Achvermessungs Frage

BMW 3er E36

http://img91.imageshack.us/img91/116/scannen0jy.jpg

Hab hier mal mein Protokoll eingescant und wollt mal fragen ob sich die Werte mit den tausch des Querlenkerlager von M3 3.0 verbessern würden???

Speziel der Nachlauf soll sich ja mit dem M3 3.0 Lager verbesseren.

gruß Nils

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Böser Onkel 666


Weil BMW immer wieder Probleme mit den Querlenkern von Meyle hat.

AHA😎

Das ist natürlich ein guter Grund,warum man die nicht verbauen sollte🙄😁 *kopfschüttel*

Zitat:

Original geschrieben von Limo320


AHA😎

Das ist natürlich ein guter Grund,warum man die nicht verbauen sollte🙄😁 *kopfschüttel*

Jep. Ist es.

Von Querlenkern aus dem Zubehör sollte man, aufgrund zu großer Tolleranzen, die Finger lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Böser Onkel 666


Jep. Ist es.
Von Querlenkern aus dem Zubehör sollte man, aufgrund zu großer Tolleranzen, die Finger lassen.

Sagst DU😁

Nur Gut,das die mit den Originalen baugleich sind😉
Hab die damals vorm Einbaue nämlich genau verglichen!!!

Bei anderen mag das ja sein,aber für meine Meyle trifft das nciht zu.

Zitat:

Original geschrieben von Limo320


Sagst DU😁

Nur Gut,das die mit den Originalen baugleich sind😉
Hab die damals vorm Einbaue nämlich genau verglichen!!!

Bei anderen mag das ja sein,aber für meine Meyle trifft das nciht zu.

Genaustens per Auge oder mit Micrometerschraube.

Auch Meyle baut hier und da mal mist.

Und dass sag nicht ich sondern BMW.

Und im Übrigen:

Auch die Originalen Traggelenke die BMW verbaut, dürften
ursprünglich von Meyle sein.

Will hier aber keine Verwirrung stiften.

ihr müsst das in meinen fred klären hir gehts um Achsvermessung 😁 😉

BTT

ATU Bietet eine Achsvermessung für 19,95€ an 😰

Und da wir alle ATU kennen:Mit Einstellen kostet es 60€ 😁

Zitat:

Original geschrieben von Böser Onkel 666


Genaustens per Auge oder mit Micrometerschraube.

Auch Meyle baut hier und da mal mist.

Und dass sag nicht ich sondern BMW.

Und im Übrigen:

Auch die Originalen Traggelenke die BMW verbaut, dürften
ursprünglich von Meyle sein.

Will hier aber keine Verwirrung stiften.

Mit Auge und Meßschieber😉

Und ich denke ich habe als Schlosser gute Augen für sowas!

Nur komisch,das ich sowas heute zum ersten mal höre.
Wenns ein echtes Problem wäre,solllte doch schon öfters drüber berichtet worden sein,oder?

Wie gesagt,habe absolut keine Probleme und es hat auch nichts mit meiner Frage zu tun😁

Zitat:

Original geschrieben von Limo320


Mit Auge und Meßschieber😉
Und ich denke ich habe als Schlosser gute Augen für sowas!

Nur komisch,das ich sowas heute zum ersten mal höre.
Wenns ein echtes Problem wäre,solllte doch schon öfters drüber berichtet worden sein,oder?

Wie gesagt,habe absolut keine Probleme und es hat auch nichts mit meiner Frage zu tun😁

Tja. Nur angenommen der Querlenker wäre bis auf den hunderdstel Millimeter genau wie der Originale. Was bring der denn??

Ziemlich dumm den dann zu nehmen.

Sollte zumindest ein bischen mehr auf oder zugebogen sein. 😁😁 damit sich was am Fahrverhalten ändert. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Limo320


Und jetzt möcht ich von Dir ein Begründung,warum die Querlenker Mist sein sollen!

Bedingt hat er damit recht. Im Rahmen der Erstellung der Fahrwerksdoku habe ich natürlich denen einen oder andere "Selbstversuch" unternommen und mir diverse Teile aus dem Zubehör eingebaut.

Bei dem ersten Satz Komplett-Querlenker hatte ich nach dem Einbau das Problem das der Sturz deutlich mehr in Richtung Positiv ging. Theoretisch hätte sich aber nichts ändern dürfen!

