Achse 50 Jahre entlastet... Dauerschäden?

VW Käfer Brezel

Hi Leute,

bei meinem neuen Brezel-Käfer, der jetzt gute 50 (!) Jahre aufgebockt ohne Räder in einer Halle stand, wurde mir geraten die Vorderachse zu prüfen oder zu ersetzen/überholen.

Woher weiß ich denn jetzt, ob und wann die Federpakete hinüber sind?
Stoßdämpfer werde ich wohl sowieso alle erneuern müssen.

Danke, Nico 😉

Bild #208686047
Beste Antwort im Thema

Das ist einzigartiges Kulturgut. Die Chancen, so etwas aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken, gehen gegen Null; da sind wohl nur Wunderheilungen noch seltener. 😉

Rasch ein brauchbares Wertgutachten dazu - sonst bekommst Du für den "alten Käfer", wenn Dir ein besoffener Führerscheinneuling reindonnert, womöglich gerade einmal den Gegenwert einer Kinokarte.

Fröhliches Getriebekratzen und Gebläseheulen!

70 weitere Antworten
70 Antworten

Es würde mich nicht wundern, wenn bei der Montage vielleicht was falsch gemacht wurde. Dichtungsspiel der Halbkugeln der Pendelachsrohre falsch oder garnicht eingemessen.

Dann gibt's eine Starrachse.

hm. Naja wird sich hoffentlich noch zeigen. Wie gesagt es bietet sich bei dieser Gelegenheit gleich an, die Lager zu wechseln und Dichtungsringe etc....

Wobei mir das nicht so dramatisch vorkommt!

Die "uralt-Hebelarmdämpfer-Dinger" stehen schon von vornherein ein bissl "O-Haxert" da.

Dabei kommt mir der Geistesblitz! 😁 Ist an den Hebelarm-Stoßdämpfern überhaupt alles beweglich, was sich rühren soll???

Hm stimmt. Ich habe mir grad mal ein paar alte Bilder von Brezeln angeschaut. Da haben echt viele hinten einen positiven Sturz... vielleicht gehört das in einem gewissen Maße ja auch so. Ich muss ja nur mal probieren, ob er überhaupt einfedert oder starr ist. Aber wie gesagt, bis ich dazu komme, ists bestimmt Herbst ;( Die Liste wird allerdings immer länger

Ähnliche Themen

Auf deinem ersten Bild schaut das wirklich der Zeit entsprechend aus.
Wenn das meiner wäre, würde ich mich vorsichtig hinten auf die Stossstange stellen und vorsichtigst hoppeln.

Soo, mittlerweile ist's fast Oktober und bis auf ein paar Meter hin und her in der Halle hab ich's bisher nicht geschafft. Hab mal Interesse halber an der Riemenscheibe gezogen. Nach einer exakten Messung mittels schiefen Auge und Meterstab kam heraus, dass ein Axialspiel an der KW im eingebauten Zustand von etwa 0,3mm besteht. Der Motor lässt sich (zu meiner Überraschung) sehr leicht drehen. Mein F-Motor lässt sich mit der Hand deutlich schwerer drehen.

Steht wohlmöglich ne Motorrevision an?

IMG_20170923_181140.jpg
IMG_20170923_181148.jpg
IMG_20170923_181243.jpg
+1

Also erstens verdichtet ein 40 PSer deutlich höher, als ein 25er und zweitens werden die Zylinder ziemlich trocken sein - das Öl hilft schließlich auch ein wenig beim Kompressionsaufbau.

Kratz Dich nicht dort, wo es nicht juckt - laß ihn einfach einmal, bei abgesteckter Zündspule, am Anlasser ein wenig orgeln, bis Öldruck aufgebaut ist. Dann wirst ihn schon vermutlich nicht mehr so leicht von Hand drehen können.

Und auf Deinen Garagenfotos sehen mir seine Hinterbeine auch nicht so dramatisch aus. Noch richtig frisch unter Spannung! 😉

Was sagst du zum axialspiel?

Würde mich nicht kratzen... 😁

Ok, hatte schon Angst dass sich meine ohnehin schon so lange herausgezögerte wiederbelebungsaktion noch weiter verzögert indem ich den Motor überholen muss

0,15 bei meinem ehemaligen AS Motor, aber bei 0,3 würde ich ihn auch laufen lassen. Wenn er sich nomal anhört, alles gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen