Achtung !!! Verwendung von 2 Takt Öl LM1052 erste Ausfälle der Abgastemperatursensoren
Hallo,
starte mal einen eigenes Thema zur Sache, hab jetzt mittlerweile den 2. Abgastemperatursensor vor zu tauschen da dieser nicht mehr unter 20°C Außentemperatur misst, und somit den Fehler P1900C-030 setzt.
Die Diagnosedatenliste bestätigt es. Somit kommt es zu eine Plausibilitäsproblem mit der Ansauglufttemperatur. Fehler tritt wieder erwartend genau wie beim ersten mal, nur auf wenn der Motor das erste mal gestartet wird Außentemperatur unter 20°C, macht man ihn wieder aus und lässt ihn wieder an, bleibt die SVS Lampe aus.
So nun zum eigentlichen Problem,
meine Vermutungen gehen stark darauf hin, dass durch das Verwendete 2 Takt Öl von LM (1052) durch veränderte Abgaszusammensetzung bzw. Thermische Veränderungen bei der Verbrennung die Sensoren sehr schnell altern (korrodieren oder thermisch) zerstört werden.
Wer solche Ausfallerscheinungen hat oder etwas in der Art beobachtet, mit Sicherheit betrifft es nur cdti´s mit DPF kann sich gern mal dazu äußern.
mfg
Sparcopmx
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pmx
Ob und Wie, dass mit dem Zweitaktöl in Verbindung steht ist erst einmal nur eine Vermutung, evtl. auch mit dem Mischungsverhältnis, es ist nur auffällig gewesen, dass in Kurzer Zeit also eine Woche beide Sensoren aussteigen.
Letztens stand in der Zeitung dass die Anzahl der Störche in Deutschland zurück geht. Gleichzeitig sank auch die Anzahl der neugeborenen...nicht alles was auf einander schließen lässt muss auch zusammen hängen.
Das Öl verbrennt ja mit...ob die paar Rußablagerungen, wenn sie denn entstünden so den Sensor beeinflussen?
Der Diesel Sensor müsste theoretisch mehr aushalten wegen dem Ausbrennen vom DPF...meine Theorie.
Im Anhang mal die Kenndaten von einem HTS Abgastemperatursensor...die Dinger sind ja alle ähnlich. Deine gemessenen Werte stimmen also.
20 Antworten
Seit ihr euch sicher dass die Sensoren PTC (oder NTC) Widerstände sind?
Bei so hohen Temperaturen gehen die doch kaputt.
Bei hohen Temperaturen nimmt man eher Thermoelemente.
Thermoelemente funktionieren nicht nach dem Widerstandprinzip, da sind Multimeter-Messungen nicht möglich.
Also der Sensor arbeitet nach dem Kaltleiter Prinzip, kann nochmal schauen ob der Sensor nach dem TEG Prinzip arbeitet, kann man mit dem Multimeter messen welche Spannung (TEG) erzeugt wird.
ich habe in dem SuperSignum bestimmt so an die 80 - 90 Liter 2Taktöl verfeuert - an der Karre war alles hinüber, nur halt nicht die HDP oder irgendwelche Sensoren.
Von daher halte ich deine Theorie für sehr theoretisch ;-)
Ähnliche Themen
Mein Astra erhält seit jeher (rd.90tkm) 250-350(Winter) ml 2T-Oel.
Keinerlei Probleme, KEINE Defekte Sensoren jeglicher Art😁
Evtl. liegts ja eher an der "Zuliefererqualität der OPEL-Teile🙄
VG
Zitat:
Original geschrieben von ulle76
Mein Astra erhält seit jeher (rd.90tkm) 250-350(Winter) ml 2T-Oel.
Keinerlei Probleme, KEINE Defekte Sensoren jeglicher Art😁Evtl. liegts ja eher an der "Zuliefererqualität der OPEL-Teile🙄
VG
Ja das kann man natürlich auch in Betracht ziehen 🙂