Gemessen, gemacht, getan... aber mehr als Vermutung anstellen konnte ich nicht.

Durch einen glücklichen Zufall habe ich kurze Zeit später ein ausführliches Gespräch mit dem technischen Leiter von Meyle führen dürfen. Ich sprach ihn genau auf diese Problematik an. Es stellte sich herraus das ich mit meiner Vermutung recht hatte was den Achsdrehpunkt der Radführungsgelenke angeht.

Ich hatte Querlenker aus einer sehr frühen Produktion erwischt und die Fertigungstoleranzen waren einfach zu hoch. Angeblich war ich aber der einzige von 40.000 verkauften Paar der die Sturzänderung an den RFG festgemacht hat... 😉

Wie dem auch sei, andere QL eingebaut, Problem behoben, Original QL mit Meyle RFG: auch keine Probleme.

Man kann immer "Pech" haben, soviel Steht fest. Was jetzt genau mit den Teilen war die ich bezogen hatte... who cares!? 😉

Und was die Qualität der einzelnen Hersteller angeht, dazu kann ich natürlich nichts sagen da ich nicht alle Produkte kenne.

Solange ich noch auf Original-QL zurückgreifen kann mache ich dies auch, dann werde die Lager erneuert und gut ist.

Zitat:

Original geschrieben von Böser Onkel 666


Tja. Nur angenommen der Querlenker wäre bis auf den hunderdstel Millimeter genau wie der Originale. Was bring der denn??

Ziemlich dumm den dann zu nehmen.

Sollte zumindest ein bischen mehr auf oder zugebogen sein. 😁damit sich was am Fahrverhalten ändert. 🙄

Was ist bitte daran Dumm,für ca. 100€ komplette Querlenker zu kaufen,wo alle 3 Lager + Querlenker an sich nagelneu sind???🙄

Du hast ja schon 85€ nur für die Taggelenke + Einbau hingelegt,wo bei ich ja nicht weis ob die ca. 25€ nur für ein oder zwei Gelenke sind!

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba


Bedingt hat er damit recht. Im Rahmen der Erstellung der Fahrwerksdoku habe ich natürlich denen einen oder andere "Selbstversuch" unternommen und mir diverse Teile aus dem Zubehör eingebaut.
Bei dem ersten Satz Komplett-Querlenker hatte ich nach dem Einbau das Problem das der Sturz deutlich mehr in Richtung Positiv ging. Theoretisch hätte sich aber nichts ändern dürfen!
Gemessen, gemacht, getan... aber mehr als Vermutung anstellen konnte ich nicht.
Durch einen glücklichen Zufall habe ich kurze Zeit später ein ausführliches Gespräch mit dem technischen Leiter von Meyle führen dürfen. Ich sprach ihn genau auf diese Problematik an. Es stellte sich herraus das ich mit meiner Vermutung recht hatte was den Achsdrehpunkt der Radführungsgelenke angeht.
Ich hatte Querlenker aus einer sehr frühen Produktion erwischt und die Fertigungstoleranzen waren einfach zu hoch. Angeblich war ich aber der einzige von 40.000 verkauften Paar der die Sturzänderung an den RFG festgemacht hat... 😉
Wie dem auch sei, andere QL eingebaut, Problem behoben, Original QL mit Meyle RFG: auch keine Probleme.
Man kann immer "Pech" haben, soviel Steht fest. Was jetzt genau mit den Teilen war die ich bezogen hatte... who cares!? 😉
Und was die Qualität der einzelnen Hersteller angeht, dazu kann ich natürlich nichts sagen da ich nicht alle Produkte kenne.
Solange ich noch auf Original-QL zurückgreifen kann mache ich dies auch, dann werde die Lager erneuert und gut ist.

Ok,dann hab ich Glück gehabt😁

Aber jetzt mal BTT!

Würdest Du mir zu den Lagern raten,oder eher nicht?

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Limo320


Ok,dann hab ich Glück gehabt😁

Aber jetzt mal BTT!

Würdest Du mir zu den Lagern raten,oder eher nicht?

gruß

Ja😁

Zitat:

Original geschrieben von Limo320


Würdest Du mir zu den Lagern raten,oder eher nicht?

In Anbetracht der Tatsache das die Werte des Nachlaufes trotz Vermessung in Normallage recht gering sind würde ich sagen: Ein Versuch ist es wert!

Deine Antwort