Achsenprobleme beim Mexico käfer bei starkem motor?
Hallo!
Habe von einem Kollegen gehört dass es bei einem 84er Mexico Käfer Probleme mit der Hinterachse giebt, wenn ich einen größeren Motor einbaue, weis da jemand was genaueres?
GLG
Sascha
41 Antworten
Nein, das ist nicht richtig. Diese frühen Mexico Käfer haben noch weitgehend deutsche Konstruktionsmerkmale. Solange du nicht mehr als 100Ps drauf losläßt, passiert da garnichts.
Dann wirst du Probleme mit dem Getriebe bekommen. Langfristig kann das nicht mehr als 100PS. Aber auch die alten deutschen Getriebe konnten nicht mehr...
Aber 125PS in einem Pendelachser bedeuten so oder so größere Umbauten. Da ist es egal, ob's ein 84er oder was älteres ist.
N anderes Getriebe wollt ich sowieso verbauen!
Was muss ich denn noch ändern, damit ich da so einen Motor rein setzen kann? Bremsen und Getriebe ist mir schon bewust, aber was sonst?
Ähnliche Themen
Urethanlager statt Gummi an den Drehstäben, Koni oder Bilsteindämpfer, Tieferlegung mal ganz allgemein, das andere Getriebe in einer strafferen Lagerung, entsprechende Räder, Scheibenbremsen vorn und hinten.
Ander Bodengruppe selbst ist nichts zu ändern, alles ist nur angeschraubt.
Aber was für ein anderes Getriebe willst du nehmen? Ein Porsche Getriebe passt in einen Pendelachser nicht rein. Und umrüsten auf Schräglenker ist so eine Sache... 1984 gab es definitiv keine Schräglenker mehr ab Werk 😉
Also mit dem getriebe lass ich mich gerne beraten, habe da nichts besonderes im sinn! Natürlich n schaltgetriebe, aber was genau ist bisher noch offen
Die "alten deutschen" Getriebe halten bis 200PS problemlos.
Nur die "Mäusezähnchen" 3.+4.Gang bei deutschen Getrieben ab 8/72 (1303,wg. der Geräuschreduzierung)halten nur so um 150PS.
Da sind aber auch 3-4 Dragraceveranstaltungen pro Jahr mit dabei,die verkraften die vor '72 auch noch locker.
Wer nur so rumgurkt und ab und zu auf's Gas geht,der ist mit dem Seriengetriebe gut beraten bis 200PS-ohne Mäusezähnchen,mit = 150PS s.o..
Wichtig ist das Öl:Klasse GL5 = extrem pressure für Hypoidverzahnung,schwerer Betrieb,z.B.CASTROL EPX.
Auch die etwas besseren Synth.-öle sind so eingeteilt!Also nicht nur nach Synth.-ölen,die müssen ja besser sein und so, gucken.
Die MEX haben fast nur das Klasse GL4 Öl drin-für die Seriengetriebe langt es meistens.Meistens.Aber auch da kam es zu häufigen Ausfällen nach kurzer Zeit mit 34PS und langer,wechselnd schneller Autobahnfahrt.
Also wenn ich das ding eh schon komplett auseinander pflücke, dann willich das auch richtig machen!
Also irgendwas drin lassen was zwar halten könnte aber nicht muss iss mist!
Wenn ich eh n komplett neues Fahrwerk mit Airride system, Porsche bremsen und 17 Zöller rein mache dann fällt n neues getriebe auch nicht mehr so ins gewicht!
Wäre natürlich klasse wenn ich n 2.0 Typ4 Motor mit nem 5Gang schaltgetriebe bekommen würde ^^
Einem Freund ist mal mit einem 2.3L Typ1 das Getriebe geplatzt, da lag dann so einiges auf der Straße. 150PS haben genügt... Getriebe deutsch und BJ 1969. Naja, kann passieren 🙁
Deswegen würde ich mit 200PS ständig ein schlechtes Gewissen haben...
Wie gesagt, wollte schon n geeignetes Getriebe verbauen, habe aber momentan kein plan was da geeignet wäre!
Am günstigsten wäre es natürlich wenn ich n TYP4 Motor komplett mit Getriebe finden würde, aber das hat noch zeit!
Wollte nur wissen wegen den problemen ob sich das überhaupt lohnt den zu kaufen! Ansonsten hätt ich dann nach einem anderem modell geschaut!
Wie schon mal gesagt: mit dem Pendelachser bist du auf ein Seriengetriebe festgelegt. 5-Gang is' nich' ! Oder man wird richtig arm, der 5_Gang Pendelachser Getriebeumbau ist heftig teuer...
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Einem Freund ist mal mit einem 2.3L Typ1 das Getriebe geplatzt, da lag dann so einiges auf der Straße. 150PS haben genügt... Getriebe deutsch und BJ 1969. Naja, kann passieren 🙁
Deswegen würde ich mit 200PS ständig ein schlechtes Gewissen haben...
Also wenn ich bei unserem grünen Käfer (2666 ccm) mit Käfer-Getriebe ein schlechtes Gewissen hätte könnte ich keine Rennen fahren.
Verwende schon 25 Jahre VW-Getriebe für Motorsport.
Getriebedaten
VIDEO (11 MB)
CSP benutzenfür ihren Dragster auch ein Seriengetriebe und -gehäuse.
Ist zwar mit groben Gangrädern verstärkt(die sind fast so wie die vor '72) und die haben auch kein Diff. im eigentlichen,serienmässigen Sinne,aber immerhin.
Die fahren nur mit Slicks(+100% Mehrbelastung beim Start)und nur Rennen.
Warum VW die Getriebe so ausgelegt hat...????
Heute sicherlich nicht mehr,da würde einiges eingespart werden.Die PC-Programme machen es möglich ein Getriebe zu bauen,das 100 000km +/- 20000km hält.
Dementsprechend filigraner sind die heutigen Getriebe.Kostenmässig aber deutlich billiger als ein früheres Käfergetriebe mit Rechenschiebergenauigkeit plus Angstzuschlag.
POLO und GOLF-fahrer wären froh solche Getriebe zu haben die min. 100% Motormehrleistung aushalten.
Und,RED,Getriebe gehen auch mal kaputt,klar,aber wie alt war es denn,das gesprengte??20 Jahre??30 Jahre??
Muss man auch sehen.
Die Probleme fangen bei 200PS an.Darüber hinaus ist es ohne Massnahmen problematisch.Oft geht dann das Diff. über'n Jordan.