Active Tourer - Spritverbrauch?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo F45 Fahrer 🙂
Ich überlege auf einen AT Benziner 220i oder 225i umzusteigen deswegen interessiert mich der Vergleich Diesel zu Benziner beim Durchschnittsverbrauch.
Bei Spritmonitor gibts leider noch nicht viel dazu, drum wäre es lieb wenn ihr mir ein paar Werte mit Motor, Streckenprofil und Fahrweise aufschreiben würdet um mir bei der Entscheidung zu helfen 🙄

vielen Dank 😎

Beste Antwort im Thema

Hab nen 218i...... Ist noch neu..... Verbrauch liegt bei ca. 9l..... Aber mal ne andere Frage: Warum kauft man sich nen 220 oder 225, nur um damit Spritspar-Rekorde zu brechen..... Da tut's auch n 216, oder?

433 weitere Antworten
433 Antworten

Zitat:

@mucsaabo schrieb am 30. Juli 2016 um 19:31:27 Uhr:


ja, so ist es. Aber da hast du schlicht und einfach nicht berücksichtigt, daß in D über die KFZ.-Steuer der Dieselmotor erheblich höher versteuert wird als ein vergleichbarer Benzinmotor und dann kommt es wieder auf die jährlich gefahrenen Kilometer an, ob ein Diesel da wirklich bevorteilt wird.

Die KFZ-Steuer ist nur geringfügig höher. Das ist ein Feigenblatt. Wenn man nur die berechnet, lohnt sich schon der Diesel nach wenigen tausend km pro Jahr.

Die Subvention ist sogar so hoch, dass es sich sogar rechnet, dass man einen wesentlich teureren Diesel-Motor kauft und eine höhere Versicherungprämie zahlt. Hier subventioniert der Staat die Mehrkosten des Diesels sowie der höheren Versicherungsprämie.

Und das zu Lasten der Umwelt.

Die Flugzeugindustrie zahlt für ihren Treibstoff überhaupt keine Steuer. Wie siehts da mit der Umwelt aus ? Es wird immer dort versucht einen Sündenbock zu finden wo es am einfachsten geht. Von E-Mobilität halten die auch noch nicht viel...
Auch Kerosin ist ein Diesel-Spaltprodukt und erzeugt ebenfalls Stickoxyde

Zitat:

@hetzendorfer schrieb am 30. Juli 2016 um 20:52:31 Uhr:


Die Flugzeugindustrie zahlt für ihren Treibstoff überhaupt keine Steuer. Wie siehts da mit der Umwelt aus ?

Schlecht.

Aber warum ist das eine Schlechte gut, wenn es noch etwas anderes Schlechtes gibt?

Soll man mit der Subventionierung des Diesels die Umwelt verschmutzen, weil Kerosin die Umwelt verschmutzt? Mit der Argumentation braucht man überhaupt nicht für die Umwelt tun.

Zitat:

....................
Die KFZ-Steuer ist nur geringfügig höher. Das ist ein Feigenblatt. Wenn man nur die berechnet, lohnt sich schon der Diesel nach wenigen tausend km pro Jahr.
Die Subvention ist sogar so hoch, dass es sich sogar rechnet, dass man einen wesentlich teureren Diesel-Motor kauft und eine höhere Versicherungprämie zahlt. Hier subventioniert der Staat die Mehrkosten des Diesels sowie der höheren Versicherungsprämie.
Und das zu Lasten der Umwelt.

hallo,

geringfügig ist für mich etwas anderes.

Ich bezahle für den 220d 244€ im Jahr, wenn ich den KFz-Steuer-Rechner richtig bedient habe, kostet der 220i 124€-Kfz-Steuer pro Jahr, für mich ist damit der Diesel in der KFz-Steuer fast doppelt so teuer, wenn das für dich geringfügig ist, für mich ist es das nicht. Aber was soll es, jeder wie er will, nur bitte mit den richtigen Daten.

gruss mucsaabo

Ähnliche Themen
@mucsaabo schrieb am 30. Juli 2016 um 21:59:29 Uhr:

Zitat:

geringfügig ist für mich etwas anderes.

Ich bezahle für den 220d 244€ im Jahr, wenn ich den KFz-Steuer-Rechner richtig bedient habe, kostet der 220i 124€-Kfz-Steuer pro Jahr, für mich ist damit der Diesel in der KFz-Steuer fast doppelt so teuer, wenn das für dich geringfügig ist, für mich ist es das nicht. Aber was soll es, jeder wie er will, nur bitte mit den richtigen Daten.

Das es so gering ist, ist wirklich schlimm.

Bei gerade mal einer Differenz von 120 EUR KFZ-Steuer pro Jahr und 18,4 Cent Steuervorteil pro Liter, hast Du die Mehrkosten schon unter 10.000 km pro Jahr eingefahren. Rechne mal.

Ab dieser km-Leistung verliert der Staat Geld. Das ist Subvention.

