1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. ACC Vs. Stauassistent

ACC Vs. Stauassistent

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,

ich muss dazu noch mal ein Thema aufmachen. Ich weiß die Sachen wurden im einzelnen schon diskutiert, aber ich würde gern den Vergleich anstellen.

ACC ist in der Highline Variante ja inklusive.
Handelt es sich dabei um das normale ACC bis 160km/h? Also Tempomat mit automatischem Abstandshalter.

Im Asssistenzpaket ist ein Stauassistent drin. Laut einem User hier, der seine Erfahrung damit beschrieben hat, funktioniert dieser genauso wie mein aktuellen ACC im Seat.

Das Auto bremst mich im Stau zwar auf Null runter, fährt aber NICHT alleine wieder an. Ich muss Gas geben und ACC wieder manuell am Hebel aktivieren.

Wie läuft das mit dem Stauassistenten beim Tiguan? Ist es das gleiche wie ACC oder hat der User es falsch im Kopf und meinte vielleicht doch einfach nur das normale ACC? Hier nochmal das Zitat:

Zitat:

- Du kannst dich nicht zurücklehnen und das Auto fährt in stop & go. Du musst die Hand am Lenkrad haben und mitlenken und wenn das Auto mehr als 3 sekunden steht, dann musst du wieder entweder selbst anfahren oder einen Knopf am lenkrad drucken.

Beste Antwort im Thema

Um das Thema noch einmal aufzugreifen...
Ich bin gerade über ein Dokument gestolpert, dass die Stufen des autonomen Fahrens in einzelne Level einordnet. >Klick<

Zitat:

@mibu3000 schrieb am 4. Mai 2017 um 09:49:31 Uhr:


Die 3 sec sind an sich schon grenzwertig, da es sich ja - juristisch gesehen - um keine automatische Anfahrt handelt.

Das ist wohl bedingt durch den abgenickten Grad der Automatisierung - die Grenze ist wohl ungefähr die Zeit, die als "gerade eben zum Stillstand gekommen" (siehe anhalten am Stoppschild) definiert wird.

Lane-Assist

ODER

ACC bedeutet Level 1, Lane-Assist

UND

ACC zusammen bedeutet dem Dokument nach halt schon Level 2. Aber hier ist das alles immer noch ein reines Assistenzsystem, das dem Fahrer nichts an Arbeit bzw Verantwortung abnimmt.

Beim Tiguan mit Laneassist und ACC (mit und auch ohne Stau-Assistent) sind wir damit ganz klar auf Level 2 angelangt. Der Stauassistent verlangt beim vollständigen Stopp (>3Sek) nun ein eindeutiges Kommando vom Fahrer, seine Arbeit wieder aufnehmen zu dürfen.

Der Fahrer muss in diesem Level immer noch ununterbrochen das komplette Geschehen kontrollieren. Mit der kurzen Anhaltezeit von < 3 Sek, ist das gewährleistet.

Zitat:

-> Hab aber jetzt keine Ahnung wie es Mercedes mit 30sec "trickst"

Hier bewegen wir und zumindest ansatzweise schon auf Level 3 des autonomen Fahrens, was wiederum völlig andere und erweiterte Sensorik, Auswertung usw vorschreibt. K.A., was da noch weiter autonomer gestaltet wurde.

Ich denke, das ist auch eine Preisfrage der Zulassung usw. wegen der Haftung

71 weitere Antworten
71 Antworten

Ich würde sagen du machst nichts falsch. Für mich ein Fall für VW.

Nur unter 60kmh oder wirklich Stop and Go bzw zähfließend dabei?

Unter 60kmh muss das Lane Assist grün bleiben beim SA. Wir haben ihn im Leon und er funktioniert super.

Zeigt er denn irgendwo dann SA an ???
Nach 10 Sekunden ging auch direkt das übernehmen Gebimmel an

Er darf nicht orange werden, muss weiter grün sein

Ok das macht er nicht

Dann ab zu VW

Noch eine frage..Lane Assist bleibt gruen unter 60 kmh nur im fall das auch ACC eingeschaltet ist ?

Wie ich VW lexicon verstehe: wenn man nur Lane Assist benutzt (und ACC nich aktiviert ist) , dann ist unter 60kmh Lane Assist auch nich gruen, sonder orange .

Wenn man aber noch den ACCC einschalltet, dann geht auch Lane Assist zu gruen.

Wie soll der Stauassistent sonst funktionieren wenn ACC nicht aktiv und kein Fahrzeug vor dir ist? Ohne Vordermann kein Stau -.-

Und was wenn er vorne ist? 🙄 Dann macht er den Stau 😁

Ich erklaere warum meine Frage. Ich Finde den Lane Assist schon sehr OK. Und ich wuerde ihn gerne auch z.b in der Stadt bei 0 bis 60 kmh benutzen, auch in Strassen wo keine Staus da sind.

Wie ich dass verstehe geht das im Moment nicht ? Auch diejenigen, die Stauassitenen haben ?

Der Lane-Assist erkennt und hält die Spur bis 60 km/h herunter. Dann ist das Ende der Fahnenstange erreicht.
Der Stauassist ist (auch) verantwortlich für die Verschiebung dieser magischen Grenze bis zum Stillstand. Du brauchst also für Fahrten <60km/h zwingend den Stauassist, um die Spur erkennen und ggfl. halten zu lassen. Dort jedoch hindert Dich keiner, den Tempomaten auf z.B. 50 km/h einzustellen, damit der Assist greift

Ich glaube hier verlangt jemand zu viel Autonomie von einen Tiguan... in der Stadt musst du schon noch selbst was tun (wenn auch schon weniger als andere).

Deine Antwort
Ähnliche Themen