Achse 50 Jahre entlastet... Dauerschäden?
Hi Leute,
bei meinem neuen Brezel-Käfer, der jetzt gute 50 (!) Jahre aufgebockt ohne Räder in einer Halle stand, wurde mir geraten die Vorderachse zu prüfen oder zu ersetzen/überholen.
Woher weiß ich denn jetzt, ob und wann die Federpakete hinüber sind?
Stoßdämpfer werde ich wohl sowieso alle erneuern müssen.
Danke, Nico 😉
Beste Antwort im Thema
Das ist einzigartiges Kulturgut. Die Chancen, so etwas aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken, gehen gegen Null; da sind wohl nur Wunderheilungen noch seltener. 😉
Rasch ein brauchbares Wertgutachten dazu - sonst bekommst Du für den "alten Käfer", wenn Dir ein besoffener Führerscheinneuling reindonnert, womöglich gerade einmal den Gegenwert einer Kinokarte.
Fröhliches Getriebekratzen und Gebläseheulen!
70 Antworten
Das ist einzigartiges Kulturgut. Die Chancen, so etwas aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken, gehen gegen Null; da sind wohl nur Wunderheilungen noch seltener. 😉
Rasch ein brauchbares Wertgutachten dazu - sonst bekommst Du für den "alten Käfer", wenn Dir ein besoffener Führerscheinneuling reindonnert, womöglich gerade einmal den Gegenwert einer Kinokarte.
Fröhliches Getriebekratzen und Gebläseheulen!
Echt cool
Ähnliche Themen
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 29. Dezember 2016 um 13:31:52 Uhr:
Der Käfer wurde sogar kurzzeitig Probegefahren (soweit die Handbremse eben taugte). Die Fußbremse selbst funktioniert nach so langer Standzeit natürlich nicht mehr, kann viele Ursachen haben. Ist aber möglich, dass einfach nur die Bremsflüssigkeit mit der Zeit flöten ging. So genau hab ich noch nicht nachgeforscht.
Was die Bremsen - Anlage anbetrifft gibt's nur eines: Alles überholen und Rad- und Haupt Zylinder Bremsschläuche sowie Bremsbeläge ersetzten. Trommeln eventuell überarbeiten lassen.
Gratuliere dir und viel Spass damit.
Hatte eben einen 1966er zum wieder flotmachen bei mir.
LG Peter
Die "guten, alten" Bremsbeläge würde ich fast drinnen lassen. Das "neue", asbestfreie Zeug verzögert deutlich schlechter! 😉
Zylinder und Schläuche sind klarerweise hinüber - den Trommeln sollte aber eigentlich (außer Sauberkeit 😉 )nichts fehlen...
wir werden sehen 😉
leider kann ich dieses Projekt erst im Frühsommer beginnen, da ich nächste Woche wieder auf die Insel in die Uni gehe... Der Käfer muss daher leider warten... aber die Vorfreude ist natürlich groß 🙂
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 29. Dezember 2016 um 17:35:08 Uhr:
Getriebekratzen... auf das Heulen im 1. und 2. Gang freu ich mich schon wie verrückt 😁
Hallo.
Freut mich sehr für dich ! Aber das kratzen und heulen gibt es auch im 3. und 4. Gang ;-)
Bremsen, alles was Gummi ist neu machen( nur die Gummis aus den Zylindern), die Belege wenn noch i.o. lassen. Bei mir sind auch noch originale alte Belege drin, Bremswirkung bei 90 kmh :-) auf der Autobahn ist richtig gut.
Benzinleitung abdrücken ! bevor du den tank füllst. ist bei sehr vielen undicht weil aus Stahl.
Grüße Kay
Ist das Deine erste Restauration / Reanimation? Wenn ja: es gibt von Oldtimer Markt / Praxis eine recht gute Anleitung, wie man am besten vorgeht, ohne gleich alles zu zerstoeren. Die Lektuere lohnt sich. Je nachdem auf welcher Insel Du studierst gibt es auch kompetente Inselaffen die den luftgekuehlten verfallen sind.
Das ist nicht das erste mal. Hab meinen jetzigen auch erst reanimieren müssen.
Aber mein erster Brezel 🙂
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 29. Dezember 2016 um 19:34:19 Uhr:
wir werden sehen 😉leider kann ich dieses Projekt erst im Frühsommer beginnen, da ich nächste Woche wieder auf die Insel in die Uni gehe... Der Käfer muss daher leider warten... aber die Vorfreude ist natürlich groß 🙂
Ist die Insel GB?