Achse liegt auf Anschlagpuffer. Normal?

Fiat Ducato 250

Hey Leute,

ich bin noch neu was WoMos und Ducatos angeht. Vielleicht kennt ihr euch aus!?

Unser Ducato-Kastenwagen (light) ist nicht komplett beladen, liegt aber schon auf. Ist das normal? Bis 3500kg fehlen mindestens noch 350kg.

Wie sieht das bei euch aus?

Dankr im Voraus

Asset.HEIC.jpg
41 Antworten

Zitat:

@viktort schrieb am 26. April 2021 um 15:09:33 Uhr:



Zitat:

@payperclip schrieb am 26. April 2021 um 13:02:33 Uhr:


Warum keine Schraubenfedern? Meinst du ein dickeres Federblatt einbauen? Geht das beim Light?


Ja es gibt bei Goldschmitt ein zusatzfederblatt

Wie würdest Schrauben Federn befestigen ?????

Ich fahre seit 2012 einen Ducato-250-Kastenwagen mit Adria-Ausbau, der bei Urlaubsfahrten natürlich an der 3,5t-Grenze bepackt ist und der geringe verbleibende Federweg ist bei mir natürlich genauso vorhanden. Wie ich schon sagte habe ich "die Auswirkungen im Fahrbetrieb" niemals näher analysiert, da mir während der Fahrt nichts besonders auffällt und ich auch nichts weiter investieren will, höchstens im Zusammenhang mit dem Einbau einer Motorradbühne, was schon öfters überlegt habe, aber derzeit nicht umsetzen will.
Ob nun ein Maxi vorzuziehen ist, kann ich nicht sagen, da ich noch keinen gefahren bin, ich erinnnere mich jedoch an einen Forumsbeitrag, in denen ein Besitzer klagte, dass das Ding bretthart sei und man jede Straßenunebenheit stark spüre. Man müsste einen zur Probe fahren, auf die Erfahrungen anderer kann man kaum m.E. setzen, da jeder hier sehr eigene Wahrnehmungen und auch Wunschvorstellungen hat.

Zitat:

@m9073 schrieb am 26. April 2021 um 15:22:48 Uhr:


Ich fahre seit 2012 einen Ducato-250-Kastenwagen mit Adria-Ausbau, der bei Urlaubsfahrten natürlich an der 3,5t-Grenze bepackt ist und der geringe verbleibende Federweg ist bei mir natürlich genauso vorhanden. Wie ich schon sagte habe ich "die Auswirkungen im Fahrbetrieb" niemals näher analysiert, da mir während der Fahrt nichts besonders auffällt und ich auch nichts weiter investieren will, höchstens im Zusammenhang mit dem Einbau einer Motorradbühne, was schon öfters überlegt habe, aber derzeit nicht umsetzen will.
Ob nun ein Maxi vorzuziehen ist, kann ich nicht sagen, da ich noch keinen gefahren bin, ich erinnnere mich jedoch an einen Forumsbeitrag, in denen ein Besitzer klagte, dass das Ding bretthart sei und man jede Straßenunebenheit stark spüre. Man müsste einen zur Probe fahren, auf die Erfahrungen anderer kann man kaum m.E. setzen, da jeder hier sehr eigene Wahrnehmungen und auch Wunschvorstellungen hat.

Deshalb habe ich Luftbalk Eingebaut

Auch der "Luftbalg" benötigt einen gewissen Mindestfederweg, sonst ist auch DER sinnlos !!!! Gruß joeleo

Ähnliche Themen

Zitat:

@joeleo schrieb am 26. April 2021 um 17:20:06 Uhr:


Auch der "Luftbalg" benötigt einen gewissen Mindestfederweg, sonst ist auch DER sinnlos !!!! Gruß joeleo

Stimmt genau wird je nach Gewicht der Druck erhöht oder weniger fahre schon mehr als 10 Jahre damit

Zitat:

@viktort schrieb am 26. April 2021 um 15:11:12 Uhr:



Zitat:

@viktort schrieb am 26. April 2021 um 15:09:33 Uhr:



Ja es gibt bei Goldschmitt ein zusatzfederblatt

Wie würdest Schrauben Federn befestigen ?????

Was jetzt ??? Schraubenfederung oder Blattfedern ??? Das sind ja nun zwei Paar Schuhe , die unterschiedlicher nicht sein können !!! Es sei denn, Du hast sie als Zusatz-Federung einbauen lassen !? Gruß joeleo

Zitat:

@viktort schrieb am 26. April 2021 um 15:11:12 Uhr:



Zitat:

@viktort schrieb am 26. April 2021 um 15:09:33 Uhr:



Ja es gibt bei Goldschmitt ein zusatzfederblatt

Wie würdest Schrauben Federn befestigen ?????

Ist eigtl. ganz easy und mit 5kg auch gewichtsneutral. Die kommen an die Stelle wo die Anschlagpuffer sitzen.

Zitat:

@joeleo schrieb am 26. April 2021 um 17:23:56 Uhr:



Zitat:

@viktort schrieb am 26. April 2021 um 15:11:12 Uhr:



Wie würdest Schrauben Federn befestigen ?????

Was jetzt ??? Schraubenfederung oder Blattfedern ??? Das sind ja nun zwei Paar Schuhe , die unterschiedlicher nicht sein können !!! Es sei denn, Du hast sie als Zusatz-Federung einbauen lassen !? Gruß joeleo

Ich würde wahrscheinlich zu den Schraubenfedern greifen, weil ich den Zusatzblattfedern ein höheres Gewicht unterstelle und es bei uns (2 Kids, 2 Erwachsene) auf jedes Kilo ankommt. Luftbälger sind natürlich die Premiumvariante. Aber das ist mir zu teuer.

Zitat:

Ich würde wahrscheinlich zu den Schraubenfedern greifen, weil ich den Zusatzblattfedern ein höheres Gewicht unterstelle und es bei uns (2 Kids, 2 Erwachsene) auf jedes Kilo ankommt. Luftbälger sind natürlich die Premiumvariante. Aber das brauche ich nicht.

Also bei vermuteten Gewichtsunterschieden im einstelligen kg-Bereich für verschiedene Zusatzfedern würde ich diesem Kriterium keine große Beachtung schenken und nur auf tatsächliche oder vermutete Vor/Nachteile der Zusatzfedern achten.
Zusatz-Luftbälgen anstelle der serienmäßigen Elastomer-Puffer sind nach meiner Einschätzung keine besonderen Premiumteile, da die Auswahl am Markt wirklich groß ist und sie nicht allzu teuer sind (ab ca. 400€ / Satz). Wobei es sich ja "nur" um eine Zusatz-Luftfeder handelt im Gegensatz zu einer echten (serienmäßigen) Luftfederung, deren angenehme Wirkung vermutlich größtenteils durch die integrierte variable Dämpfung erzielt wird. Das gibt es hier natürlich nicht.
Vorteile sehe ich bei der Zusatz-Luftfeder durch die Anpassbarkeit des Luftdrucks und somit der Federung auf verschiedene Beladungszustände oder Vorlieben; nachteilig erscheint mir, dass man das System mittels Manometer ständig auf Dichtigkeit bzw. Vorhandensein des gewünschten Luftdrucks kontrollieren muss. Auch ist mir unklar, ob die Luftbälge so lange leben, wie man das von den restlichen Komponenten des Fahrzeug erwarten kann.

Bei der vom Themensteller vorgeschlagenen Zusatz-Spiralfeder könnte folgender nachteiliger Effekt vorhanden sein: (mal rein spekulativ, vielleicht weiß hier einer mehr und kann dazu was sagen):
-Aus Bauraumgründen kann nur eine sehr kurze Feder eingesetzt werden (im Vergleich zu anderen mittels Schraubenfedern gefederten Achsen anderer Fahrzeuge)
-Der bei beladenem Fahrzeug zur Verfügung stehende "Rest"-Federweg an der Hinterachse ist wie bekannt nicht besonders groß (z.B. ca. 11cm) - und in diesem Bauraum muss die Feder untergebracht werden
-Die Zusatzfeder benötigt, wenn sie ganz zusammengedrück ist, auch Bauraum, z.B. erfunden 5 cm
-Somit beschränkt sich der relevante Arbeitsbereich der Zusatzfeder auf ... vielleicht 10 cm +/-, das erscheint mir "irre" wenig!
-Wenn die Zusatzfeder dann im Fahrbetrieb bei großer dynamischer Belastung (z.B. Schlagloch) auf Block geht, ist das sicherlich unangenehmer (harter Schlag auf den Rahmen??) als wenn die Feder durch die serienmäßigen Elastomerblöcke begrenzt auf Anschlag geht.
-Damit die Zusatzfeder möglichst selten auf Block geht, müsste sie somit recht steif ausgelegt sein
-Ob das dann wieder so einen großen Unterschied macht zu den serienmäßigen Elastomerblöcken ist dann die Frage
-lange Rede kurzer Sinn: ich halte es für möglich, dass durch den leider extrem kurzen Federweg eine Zusatz-Spiralfeder nicht das leisten kann, was man erwartet - eine insgesamt steifere, jedoch nicht komplett unkomfortable Federung, die zudem nur in seltenen Extremfällen auf Block geht
Halbwegs Sinn macht es wahrscheinlich nur dann, und vielleicht ist das ja so, dass durch eine "harte" Zusatzfeder gleichzeitig die Bodenfreiheit und damit der nutzbare Federweg erhöht wird - aber dabei kann es sich andererseits nur um einige cm handeln, das verändert die "ungünstigen" Verhältnisse sicherlich nicht grundlegend
-Die Frage ist, wie man das weiter klären kann, denn zu erwarten ist, dass der "Federverkäufer" halt verkaufen will und ihm natürlich nur die Vorteile seiner Federn bekannt sind...

