Achsmanschettenwechsel,Abstandshalter vergessen
Hallo Zusammen,
aufgrund zu hoher Werkstatt-Kosten, habe ich mich als Laie mal gewagt meine Achsmanschetten zu wechseln. Habe mit links angefangen und nach einer 3/4 Stunde realisiert, dass ich den Querlenker nicht bewegt bekomme. Habe mich dann für den Ausbau der kompletten Welle (ab Getriebe) entschieden. Hat soweit gut geklappt. Beim Wieder-Einbau habe ich es geschafft, durch reichlich Ablenkung, einen Metallring zu vergessen. Dieser sitzt auf der Welle und da kommt dann das Gelenk rauf. Ich denke es ist eine Art Abstandshalter. Hat eine Länge von ca. 2,5cm.
Meine Frage ist nun, ob ich jetzt so fahren kann oder ob ich wirklich wieder alles auseinander bauen und diesen Ring wieder aufsetzen muss?
Natürlich wird er sein Funktion gehabt haben, aber ist es wirklich nötig?
Auch würde mich mal interessieren, wie ich bei der rechten Seite vorzugehen habe? Da man auf der rechten angeblich die Welle nicht am Getriebe abgeschraubt bekommt.
Würde mich freuen wenn mir hier Jemand weiterhelfen kann.
41 Antworten
Zitat:
@Ritter_Chill schrieb am 4. Oktober 2015 um 21:19:54 Uhr:
Dann bin ich schon mal gespannt, ob du den unteren hinteren QL am Achsschenkel wieder montiert bekommst. Denn da muss man ja am Kugelkopf mit Inbus (oder was auch immer) gegenhalten um die Mutter festzuziehen. Und da hat bei mir kein Inbus gepasst, bzw ich hab 2 zerstört und dann einen neuen QL mit vernünftigem Kugelkopf gekauft.Zur Schraube: Da fällt mir nur bohren ein. Dazu ganz nach rechts einlenken, dann müsstest du direkt im 90° Winkel zum Kotflügel bohren können. Was anderen fällt mir da nicht ein.
Ob dein Quelnker hinüber ist..keine Ahnung. Emine Empfehlung schon mal falls du einen neuen willst/brauchst: Nimm einen von Moog und kauf über Departo. 47 + versand oder sowas.
Inbus? Ich kann mich nicht mehr richtig erinnern, aber bin der Meinung das da ne ganznormale Schraube mit 19er Sechskant durchgeht und Mutter dran?
Wie muss denn der Querlenker in seiner Festigkeit seit? (am Kugelgenlenk) Sollte doch eher Straff sein oder? Bei mir sind sie nämlich ziemlich am eiern.
Wenn du "Daparto" meinst, dann sind da nur welche von MS und irgendwas mit T.
Aber wie siehts denn mit TRW, SWAG, Lemförder oder Meyle aus?
Oder hat vielleicht Jemand Erfahrungen mit den NoName dingern für 30,00€ von ebay?
Ja, am Kugelkopf sollte der stramm sein. In departo sind auch welche von moog. Gib mir. Mal deine hsn tsn.
Trw, lemforder, meyle auch ok, aber eben teurer. Bitte keinen ebay Schrott, da es für etwas mehr was vernünftiges gibt.
Edit: hsn tsn sollte bei dir wohl auch 0603/614 sein, ist der selbe wie meiner. Da gibt es unzählige querlenker. Ich poste morgen mal n link.
Zitat:
@JohnnyHunter schrieb am 4. Oktober 2015 um 19:35:33 Uhr:
@GLI
Du fährst einen W8? 😮
Ja, einen W8 mit Autogas und einen 2,0TDI.
Den W8 habe ich mal in einem Anfall von Wahnsinn gekauft, überlege aber mich wieder davon zu trennen.
Also die Schraube lässt sich nicht raushauen. Bohren habe ich heute versucht, aber die ist so hart, das ich gerade mal auf einen halben Millimeter gekommen bin.
Nächster Schritt wäre Brenner. Aber direkt darüber liegen zwei Gelenke mit kleinen Gummi-Manschetten. Sprich sobald ich die Schraube bzw. die Führung erhitze werden die Gummis anfangen zu schmelzen.
Gut dann scheinen die ja im Arsch zu sein. Habe aber heute mal geschaut und bei mir ist es eine 19er mit 6-kant Kopf. Die eine lässt habe ich gelöst aber die andere scheint festzusitzen. Hoffe das die nicht auch bricht.
Was müsste da eigentlich an Plastikabdeckungen ab um die Querlenker an der Buchse rauszukriegen?
Jap, die hsn stimmt soweit.
@ GLI
Wow das es noch Menschen gibt die diesen exoten unterhalten können. Wobei Gas ist naürlich wieder ne andere Geschichte, aber jeder der sich diesen Spaß erlaubt merkt früher oder später das er sich auf eine kurze Zeit beschränkt.
Ist und bleibt aber ein wahnsinns Auto!
Was hast du jetzt genau vor? Ich verstehe von dem was du schreibst leider wieder nur die Hälfte. Willst du jetzt erhitzen? Ja entweder du bohrst oder krigst das Ding irgendwie raus oder du überlegst dir was du jetzt alles Tauschen musst 🙁
Zitat:
@JohnnyHunter schrieb am 5. Oktober 2015 um 21:57:37 Uhr:
@ GLI
Wow das es noch Menschen gibt die diesen exoten unterhalten können. Wobei Gas ist naürlich wieder ne andere Geschichte, aber jeder der sich diesen Spaß erlaubt merkt früher oder später das er sich auf eine kurze Zeit beschränkt.
Ist und bleibt aber ein wahnsinns Auto!
Gut, die Spritkosten liegt auf TDI-Niveau und es ist bisher noch nichts Dramatisches kaputt gewesen. Wenn man selbst schraubt halten sich auch die Reparaturkosten im Rahmen.
Nicht-W8-spezifische Teile sing gewohnt billig und die rechte Antriebswelle war jetzt zufällig eine Kleinigkeit gegenüber einem 6-Gang-TDI mit festgegammelter böser Schraube.
Aber der W8 ist schlechter im Zustand als unser TDI mit doppelter Laufleistung und daher hat man immer mal was zu reparieren. Liegt evtl. auch daran, dass der W8 Mj.2002 ist und der TDI Mj.2004, die neueren 3BG sind m.E. spürbar besser (wie die meisten VW kurz vor dem Modellauslauf).
Da mir einfach die Zeit zum Schrauben fehlt (2 kleine Kids und täglich 1,5h Arbeitsweg) brauche ich was das einfach nur fährt ohne Ansprüche zu stellen.
Zitat:
@GLI schrieb am 6. Oktober 2015 um 06:25:41 Uhr:
Gut, die Spritkosten liegt auf TDI-Niveau
bei gleicher fahrweise? mit sicherheit 😉
Zitat:
@Ritter_Chill schrieb am 6. Oktober 2015 um 21:24:57 Uhr:
mit sicherheit 😉
Nee, mit LPG...
Fahrweise ist bei meinem Arbeitsweg nur eine möglich: Mitschwimmen mit dem Strom. Die A45 ist zweispurig und die A5 immer voll. Da fahre ich mit meinem 54PS-Oldie genauso lange wie mit dem W8.
Zitat:
@Ritter_Chill schrieb am 5. Oktober 2015 um 23:47:14 Uhr:
Was hast du jetzt genau vor? Ich verstehe von dem was du schreibst leider wieder nur die Hälfte. Willst du jetzt erhitzen? Ja entweder du bohrst oder krigst das Ding irgendwie raus oder du überlegst dir was du jetzt alles Tauschen musst 🙁
Schreibe ich so unverständlich? 😕😕😕😰😰😰
Erhitzt habe ich nicht, weil es am fehlenden Brenner scheitert.
Ich habe mich daher man an den Ausbau der Querlenker gemacht. Es geht genauer weise um "unten, hinten". Die Schraube die durch die Buchse geht, wird im Aggregateträger montieret in dem auch die Buchse sitzt. Leider beweist sich hier wieder das VW nicht möchte das man selber was an dem Auto macht.... Nirgends kommt man ran...
Aber nach einer 3/4 Stunde habe ich die Mutter endlich von der Schraube bekommen. Problem war nur, sobald man die Schraube versucht herauszuziehen, stößt der Sechskantkopf an den Unterboden des Wagens. Nach ein wenig tüfteln habe ich diese rausbekommen. Auf der rechten Seite ist die Problematik die selbe, nur stößt hier der Kopf schon viel früher an den Unterboden, sodass noch einige Zentimeter der Schraube in der Buchse bleiben. Könnt ihr mir sagen wie ich das Ding rausbekomme ohne da großartig etwas zu beschädigen?
Die Oberlenker von Moog sind bestellt, allerdings konnte ich die bei der Eingabe meiner hsn nicht bei Daparto finden. Habe die woanders für knapp 100 bekommen.
Also, jetzt weiß ich welche Schraube du meinst. Ich spreche jetzt mal für die auf der Beifahrerseite.
Ja, die stößt am Unterboden bzw um genau zu sein, auch an der Dieselleitung an. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, ich habe den Aggregateträger an den Lagern gelocker und bin damit minimal, noch nicht ausreichend, runter gekommen. Dann habe ich die Dieselleitung gelockert. Hier kommt man nur von unten an die Mutter (bzw so eine runde Blechscheibe ist das eher). Die habe ich zur Hälfte umgebogen und dann kann man die von der Schraube abdrehen. Im Innenraum den Teppich rauszureisse, um an die Schraube selbst zu kommen ist hier der Falsche weg.
Jedenfalls hab ich so die lange Schraube der hinteren unteren Querlenkers rausbekommen und damit auch den Lenker.
Meinst mit "Oberlenker" jetzt aber schon den besagten unten hinten oder?
Den hier habe ich gemeint:
http://www.daparto.de/.../VOTC8229P?...
Moog?
Son Zeug käme mir nicht rein.
Das wären mir die 40€ mehr wert,anstatt die Dinger nach 15000km wieder zu wechseln.....
Lemförder oder TRW heisst heisst hier die Alternative.
MFG
Zitat:
@blue vectra th schrieb am 8. Oktober 2015 um 13:07:16 Uhr:
Moog?
Son Zeug käme mir nicht rein.
Das wären mir die 40€ mehr wert,anstatt die Dinger nach 15000km wieder zu wechseln.....
Lemförder oder TRW heisst heisst hier die Alternative.MFG
Du bist die Moogs sicher schon über 150tkm gefahren und weißt daher, dass es Müll ist.
Lieber Vectra, also manchmal...😕
Was auf der MOOG-Website versprochen wird, hört sich ja erstmal ziemlich gut an. Da es eine Marke von Federal-Mogul ist, würde ich erstmal nicht China-Hinterhof-Ware ausgehen...
Zitat:
@Ritter_Chill schrieb am 9. Oktober 2015 um 11:54:35 Uhr:
Du bist die Moogs sicher schon über 150tkm gefahren und weißt daher, dass es Müll ist.Zitat:
@blue vectra th schrieb am 8. Oktober 2015 um 13:07:16 Uhr:
Moog?
Son Zeug käme mir nicht rein.
Das wären mir die 40€ mehr wert,anstatt die Dinger nach 15000km wieder zu wechseln.....
Lemförder oder TRW heisst heisst hier die Alternative.MFG
Lieber Vectra, also manchmal...😕
Nicht nur manchmal.....
.....und jetzt willst du mir sagen das du schon 150000km damit gefahren bist,wohl eher 15000km.
Und ich habe gesagt das ich MIR sowas nicht einbauen würde,wenn du damit nicht klar kommst ist das nicht mein Problem😉
Sicher "könnten " die Halten,das ist bei Meyle genauso gewesen......aber als Versuchskarnikel hätte ich darauf keine Lust,nur weil 5 Mann zufrieden damit sind........
Deswegen gleich richtig und fertig,zumal der Lemförder Komplettsatz mittlerweile für um die 350€zu bekommen ist.
MFG
Ich bin ca 15000 gefahren, ja. Nach deiner Aussage (oben) müsste der ja jetzt schon Schrott sein.
Erstmal: Beim Komplettsatz bin ich bei dir. Bei mir, wie auch beim TE ging es um einen. Auch dass Moogs sicher nicht gleichwertig Lemförder sind, bin ich bei dir.
Woher du aber deine Aussage nimmst, dass die nichts taugen würde mich dennoch inetressieren. Hast du Quellen? Hast du Erfahrungsberichte gefunden? Als ich einen neuen brauchte hab ich mich eine zeitlang durchs Netz gelesen und mich letztendlich, ohne Vorurteile zu haben, für den Moog entschieden.
Klar ist es jedem selbst überlassen was er einbaut, aber wenn du hier daher kommst und Markenteile als Schrott oder Mist bezeichnest ohne das irgendwie belegen zu können, dann halte ich das nicht für sehr wertvoll für den Threat.