ACC und Vollbremsung des Vordermannes?
Was passiert bei 150km/h wenn ACC brav hinter dem Vordermann fährt und dieser eine absolute Vollbremsung durchführt.
Bremst dann ACC mit 60% oder mit 100% der möglichen Bremsleistungbis zum Stillstand?
Glaube gehört zu haben, dass nicht die volle Bremsleistung verwendet wird.
Beste Antwort im Thema
Zurück zum Thema:
ACC nachzurüsten dürfte wohl VIEL zu teuer werden. Wie bei anderen Sachen auch, liegt der Preis meist beim 3-4 fachen des Listenpreises. Da ist es dann günstiger direkt einen mit ACC zu kaufen.
Ich finde das System auch genial und habe es nach dem B6 auch im B7. Auch im B6 hatte es schon bis zum Stillstand gebremst (glaube ab KW 45/2008 Serie für DSG). Wieder anfahren verlangte aber einen Tritt aufs Gas und die zusätzliche Aktivierung am Hebel. Jetzt reicht der Tritt. Lustig ist, dass das nicht in der Bedienungsanleitung steht. Ich hatte es auch hier gelesen, dass es so funktionieren soll. Bei mir habe ich es aber drei Monate nicht geschafft, dass er ohne zusätzliche Aktivierung am Hebel weiter fuhr. Erst danach habe ich gemerkt, dass er sich eine Gedenkzehntelsekunde Zeit lässt. Ich war davor immer zu ungeduldig und habe mit dem Hebelchen selber aktiviert, so wie vom B6 gewohnt.
Im B7 ist alles noch einmal verfeinert. Leichte Beschleunigung schon beim Blinken und das Stillstandbremsen fast ohne Lärm. Im B6 hatte man immer das Gefühl, die Bremse würde gleich auseinanderfallen, so laut war das. Gerade in Baustellen habe ich jetzt aber öfter mal einen Bremsruck, wenn ich links einen LKW überholen will. Hier war das System im B6 etwas unempfindlicher.
Generell gilt aber: Das sind Systeme die unterstützen, nicht autark werkeln sollen. Wer das beherzigt wird VIEL sicherer fahren. Dazu zählt nur am Rande der nervenschonende Automatismus, sondern ehr die zusätzlichen Features. Vor allem Front-Assist halte ich für sehr wachsam. In den letzten drei Jahren hat es mich mindestens einmal so gut geweckt, dass ich mir nicht sicher war, wie es ohne Assist ausgegangen wäre. Auch wird einem bewusst, wie wenig Abstand man oft lässt. Schon die geringste Abstandstufe verleitet gerade hier im dichten Ballungsraum Rhein-Ruhr viele dazu, noch mal schnell einzufädeln. Dabei kann die kleinste ACC Abstandsstufe schon mal geringe Geldstrafen bedeuten.
Für mich ein ganz dickes +++.
Gruß
Karsten
Ähnliche Themen
112 Antworten
Wobei das ACC ja schon toll ist aber der Spurhalter irgendwie noch faszinierender. Im Rahmen seiner gegebenen Parameter funktioniert der einwandfrei.
Da reizt es schon ein paar Einstellungen zu tunen ala:
- Lenkkraft rauf
- Schwelle der Fahrerinaktivität rauf
Ist es eigentlich Einbildung dass der Spurhalter von dicken Linien mehr Abstand hält wie von Dünnen ?
Zitat:
Original geschrieben von citius
Wobei das ACC ja schon toll ist aber der Spurhalter irgendwie noch faszinierender. Im Rahmen seiner gegebenen Parameter funktioniert der einwandfrei.
Da reizt es schon ein paar Einstellungen zu tunen ala:
- Lenkkraft rauf
- Schwelle der Fahrerinaktivität raufIst es eigentlich Einbildung dass der Spurhalter von dicken Linien mehr Abstand hält wie von Dünnen ?
Na ja für die Kamera sind die dicken Linien besser zu erkennen. Ich habe den ja, nur in Baustelleneinfahrten und Ausfahrten ist der etwas überfordert.
Toll wäre es, wenn der permanent selber lenken könnte. Der hört ja schon nach 10sec auf? einzugreifen. Für Menschen dir ein Infarkt erleiden, nutzt dass dann auch nichts mehr.
Bei Audi soll man sogar Kurven fahren können.
Zitat:
Original geschrieben von turbosau
Aber gerade solche Trainings wären dazu geeignet, mal ein System auf Herz und Nieren zu prüfen.Wir dürften zum Beispiel nicht selber mit dem Auto auf dasoOrange Schaumstoffhindernis fahren.
Der Instruktor fuhr mit ca. 15 km/h hin und wir dürften zusehen, wenn das Auto vollständig bremste.
Darauf habe ich gemeint, man solle mal mit 30 km/h fahren.
Ergebnis: Hinternis touchiert.
Da war mein Vertrauen in die neue Innovation mit einem Schlag weg.
Wohl gemerkt, trocken und griffiger Asphalt, nicht der Belag der Schleuderstrecke!!
Na ja. Autos sind aber auch nicht aus Schaumstoff. Soll heisen, am Schaumstoff werden doch keine Wellen reflektiert, da es kein Metall ist?
Das war ein eigens fürs Radar präpariertes Teil.
Sonst wäre ja die Kiste bei 15 auch nicht stehen geblieben.
VW stellt extra für das Innovationstraining die Passats (8 Stück) zur Verfügung, da werden sie schon das Schaumstoffteil auch zur Verfügung gestellt haben.
Zitat:
Toll wäre es, wenn der permanent selber lenken könnte. Der hört ja schon nach 10sec auf? einzugreifen. Für Menschen dir ein Infarkt erleiden, nutzt dass dann auch nichts mehr.
Das ist Absicht. Das Ganze soll nicht dazu verwendet werden um freihändig zu fahren. Dann würde man zusammen mit ACC womöglich auf die Idee kommen beim Fahren Zeitung zu lesen. Dazu braucht man aber ganz andere Technik:
Autonomer PassatTU BraunschweigSinnvoller wäre es wenn er erst nach 60 sec abschaltet
Bei medizinische Problemen ist der derzeitige Werte einfach zu kurz, falls man alleine unterwegs ist.
Zitat:
Original geschrieben von turbosau
Sinnvoller wäre es wenn er erst nach 60 sec abschaltet
Bei medizinische Problemen ist der derzeitige Werte einfach zu kurz, falls man alleine unterwegs ist.
Wie gesagt - dann würde man auf die Idee kommen diese Hilfe als pseudo-autonomes System zu nutzen. Z.b. den Passat mal lenken lassen und dabei in Ruhe Mails checken usw. Eigentlich sollte der Assistent sofort abgeschaltet werden sobald man die Hände vom Lenkrad nimmt. Aber so genau kann das wohl nicht erkannt werden.
Als medizinscher Problemlöser ist der Spurhalteassistent nicht gedacht und dazu wäre er auch völlig überfordert.
Habe heute festgestellt, dass man eingehende SMS in der MFA lesen kann. Ob das weniger ablenkt wie Handy am Ohr weiß ich nicht wirklich.
Wenn die Assistenzsysteme bei medizinischen Problemen schützen sollen, müsste sich auch das ACC im Sinne eines Totmannknopfes abschalten bei aufhörender Lenkbewegung. So fährt nur der Laneassist nach kurzer Warnung in die Büsche mit gleichbleibender Geschwindigkeit.
Kann das ACC eigentlich Stop & Go?
Anhalten ja, Anfahren nein
Von alleine anfahren darf ein solches System auch nicht, das bekäm dann nicht nur in Amiland keine Zulassung
Zitat:
Original geschrieben von Sulki58
Von alleine anfahren darf ein solches System auch nicht, das bekäm dann nicht nur in Amiland keine Zulassung
Das stimmt nicht. Im Touareg und bei Volvo z.B. fährt der Wagen bis zu einer gewissen Standzeit (glaube bis zu 10 Sekunden) auch von alleine wieder an.
Zitat:
Original geschrieben von citius
Habe heute festgestellt, dass man eingehende SMS in der MFA lesen kann. Ob das weniger ablenkt wie Handy am Ohr weiß ich nicht wirklich.
Selbst lesen lenkt meiner Meinung nach genau so ab, wie die zwei Klicks bis zum Vorlesen, auch wenn ich das Feature richtig klasse finde. Zwei Sekunden auf das Display geschaut sind 70 m Blindflug bei 130 km/h. Und weil wir gerade Off-Topic sind, die unzähligen Einstellungen im Menü der FSE kann ich während der Fahrt konfigurieren, nicht aber das normale Menü mit Licht-und Sicht, Komfort und Einheiten, das geht nur im Stand. Die Logik versteht wohl nur VW.
Zitat:
Original geschrieben von Sulki58
Von alleine anfahren darf ein solches System auch nicht, das bekäm dann nicht nur in Amiland keine Zulassung
Bei BMW fährt z.B der 5er wieder an. Der rollt dann immer im Stau...
Aber das System ist trotzdem gut. Zum Nachrüsten aber bestimmt zu teuer, kostet bestimmt mehr als wenn man es sich ab Werk bestellt.