Achsenprobleme beim Mexico käfer bei starkem motor?
Hallo!
Habe von einem Kollegen gehört dass es bei einem 84er Mexico Käfer Probleme mit der Hinterachse giebt, wenn ich einen größeren Motor einbaue, weis da jemand was genaueres?
GLG
Sascha
41 Antworten
Kann ich mit nem 125 PS Motor jetzt doch das serien 4 Gang getriebe weiter nutzen???
Verwirrt bins 😕
@Flatfour: Da hast du schon recht, es war ein Getriebe aus einem 1300er von 69, bestimmt 150tkm drauf als dann der Kraftzuschlag kam 😉 Und der war wohl etwas zu heftig und zu schnell 😁
Es hatte das Gehäuse unten an der Ablaßschraube gesprengt, damit auch den Seitendeckel etwas gelupft... 🙁
Alles in allem hatte ich in den letzten 25 Käfer Jahren 3 richtige Getriebedefekte, 2 davon Totalblockierer während der Fahrt. Sehr unangenehm wenn man so eine blockierte Hinterachse während eines Überholmanövers hat... Da brauchste auf einmal vieeeeeel Platz für den Abflug...
Und mit dem jetzigen Prostreet bin ich nicht zufrieden, laut, schwer schaltbar und das Diffi knackt. Werde den Schrott wahrscheinlich reklamieren müssen. Und es hat gerade mal 1000km bis jetzt drauf.
@Flatfour: Da hast du schon recht, es war ein Getriebe aus einem 1300er von 69, bestimmt 150tkm drauf als dann der Kraftzuschlag kam 😉 Und der war wohl etwas zu heftig und zu schnell 😁
Es hatte das Gehäuse unten an der Ablaßschraube gesprengt, damit auch den Seitendeckel etwas gelupft... 🙁
Alles in allem hatte ich in den letzten 25 Käfer Jahren 3 richtige Getriebedefekte, 2 davon Totalblockierer während der Fahrt. Sehr unangenehm wenn man so eine blockierte Hinterachse während eines Überholmanövers hat... Da brauchste auf einmal vieeeeeel Platz für den Abflug...
Und mit dem jetzigen Prostreet bin ich nicht zufrieden, laut, schwer schaltbar und das Diffi knackt. Werde den Schrott wahrscheinlich reklamieren müssen. Und es hat gerade mal 1000km bis jetzt drauf.
Ja,ich habe auch davon gehört,dass diese PRO-Streetgetriebe nicht das halten was sie versprechen.
Da gab es auch Garantie drauf - selbst bei Dragracegebrauch-die ist aber zurückgezogen worden,m.W.,weil zuviele reklamierten.
Leider ist ein Getriebe nicht so "einfach" wie ein Motor zu bauen.Man braucht viele Sp.-werkzeuge und -messgeräte,auch eine Presse.
Habe mir vieles dafür selber gebaut und mit Glück auch Sp.-werkzeuge erstanden,als unser VW-Händler aufgab.
Was ich an Getriebeschäden so gesehen habe,ist oft auf das falsche Öl zurückzuführen.
Das riecht man-echt!
Richtiges Hypoidöl stinkt wie Sau und ist nach 3 Wäschen immernoch in der Kleidung mit der Nase zu spüren.Penetrant.
Die von mir geöffneten Getriebe rochen nur sehr schwach danach= GL4.Man muss schon die Nase quasi ins Öl stecken.
Nach einer Reparatur gilt : sofort alle Lappen aus'm Keller,sonst gibt es Ärger wegen dem Gestank.
Ich weiss auch,dass viele GL4 für Käfer empfehlen"...tun wir auch immer rein,das andere(GL5) haben wir gar nicht mehr..."
Und nochmal zu Pro-streetgetriebe.
Die angepriesenen Stahlschaltgabeln waren bis '72 eh Serie,danach gab es nur für die des 3.+4 Ganges Messinggabeln,1.+2. weiter Stahl.
Gehärtete Passfedern sind auch VW Standard.
Geschweisste Synchr.-anlaufringe sind schon gut(habe ich auch)müssen aber bei einer Firma danach geschliffen werden,sonst passt nix.Da sind schon Fehler drin.
HD-Seitendeckel sind nicht immer HD! Manche sind schwächer als Serie.---Preisfrage.
Einzig das Diff. scheint zu halten.
Das Getriebe oft an der Ablassschraube reissen,liegt m.E. an den Leuten selber,die das Getriebeöl wechseln.Das Gewinde ist konisch,dichtet also selbst ab,und wird zu stark angezogen,bisweilen bis es schon beim Anziehen"Knack" macht.
Ähnliche Themen
Fällt mir aktuell ein: richte dich auf Theater mit der Getriebereklamation ein.
Einschicken,warten,Anrufe,Mahnungen u.s.w..
Der Kollege von mir hat es Anfang letzten Jahres gewagt zu reklamieren.Der ist total frustiert...."...das letzte Mal..."
Ein anderer hat keine Probleme damit,schickte es jedes Jahr zur Reklamation.Nach einer Saison mit etwa 20 harten Starts-defekt.
Und ich meine er hätte was von "geht nicht mehr.." gesagt-über Garantie bei Dragrace.Er ist wohl denen bekannt,man kennt sich ja.Die paar,die rausragen aus dem Leistungsloch.
🙂
Da is' nix mit DragRace. 58 kräftige 1600i Pferde haben dran gezogen, seit letzter Woche sind ein paar mehr dazugekommen... 1700i, irgendwas unter 100 PS. Also eher gemütlich.
Reissen tu' ich nicht, bei mir hält eh alles viel zu lang. Aber es stört mich gewaltig, wenn ich in die Garage fahre und beim Lastwechsel ein deutlich hör- und fühlbarer Schlag durch die Hinterachse geht. Soviel Spiel hatte das originale Mex Getriebe nicht, das lief picobello sauber und ruhig. Ich habe es nur wegen der anderen Übersetzung gewechselt...
@Flatfour: Hmmm, mit den Ölsorten hast du mich jetzt nachdenklich gemacht.
Jetzt ist ein Castrol EP 80w 90 drin, es schafft die API GL4.
Du empfiehlt ein Castrol EPX, das hat API GL5. Das wird normalerweise im Differential gefahren. In meinem Handbuch steht die GL4 aber drin...
Ich muß oder werde eh dieses Wochenende einen Ölwechsel am Getriebe machen, dann könnte ich das Castrol EPX reinmachen. Würde das Ding dann ruhiger laufen?
Grübel...
Also eigentlich heißt es doch: 180- 240 NM sollte ein Serien Getriebe verkaften, allerdings!!!! Nur mit verlängerten 3-4 Gang................
Ich wäre für ein Klassiches 914 er
schön mittellang übersetzt oder eben gleich ein CSP 5 er rein.................
Kostet aber bisserl was
CSP 5, was ist das Dirk?
5-Gang ? Jetzt wär' ich reif dafür 😁
Schleichwerbung für die Kollegen aus Bargdeheide...........übertrieben teuer aber super 100 % Qualli----------------------
Mein Motorenbauer zaubert sowas nach fast 35 Jahren Berufserfahrung einfach mal so aus dem Handgelenk....................
Günstig aber dafür genau so gut wie die Kollegen aus Bargdeheide, die lassen bauen............wir nicht.Nicht wirklich....
Kennst mich Martin, ich lasse zwar auch bauen aber dafür auf 120 % Qualli zum Preis einewr Kiste August. So in etwa, nur besser.
Nur das beste für nen Krabbler
Hi RED!
Ein GL5 Öl repariert kein Getriebe.
Es hat nur was mit der Belastung zu tun. Nun ist das Käfergetriebe mit dem deutlich aus der Mitte versetzten Achsantrieb Tellerrad/Triebling natürlich mit am stärksten belastet.
Erhöhte EP-Zusätze im GL5 Öl bilden Metallsalze auf der Zahnradoberfläche,wo das Öl dann besser haften kann und nicht vom Arbeitsdruck weggedrückt wird.
Die Gangzahnräder brauchen es nicht,profitieren aber auch davon,nur greift dieses Öl etwas mehr die Messingteile an(Synchronringe),was sich aber aus Erfahrung nur bei sehr langen Stillstandszeiten bemerkbar macht.Wir sprechen hier über einen Zeitraum von mehreren Jahren,wo sich nichts dreht.
So als Faustregel:leicht versetzter Triebling = GL4
stark versetzter " " = GL5
oder
GL4 für geringe Drehmomente bei hoher Dauerdrehzahl
GL5 " hohe " " bei niedriger Drehzahl.
Aber immer Erstentscheidend ist der Versatz,danach die o.g. Drehzahlregel.
Für Käfer immer GL5.
Ich befürchte wir schweifen etwas vom Thema ab ^^
Kann ich nun das Original 4Gang getriebe weiter nutzen oder muss ein neues her? Und wie schauts dann mit der Passform aus? Will mir den käfer nächste woche kaufen, bis dahin muss ich bescheid wissen
Hi,
also nach dem kleinen Exkurs über alle anderen Getriebesachen dürfte so ein Seriengetriebe doch wesentlich mehr aushalten als ich dachte.
Aber wenn du an Porsche 901/914 Getriebe denkst, dann sollte deine Wahl auf ein Schräglenkerfahrzeug fallen. Bei Mexikanern gibt's ausschließlich Pendelachser und da passt das nicht.
Schräglenker gab's beim 1302/1303 und den seltenen Automatikfahrgestellen.
Viel Glück!
Einen guten 1303 findet man nicht mehr an jeder Straßenecke, die sind echt richtig rar geworden. 1302 noch seltener... und gute kosten richtig Geld.
Aber möchtest du echt nur 300€ für das Fahrzeug selbst investieren? Da würde ich lieber den besseren und teureren wählen. Nichts ist teurer als restaurieren... auch wenn man's selber macht.
Falls du mit Typ4 und anderem Getriebe weitermachen willst, bleibt dir kaum eine andere Wahl, alle guten Getriebe sind für die Schräglenkerachse. Es gibt zwar ein Pendelachser 5-Gang Getriebe, aber das ist so teuer daß es sich fast verbietet. Beim Tafel steht das immer noch im Angebot, so in etwa ab 5KiloEuro und ner Menge Arbeit 😉