Achtung !massive Dreckablagerungen hinter Radkastenverkleidung-Rostgefahr!

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo Leute !

Habe die SuFu benutzt aber nichts vergleichbares gefunden . Also hier mein erstes selbsterstelltes Thema .

Habe bei der Suche nach einem Zugang zu meiner Standheizung die beiden vorderen Radkastenverkleidung abgebaut , woraufhin mir eine ganze Menge Dreck entgegengefallen kam 😕. Danach habe ich noch die dahinter liegende kleine Dämmmatte entfernt und einen Hohlraum im unteren Bereich des Kotflügels ,wo er an den Türschweller grenzt ,entdeckt der auch mit Dreck/ Erde gefüllt war . Ich vermute das bei Regen dreckiges Spritzwasser an der Radhausverkleidung nach unten läuft und da diese genialerweise auf dem Blech endet ,läuft es hinter die Verkleidung , die Dämmmatte in den Hohlraum .Das Wasser fließt ab nasser Dreck bleibt zurück ,da ist es nur eine Frage der Zeit bis auch dieser Bereich mit rosten anfängt. Ich werde mir jetzt Unterbodenversiegelung oder etwas anderes besorgen und den Bereich konservieren.

Also hat noch jemand dieses Problem ?

achso fahre 1.6 Focus Tunier Bj. 2005

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute !

Habe die SuFu benutzt aber nichts vergleichbares gefunden . Also hier mein erstes selbsterstelltes Thema .

Habe bei der Suche nach einem Zugang zu meiner Standheizung die beiden vorderen Radkastenverkleidung abgebaut , woraufhin mir eine ganze Menge Dreck entgegengefallen kam 😕. Danach habe ich noch die dahinter liegende kleine Dämmmatte entfernt und einen Hohlraum im unteren Bereich des Kotflügels ,wo er an den Türschweller grenzt ,entdeckt der auch mit Dreck/ Erde gefüllt war . Ich vermute das bei Regen dreckiges Spritzwasser an der Radhausverkleidung nach unten läuft und da diese genialerweise auf dem Blech endet ,läuft es hinter die Verkleidung , die Dämmmatte in den Hohlraum .Das Wasser fließt ab nasser Dreck bleibt zurück ,da ist es nur eine Frage der Zeit bis auch dieser Bereich mit rosten anfängt. Ich werde mir jetzt Unterbodenversiegelung oder etwas anderes besorgen und den Bereich konservieren.

Also hat noch jemand dieses Problem ?

achso fahre 1.6 Focus Tunier Bj. 2005

17 weitere Antworten
17 Antworten

Das ist aber kein Ford-typisches Problem, sondern bei fast allen Autos mit ähnlichen Radhausverkleidungen der Fall.

Nur als Anschauungsbeispiel: bei meinem alten Golf IV gibt es genau das gleiche "Problem", gerade in den vorderen Radhäusern kann man eine ordentliche Menge Humus entfernen wenn man die Radhausschalen rausnimmt - also genau wie hier vom TE beschrieben.

Geschadet hat das bislang allerdings noch nichts - der Golf ist jetzt 12 Jahre alt, ich habe das in den 9 Jahren in denen ich ihn besitze vielleicht 2-3 Mal saubergemacht, aber nie sonderlich weiter mit Rostschutz o.ä. behandelt. Gerostet ist da bis heute noch rein gar nichts (dieses mal beim Reifenwechsel habe ich mal interessehalber wieder sauber gemacht und nachgesehen), von daher würde ich mir nicht zu viel Gedanken um diese Schmutzstelle machen.🙂

Das ist aber kein Ford-typisches Problem, sondern bei fast allen Autos mit ähnlichen Radhausverkleidungen der Fall.

 

Nur als Anschauungsbeispiel: bei meinem alten Golf IV gibt es genau das gleiche "Problem",
gerade in den vorderen Radhäusern kann man eine ordentliche Menge Humus entfernen
wenn man die Radhausschalen rausnimmt - also genau wie hier vom TE beschrieben.

 

Geschadet hat das bislang allerdings noch nichts - der Golf ist jetzt 12 Jahre alt,
ich habe das in den 9 Jahren in denen ich ihn besitze vielleicht 2-3 Mal
saubergemacht, aber nie sonderlich weiter mit Rostschutz o.ä. behandelt.
Gerostet ist da bis heute noch rein gar nichts (dieses mal beim Reifenwechsel
habe ich mal interessehalber wieder sauber gemacht und nachgesehen),
von daher würde ich mir nicht zu viel Gedanken um diese Schmutzstelle machen.🙂
_________________________________________________________________

Ich stimme dem Chuck Chillout zu. Bei meinem alten Orion war die
Radkastenverkleidung ähnlich angebracht. Dahinter hat sich auch
Schmutz versammelt. Zuerst habe ich bei jedem Radwechsel die
Verkleidung abmontiert und den Schmutz entfernt.
Bei Beobachtung anderer Ford Escort oder Orion Fahrzeuge habe
ich festgestellt, dass diese Stelle nicht zu den typischen Roststellen
gehört. Am meisten rosten die hinteren Radläufe und die Umgebung
von Tankstutzen, weil sich dort auch viel Schmutz sammelt.
Ich habe es probiert, beim Autowaschen auch die Waschlanze in diese
Stelle zu richten, damit der Schmutz ausgespüllt wird. Nach der
Demontage der Verkleidung war die Stelle sauber.
Es schadet nicht, wenn man diesen Bereich mit Wachs oder
Hohlraumkonservierung behandelt, wenn man vorher die Stellen
sauber und trocken gemacht hat.
Bei den Lada Autos ist mir aufgefallen, dass die
Radkastenverkleidung anders befestigt wird, und
zwar nicht hinter dem Radlauf, sondern direkt an dem Rand.
Es sieht zwar nicht optisch gut aus, dafür ist der Hohlraum
hinter der Verkleidung geschützt.

Dieses Problem zieht sich durch viele Marken . Ich kann euch auch nur den Rat geben, egal bei welchem Wagen, den Bereich über, bzw. um den Tankanschluss im Radhaus zu prüfen .
Der ist bei fast allen mir bekannten Marken ein Schlamm-Feuchtigkeitsnest.
Nach dem Säubern, vorne , am Focus, was ich auch noch machen werde, (Danke an den Threadersteller!) ist Wachs immer das Beste was man verwenden kann .

"Hohlraum-Wachs-Orgien", wo auch immer am Wagen, mache ich immer im Juli/August bei 30 Grad, dann fliest das Zeug am besten und die Hohlräume sind trocken .

Gruß, Heiko

Deine Antwort
Ähnliche Themen