Gibt es einen Diesel-Fahrer der weniger fährt? Ich vermute mal nein. Bei einer Fahrleistung unter 10.000 würde es dem Diesel nicht gut gehen und beispielsweise das AGR-Ventil würde verrußen.

hallo,

wieder so eine Behauptung ohne belegbare Fakten. Ich fahre keine 10000km/Jahr, aber das ist ganz alleine mein Problem und ob das dem Dieselmotor gut tut oder nicht, ist ja wohl primär von dem Fahrprofil anhängig und nicht von der Anzahl der gefahrenen Kilometer.
Und auch Benziner erzeugen Abgase, oder täusche ich mich da😕

gruss mucsaabo

Zitat:

@mucsaabo schrieb am 30. Juli 2016 um 22:37:55 Uhr:


Und auch Benziner erzeugen Abgase, oder täusche ich mich da😕

Hast Du Dir die Berichte über die realen NOx-Werte bei Dieseln mal angesehen? Nicht die auf dem Prüfstand......

Meine Konsequenz ist, dass ich meinen Diesel-Familienvan verkaufen werde (damals habe ich noch gedacht, der wäre sauber) und mir einen BMW 218i GT kaufen werde.

Bitte lasst uns doch hier beim Thema Spritverbrauch bleiben!

In und um München fahre ich mit dem 225ix übrigens mit einer 6 vor dem Komma spazieren, genauer zwischen 6,3 und 6,7 l.
Interessant: Mein 2009er 1,4 l VW-TSI mit 160 PS kam auf denselben Strecken nicht unter 7 l!

Grüße!

Gerne.

Interessanter Verbrauch für den 225ix. Hätte wesentlich mehr vermutet. Schade, dass es den 225ix nicht als Gran Tourer gibt :-(

@gt2er Wenn du deinen Diesel verkaufst fährt er danach trotzdem weiter. Zu dem Diesel kommt dann noch der neue Benziner. Für die Umwelt hast du damit nullkommanix getan.

Zitat:

@buggeliger schrieb am 31. Juli 2016 um 11:37:01 Uhr:


@gt2er Wenn du deinen Diesel verkaufst fährt er danach trotzdem weiter. Zu dem Diesel kommt dann noch der neue Benziner. Für die Umwelt hast du damit nullkommanix getan.

Seltsame Logik.🙂😕
Und der Deinen alten kauft verschrottet vielleicht einen noch älteren. Nicht alle gehen nach Afrika. Ich bin auch vom Diesel zum Benziner umgestiegen obwohl mich schon der 218D gejuckt hätte. Aber mir ist das Dieselrisiko als Privatneukäufer momentan zu hoch.

Es gibt mindestens in den kommenden 5 Jahren kein Problem mit Euro 6 Dieseln. Selbst wenn eine blaue Plakette eingeführt wird, sind diese mit inbegriffen. Zum Verbrauch: die Frage ist doch letztlich, wie man sein Auto fährt. Ich fahre gern wo es möglich ist Vmax. Da würde mir ein 218i den Tank leer saugen. Der 218d ist da jedoch absolut human. Bei 25.000km im Jahr war die Rechnung auch einfach. Und mal ehrlich, 5,8l bei einem 218i kommen bei einer konstanten Landstraßenfahrt zusammen. Da fährt mein Diesel dann aber mit 3-4l. Wie auch immer. Wer sich so sehr um die Umwelt sorgen macht, sollte eher Bahn fahren oder einen Hybriden bzw. ein E-Auto holen. Da kommen zumindest keine schädigenden Abgase bei raus - vorausgesetzt man nutzt Ökostrom.

Zitat:

@buggeliger schrieb am 31. Juli 2016 um 11:37:01 Uhr:


@gt2er Wenn du deinen Diesel verkaufst fährt er danach trotzdem weiter. Zu dem Diesel kommt dann noch der neue Benziner. Für die Umwelt hast du damit nullkommanix getan.

Mein jetziger Diesel ist mit fast 230.000 km in die Jahre gekommen. Ewig fährt der nicht mehr. Danach ist ein Diesel weniger auf der Strasse, wenn ich statt eines Diesels einen Benziner kaufe.

Damit weniger NOx in meiner Umgebung. Es ist erschütternd, dass fast alle Hersteller mogeln, um die zu geringe Kapazität des Adblue-Tanks zu kaschieren.

Hallo, zusammen!

War gerade für 3 Tage unterwegs: Essen (NRW) --> Grömitz (Ostsee) --> Essen. Fast genau 1000 Km. Auf der Hinfahrt 113 Km/ h im Durchschnitt, zurück insges. 1,5 h Stau, 93 Km/h Durchschnitt. Verbrauch während der gesamten Strecke: 8,3 l /100 Km. Wo es der Verkehr zuließ 180 - 200 Km/h, ständig mit Kühlung.

Fazit: Ein Traumauto (218 iA), 10.000 Km / 9 Mon. alt - hatte noch nie so ein herrliches Fahrzeug!

Gruß > rarod <

Kann ich nur unterschreiben. Ob das ein verd*** Liter mehr oder weniger ist geht mir da und dort vorbei.... Das Auto ist hübsch, es passt wie angegossen, es fährt klasse, zieht irgendwie wie von selbst nach vorne, geht lässig ums Eck, es macht einfach Spaß. Ich freu mich auf jede Fahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen