverbrauch von knapp 11 litern.
Stand Tageskm Liter L/100km Ges.Km L-GES D-GESAMT
9884 355 33,60 9,46 9884 882,7 8,93
ich hab mich halt bei der 12 vorm komma arg erschrocken.... schätze mal, dass sich der durchschnitt beim 218i auch bei ca 8-9 liter einpendeln wird.
p.s.: sehe grad as das posting anders aussieht als der schrieb im editor... tabs verschoben. ich denke mal man kommt aber auch so dahinter?
Hm, mein Schätzchen 220d AT steht jetzt nach 2500 zügig selbstgefahrenen Kilometern bei 6,1 Liter im Schnitt, natürlich viel Autobahn und wenig Stadt, aber so sieht Sparsamkeit aus.
Zitat:
@harald335i schrieb am 15. Januar 2016 um 19:11:17 Uhr:
Hm, mein Schätzchen 220d AT steht jetzt nach 2500 zügig selbstgefahrenen Kilometern bei 6,1 Liter im Schnitt, natürlich viel Autobahn und wenig Stadt, aber so sieht Sparsamkeit aus.
Was heißt bei dir zügig? 6,1 ist ein guter Wert. Mit meinem 218dA brauche ich das auch. Fahre bei meinem Arbeitsweg gleich mal 20km AB mit 140-160 kmH, dann 15 km Landstraße und 2 km Stadt. Bei mehr Stadt steigt der Verbrauch logischerweise, bei längeren überlandfahrten sinkt er. Insgesamt bin ich zufrieden!
Zitat:
@DeisenriA schrieb am 16. Januar 2016 um 10:53:53 Uhr:
Was heißt bei dir zügig? 6,1 ist ein guter Wert. Mit meinem 218dA brauche ich das auch. Fahre bei meinem Arbeitsweg gleich mal 20km AB mit 140-160 kmH, dann 15 km Landstraße und 2 km Stadt. Bei mehr Stadt steigt der Verbrauch logischerweise, bei längeren überlandfahrten sinkt er. Insgesamt bin ich zufrieden!
Mit meinem 218dA brauche ich noch etwas weniger. Jetzt nach 3800 km verbraucht er 5,6 l/100 km im Schnitt. Da sind ca. 1600 km Deutsche Autobahn drin (max. 130-150 kmh). Sonst fahre ich Täglich auf dem Weg zur Arbeit 4 km Autobahn (130), 16 km Landstrasse und 5 km Stadt.
Bin auch zufrieden, aber werde trotzdem mal versuchen um mit einem Tank den Verbrauch noch weiter zu senken. Wenn ich mir spritmonitor.de anschaue, wird dass schon schwierig werden... Ein bisschen "Freude am Fahren" muss halt sein 😉
Die 4,1 - 4,3l aus dem Prospekt schafft ohnehin keiner in der Praxis, und dass ist auch nicht zu erwarten.
Mein voriger BMW (318dT - bj 2007) verbrauchte übrigens 6,5 l im Schnitt mit derselben Fahrweise. Man würde erwarten, innerhalb 8 Jahren gäbe es etwas mehr Vortschritt im Rahmen Verbrauch, aber wie toll die neue Techniken auch sind, der Diesel bleibt ein Diesel, man kann bestimmte physikalischen Gezetzen nicht ändern.
Zitat:
Dabei ist mir aufgefallen, dass der Momentanverbrauch bei Konstantfahrt im höchstmöglichen Gang durchaus am niedrigsten ist, sobald man jedoch auch nur leicht beschleunigt, z.B. innerorts in der Kolonne, geht der Momentanverbrauch sofort auf Anschlag. Wenn man hingegen einen Gang niedriger fährt, ist der Momentanverbrauch bei Konstantfahrt zwar minimal höher, der Verbrauch beim Beschleunigen lässt sich aber leicht auf 12 bis 15 l begrenzen (beim Benziner).
Das könnte der Grund sein, warum manche berichten, dass sie die niedrigsten Verbräuche im Sportmodus erzielen.
Das klingt ja durchaus logisch. Ist ja ähnlich wie beim Fahrrad fahren. Entspanntes, gleichbleibendes Tempo fährst du in nem hohen Gang mit wenig Umdrehungen relativ locker. Aber wehe, es kommt auf einmal ne Steigung oder das Tempo soll schlagartig schneller werden und du bleibst dabei in diesem hohen Gang. Dann musst du aber richtig Kraft aufwenden beim Treten. Die Kraft spiegelt sich beim Auto dann logischerweise im Verbrauch wieder. Leider gibts da keine Rückkoppelung am Gaspedal. Das tritt sich immer gleich leicht rein. Das wäre doch mal ne Idee... 😉
ich las vor jahren einmal, und erinnere mich jetzt daran, dass man recht zügig beschleunigen soll. bei zaghaftemn beschleunigen verbliebe man zu lange im ungünstigen drehzahlbereich. hab mal gegoogelt und www.spritbremse.de gefunden:
zitat:
Zügig beschleunigen
Treten Sie zum Beschleunigen das Gaspedal weit durch. Die Empfehlungen der Hersteller reichen von 3/4 bis Vollgas. Zügiges Beschleunigen bedingt zwar kurzfristig einen höheren Spritverbrauch, Sie können aber früher in den nächst höheren Gang schalten und so das spritfressende Fahren in den kleinen Gängen auf ein Minimum reduzieren. Achtung: Achten Sie auf die Verkehrssituation! Beschleunigen Sie nur bis zu der Geschwindigkeit, die unter Beachtung der vorausschauenden Fahrweise geeignet ist. Fahren Sie nie mit quietschenden Reifen an. Schalten Sie frühzeitig (es kommt hier nicht auf den Spaß bei der Beschleunigung an sondern darauf, möglichst früh in einen höheren Gang schalten zu können!).
zitat ende.
der letzte satz relativiert sich bei automattik, denn die schaltet bei starkem gasgeben wiederum zurück. hier ist eventuell der ecopro modus hilfreich denn da wird nicht immer gleich zurückgeschaltet.
noch ein zitat, diesmal von der dekra:
Die Dekra rät, beim Beschleunigen das Gaspedal zu etwa 75 Prozent durchzudrücken und bei einer Drehzahl von etwa 2000 Umdrehungen in der Minute in den nächst höheren Gang zu wechseln. Ziel ist es, so kurz wie möglich auf dem Gaspedal zu bleiben und zügig die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen. Dann sollte das Tempo in einem möglichst hohen Gang mit wenig Gas gehalten werden.
achja: klimaanlage und sitzheizung ziehen auch. das wird durch den ecopro modus auch reduziert und spart auch das eine oder andere täßchen sprit
Wenn man diese Debra Empfehlung auf den AT mit Automatik überträgt wäre wohl der "Sport Modus" der sparsamste weil man damit logischerweise am schnellsten seine Endgeschwindigkeit erreicht...?
Meine eigene Erfahrung mit viel Kurzstrecken zeigt in der Tat keinerlei Unterschiede im Spritverbrauch mit den verschiedenen Modi.
In meinem F20 konnte ich beim Verbrauch auch keinen Unterschied feststellen, egal ob Sport, Comfort oder Eco.
Eco fand ich nur nervig, da er sich wie Schlaftablette anfühlt.
Bei Automatik macht der Eco-Modus dann Sinn, wenn man nicht will, dass der Automat so oft/schnell runterschaltet.
ich weiss es auch nicht. vielleicht weiss es nicht mal der hersteller. vielleicht ist es ja doch eco pro, weil der relativ früh in einen höheren gang schaltet..... da wird ja auch für handschalter empfophlen. ich merke allerdings auch keinen unterschied. es müsste halt einen tripcomputer geben der die verbräuche iun jedem moduis registriert, dann könnte man vergleichen
Der Eco Mode macht sich schon bemerkbar auf der Landstrasse wenn der Motor öfters ein- und ausgekuppelt wird z.B. wenn man sich einer Ortschaft oder Ampel nähert, immer dann wenn man eben "segeln" kann ;-)
Bei der Eiseskälte schaffe ich bei Kurzstrecke Verbräuche über 8 Liter.
Heute war ich im Gebirge kurz Skifahren, Temperaturen unter -6 Grad, ab und zu zügig überholt, Durchschnitt 6,4 Liter. Der GT macht richtig Spaß.
Meiner hat noch keine 2000 km gelaufen.