Frage daher: Zusatz-Spiralfeder oder Luft-Zusatzfeder für die Hinterachse des Ducato - was ist besser?

Ich finde gerade an der Vorderachse Querfugen sehr hart beim Fahrverhalteten des Ducatos, ich denke auch die Hinterachse ist 2.rangig....

In
http://www.camperholic.de/.../
werden die unterschiedlichen Versionen von Fiat Fahrgestell sehr gut und verständlich erklärt.

Moin
Bin neu hier im Forum u. gebe mal meinen Senf dazu.
Beim Ducato-Womo liegt man bei der HA schon vor der Gewichtsüberschreitung an der Belastungsgrenze.
Laut Fiat-Verkäufer liegt es daran das der Ducato als Transporter konstruiert wurde für wechselnde Belastung,
ein Womo aber dauernde Belastung hat! (alle wissen Bescheid aber keiner hat was daran geändert!)
Habe mir Zusatzschraubfedern von Goldschmitt eingebaut (5cm höher) und jetzt Ruhe.
P.S.: Laut einem `Grünem Freund` wird man mit hängendem Heck auch öfters zur Gewichtskontrolle rausgewunken!
MfG von Peter

Die Original Federung von Fiat Ducato Fahrgestellen an der Hinterachse ist NICHT für Wohnmobile konstruiert!
Die Original Federung von Fiat Ducato Fahrgestellen ist aus Kostengründen so schwach konstruiert,
dass Fiat gerade noch nicht vor dem Richter landet.
Da besteht Dank immensem politischen Vitamin B sowieso keine Gefahr,
wie man am Dieselskandal von Fiat Ducato sieht!

Wenn man mit Fiat Ducato Fahrgestellen - auch dem 4-Tonner Maxi! - mit Wohnmobil nicht an der Hinterachse ständig auf dem Aufschlagpuffer fahren will, muss man entweder eine drastisch verstärkte Federung oder eine Zusatzfederung einbauen lassen.
Oder wie ich eine 4-Kreis Voll-Luftfederung von Goldschmitt.
Die von VB (kann man bei einem Neufahrzeug werkseitig einbauen lassen) kostet in etwa gleich viel, ist aber nur halb so gut.

Hinweis:
Die Spiralfedern der Vorderachse sind auch nicht stark genug.
Bei meinem Kastenwagenwohnmobil sind Hinter- und Vorderachse fast gleich stark belastet.

Aus dem Grund habe ich hinten Luft Federung hinten Eingebaut mir ist vorher ein Stoßdämpfer Kaputt geworden in der Nacht in ein Schlagloch gekommen

Danke für eure zahlreichen antworten. Wir standen also vor der Wahl, ob wir Zusatzfedern einbauen oder das Luftfahrwerk. Mit den Federn hätten wir den gewünschten Effekt schnell erreicht. Das Fahrzeug wäre zwar höher gekommen, aber vermutlich wäre der Fahrkomfort wenig besser geworden, weil das Fahrzeug hinten immer noch sehr hart wäre. Am Ende entschieden wir uns, das Luftfahrwerk für 2000€ einbauen zu lassen. Abgesehen vom Preis ist es sehr empfehlenswert. Der Fahrkomfort hat sich merklich verbessert. Interessanterweise spielen auch starke Seitenwinde kaum noch eine Rolle und mach sich kaum bemerkbar. Je nach Luftdruck bügelt das Fahrwerk hinten Unebenheiten souverän weg. Durchschläge gehören der Vergangenheit an. Wir bedauern, so viel Geld ausgegeben zu haben, aber der Effekt ist wirklich großartig. In der Kombi darf ich jetzt wohl, wenn man es eintragen lässt, bis 4,25 to unterwegs sein. Wir sind, weil zu viert, oft an der 3,5to-Grenze unterwegs gewesen. Kurz: wir sind jetzt zufrieden, wenngleich der Einbau ein Loch in unsere Kasse gefressen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen