Achszapfen der Spannrolle zum 2. Mal verreckt

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Leut!
Bin heute nach 26000 Km wieder liegengeblieben wegen gebrochenem Achszapfen der Spannrolle vom
Zahnriemen.Ich berichtete in einem älteren Thema Ende 2014(TDI ARL springt garnicht mehr an).
Damals war das Teil gebrochen,da ich den Zahnriemen wahrscheinlich zu locker gespannt hatte,war nur ca.
250 KM weit gekommen.Heute wieder haargenau die gleichen Syntome,Motor nahm plötzlich kein Gas mehr
an.Dreht aber bei Startversuchen wie immer normal durch.Kein Zeichen,daß Nockenwelle nicht mehr mitläuft.
Nach abnehmen der Zahnriemenabdeckung sah ich das Malör.Spannrolle ganz schief und ganz nach oben gedrückt bis unters Nockenwellenrad.Könnte kotzen....Verstehe die Welt nicht mehr... Hab beim zweiten Mal
alles richtig gemacht und bis auf den Motorblock wirklich alles erneuert.ZK,Spannrolle ,Achszapfen,Wasserpumpe,Gasdämpfer usw.Und wieder ist Nockenwelle im OT Bereich stehengeblieben,alle Ventile geschlossen,kein Schaden an Kolben und Ventilen.Das kann doch kein Zufall sein,oder?Der Wagen lief in der Zwischenzeit ohne Probleme bis auf den geringen Leistungsverlust
wegen Chiptunung,was auch in meinem Thread zuletzt ganz intensiv behandelt wurde.Aber das eine hat mit
dem anderen nichts zu tun.Hat sich der Zahnriemen almählich gelockert und durch die Schwingungen den
neuen Stehbolzen wieder zum brechen gebracht???Weiß mir keinen Rat mehr,Wagen ist sonst tiptop in Schuß!Zk muß bestimmt wieder raus,da Stehbolzen bündig abgebrochen.Könnte heulen und bin am Ende mit meinen Nerven.

39 Antworten

Zitat:

@tommi2706 schrieb am 30. Oktober 2016 um 02:15:02 Uhr:


Auch der Stehbolzen von Vw war garantiert der Richtige und bis zum Anschlag ohne Dreckpartikel korrekt eingeschraubt.

Wie schraubt man den Bolzen denn korrekt bis zum Anschlag ein? Dazu konnte ich bisher keine eindeutigen Informationen finden.

@Taubitz

Alles klar, der 110PS TDI.
Das wusste ich nicht. Danke.

Der Stehbolzen in diesem Fall wird in das Gewinde im Motorblock hereingedreht. Diesen schraubt man bis zum Anschlag herein, im besten Fall mit 2 aufgedrehten Muttern, die man gegeneinander kontert. So wäre auch das Festziehen mit einem Drehmomentschlüssel möglich.

Ist jetzt aber aus irgendeinem Grund Dreck im Gewindeloch, bekommt man den Stehbolzen halt nicht mehr komplett eingedreht und dann würde dieser nicht korrekt sitzen.

Diese Problematik ist aber bei liegenden Gewinden wahrscheinlicher, wie bei Zylinderkopfschrauben z.B. Da sollte man tatsächlich peinlichst genau darauf achten, dass die Gewindebohrungen ausgeblasen werden und vermeiden, dass Dreck reinfallen kann. Man klebt diese mit Tape ab oder stopft Fetzen von Papiertüchern rein.

Ich wollte gerade fragen wie viel Glück man haben muss das die Ventile nix abbekommen haben.. naja hat sich somit geklärt. Die Stehbolzen die ich in anderen Sets hatte waren meist bereits mit blauer Farbe "benetzt", war allerdings ein Komplett Set original von VW für den ALH 90 PS VEP TDI.
Ich würde definitiv mal den Kopf runter nehmen und mir die Sache genauer anschauen denn ein ZK ist immer noch günstiger wie ein gebrauchter ARL Motor.

Ähnliche Themen

Wenn die Ventile was abbekommen haben, sind die Kolben und Pleuel meist auch beschädigt. Da wäre, wenn man das noch investieren will, ein Austauschmotor fällig.

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 31. Oktober 2016 um 16:29:21 Uhr:


Wenn die Ventile was abbekommen haben, sind die Kolben und Pleuel meist auch beschädigt. Da wäre, wenn man das noch investieren will, ein Austauschmotor fällig.

Eben, meist. Deswegen Kopf runter und nachgucken.

Was kommt außer den Kolben noch gegen die Ventile? Die Kolben werden zwangsweise mit beschädigt.

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 31. Oktober 2016 um 15:18:39 Uhr:


Diese Problematik ist aber bei liegenden Gewinden wahrscheinlicher, wie bei Zylinderkopfschrauben z.B. Da sollte man tatsächlich peinlichst genau darauf achten, dass die Gewindebohrungen ausgeblasen werden und vermeiden, dass Dreck reinfallen kann. Man klebt diese mit Tape ab oder stopft Fetzen von Papiertüchern rein.

...oder halt Öl oder Wasser... 😰

Beliebter Fehler...

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 31. Oktober 2016 um 18:30:54 Uhr:


Was kommt außer den Kolben noch gegen die Ventile? Die Kolben werden zwangsweise mit beschädigt.

Ich hatte vor Jahren aus Spaß und auch weil der geschenkt war einen ALH Motor mit genommen, da dieser durch fest gegangener Wasserpumpe einen "Motorschaden" erlitt. Irgendwann hatte ich mir die Zeit genommen und habe den Kopf ab gebaut -> die Ventile waren krumm, die Kolben sahen super aus (zumindest optisch).
Den Zylinderkopf habe ich ohne Einspritzdüsen für gutes Geld verkauft, den Rest habe ich aus Platzmangel dem Verwerter übergeben und wenn ich auf den Motor angewiesen wäre hätte ich den Block weiter verwendet.

Zitat:

@das-markus schrieb am 30. Oktober 2016 um 08:30:50 Uhr:


Da du ja relativ fit im Schrauben bist, lohnt sich dann nicht eher ein neuer (überholter) Zylinderkopf, neue Ventile, neue Lagerschalten, neue Kolben, neue Pleuel usw. ?

Ja,am Besten Neuwagen mit Allzeitgarantie ohne KM Begrenzung und Versicherungsschutz auf Eigenleistung.Genau so ein Paket suche ich noch,da mir sonst niemand mehr helfen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen