ACC sparsamer als ohne
Ich hab das Gefühl. Das das ACC immer ein bisschen auf der bremse steht Wenn's aktiviert ist, also ohne gewählte Geschwindigkeit.
Das Merk ich hauptsächlich beim ausrollen lassen.
Ist es trotzdem sparsamer so wie manche hier schreiben?
Beste Antwort im Thema
Kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, ich lasse den Wagen oft mit Schubabschaltung ausrollen wenn jemand sich vorne reindrückt oder der Ziehharmonikaeffekt eintritt, das ACC haut recht früh richtig die Bremse rein und das muss hinterher wieder beschleunigt werden.
Also für mich ist ACC etwas entspannender, aber sicher nicht sparsamer im Spritverbrauch
65 Antworten
Das ist nicht richtig! Es bremst wenn man auf ein Hindernis auffährt erst, wenn allein durch die Motorbremse die Verzögerung nicht ausreicht. Wenn nur eine geringe Verzögerung notwendig ist, benutzt das ACC System die Motorbremse. Wenn die Autobahn frei ist oder der gewählte Geschwindigkeitsunterschied nicht zu hoch ist, spart ACC natürlich Kraftstoff. Es hält die gewünschte Geschwindigkeit nämlich viel konstanter als der Mensch es kann. Durch dieses Gleichmäßige Fahren wird Kraftstoff gespart.
Zitat:
@agloeckn schrieb am 19. Oktober 2017 um 17:22:17 Uhr:
Auf Gefällestrecken bremst ACC unnötig, um die gewählte Geschwindigkeit nicht zu überschreiten. Damit wird Energie vernichtet und der Bremsverschleiß unnötig erhöht. Ohne ACC bei konventionellem Tempomat würde einfach rollen gelassen bei steigender Geschwindigkeit und der Schwung anschließend für den nächsten Berg genutzt.
Bergab werden Geschwindigkeitsbegrenzungen nunmal nicht ausgesetzt 😉
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 20. Oktober 2017 um 07:30:22 Uhr:
Das ist nicht richtig! Es bremst wenn man auf ein Hindernis auffährt erst, wenn allein durch die Motorbremse die Verzögerung nicht ausreicht. Wenn nur eine geringe Verzögerung notwendig ist, benutzt das ACC System die Motorbremse. Wenn die Autobahn frei ist oder der gewählte Geschwindigkeitsunterschied nicht zu hoch ist, spart ACC natürlich Kraftstoff. Es hält die gewünschte Geschwindigkeit nämlich viel konstanter als der Mensch es kann. Durch dieses Gleichmäßige Fahren wird Kraftstoff gespart.
Naja, der Phaeton hat es ja schon geschrieben: das ACC sieht nicht gerade sehr weit, drum ists in seinem Sparpotential schon eher beschränkt.
Dazu kommt, dass das ACC im schlimmsten Fall einen total dämlichen Vordermann nachäfft, dann ist es sowieso vorbei.
Bei freier Bahn bin ich ganz bei dir! Aber das kann jeder Tempomat auch. Beim ACC hast du dann eben noch ein Backup falls du mal auf ein langsameres Fahrzeug auffährst und "pennst".
Das ist soweit richtig, aber auch die These mit normalem Tempomat ist es sparsamer als ohne ist in meinen Augen nicht pauschal zutreffend.
Ähnliche Themen
Beim ACC geht es in erster Linie darum, die eingestellte Geschwindigkeit und einen eingestellten Abstand zum Vordermann einzuhalten.
Noch interessanter ist dieses System z. B. bei zähfließendem Verkehr bzw. Stau auf der Autobahn (bei vorhandenem StauAssist).
Die Abstandsregelung bedient sich dazu eines Radars, welcher weder Brems- noch Blinklichter von vorausfahrenden Fahrzeugen erfassen kann, was für eine vorausschauende Fahrweise unumgänglich ist.
Zum Spritsparen ist ACC nicht konzipiert, dafür gibt es andere, sinnvollere Methoden.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. Oktober 2017 um 09:37:50 Uhr:
Das ist soweit richtig, aber auch die These mit normalem Tempomat ist es sparsamer als ohne ist in meinen Augen nicht pauschal zutreffend.
Wenn du freie Bahn hast, wirst du die Geschwindigkeit auf Dauer nie so exakt halten können, wie ein Tempomat. Ergo auch nicht so sparsam...
aber das sparsamste Fahren ist ja nicht gleichmässig fahren, sondern im Prinzip Vollgas und dann rollen lassen, Vollgas, rollen lassen.
Zitat:
@thegravityphil schrieb am 20. Oktober 2017 um 12:04:18 Uhr:
aber das sparsamste Fahren ist ja nicht gleichmässig fahren, sondern im Prinzip Vollgas und dann rollen lassen, Vollgas, rollen lassen.
Das scheint meinen bescheidenen physikalischen Kenntnissen zu widersprechen: Danach sollte es eher andersrum sein, da das Beschleunigen einer Masse auf eine bestimmte Geschwindigkeit viel Energie erfordert, wohingegen das Beibehalten dieser Geschwindigkeit vergleichsweise sparsam ist.
Deine These dürfte nur unter Berücksichtigung der Topographie zutreffen können, was dann aber gerade andere Ursachen hat.
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 20. Oktober 2017 um 11:18:29 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. Oktober 2017 um 09:37:50 Uhr:
Das ist soweit richtig, aber auch die These mit normalem Tempomat ist es sparsamer als ohne ist in meinen Augen nicht pauschal zutreffend.Wenn du freie Bahn hast, wirst du die Geschwindigkeit auf Dauer nie so exakt halten können, wie ein Tempomat. Ergo auch nicht so sparsam...
Nicht zwingend, vermutlich werde ich ohne Tempomat öfter langsamer. Bin also ohne sparsamer, weil ich langsamer bin. Das wäre das eine.
Das andere, auf meiner Stammstrecke 10km Autobahn fahre ich mal mit Tempomat und mal ohne. Oft nachts, also quasi freie Strecke. Meist 100km/h und natürlich die gewählte Geschw. so gleichmäßig wie möglich. Mit Tempomat habe ich auf halber Strecke ACT ausfall, ohne Tempomat nur an einer Stelle die 200m lang ist und eine kleine Steigung beinhaltet. Ich frage mich immer warum? Meine Temposchwankungen ohne Tempomat sind hier sicherlich kleiner 2km/h. Auf der einen Seite habe ich also den Mehrverbrauch durch weniger ACT Betrieb, auf der anderen Seite hängt der Tempomat irgendwie mehr am Gas. Mich wundert nur, weil das ja eigentlich nicht geht. Aber der ACT Status bestätigt mich.
Scheinbar haben es einige nicht verstanden wie ich das meine, nun nochmal.
Das ACC ist Aktiviert regelt aber nicht, da kein grünes Symbol im Ki und keine Gesamtkilometer Anzeige.
In diesem Zustand den Wagen einfach mit eingelegtem Gang rollen lassen, da merk ich, dass der Wagen abgebremst wird, im Gegensatz zu komplett deaktiviertem ACC, da rollt er um einige Meter weiter.
Deshalb denk ich, das dass ACC nicht sparsamer ist, da ja wieder frühzeitiger und mehr beschleunigt werden muss.
Wie es beim DSG ist kann ich nicht sagen, da ich einen Handschalter hab.
Vielleicht kann das ja jemand mit HS mal testen und bestädigen.
Ich hoffe es war jetzt einiger maßen verständlich.
Die sparsamste Fahrweise hängt von vielen individuellen Faktoren ab, wie z. B. örtliche Gegebenheiten, Beladungszustand, Verkehrsdichte, etc und lässt sich nicht pauschalisieren.
Das Vollgas/Rollen kommt vorzugsweise aus dem LKW-Bereich, dort hat es durchaus Sinn gemacht mit 40 Tonnen diese Fahrweise zu praktizieren.
Aber selbst dort ist man von dieser These wieder abgkommen.
ACC hat nichts mit enrgiesparender Fahrweise zu tun.
Hier steht der Sicherheitsaspekt im Vordergrund.
Und der kostet, wie bei vielen anderen Sicherheitssystemen auch, grundsätzlich Geld.
Ein Motor hat doch bei Volllast einen höheren Wirkungsrad als bei Teilllast. Also lieber kurz Vollgas und dann nichts, als konstant Teilllast
Dass das absolut unpraktikabel ist, ist klar.
Zitat:
@thegravityphil schrieb am 20. Oktober 2017 um 13:15:35 Uhr:
Ein Motor hat doch bei Volllast einen höheren Wirkungsrad als bei Teilllast. Also lieber kurz Vollgas und dann nichts, als konstant TeilllastDass das absolut unpraktikabel ist, ist klar.
Das ist auf der einen Seite schon so, aber zB nicht während der Turbo sich noch aufbläst.
Dazu ist langsames Beschleunigen trotzdem sparsamer
ok, ich gebe zu. nachts um drei bei freier fahrt auf der autobahn ist ACC / der Tempomat wohl sparsamer, da der computer die geschwindigkeit dann wohl besser halten kann als ich.
Das wird sowohl an der Konzetration als auch an der Feinfühligkeit liegen.
Sobald man sich jedoch südlich von Dortmund, Götting, Erfurt bewegt, wird die minimale Ersparnis bei jedem Gefälle gnadenlos aufgefressen. Reinste Energieverschwendung. Jeder der mal 1 kilometer gefälle gesegelt ist, weiß was ich meine.
Mal abgesehen von den anderen benannten Schwächen...
Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen.
Wenn ich meine 30 Jahre Berufsverkehrerfahrung auf die Straße bringe, bei der es tagtäglich um Zentimeter und Zehntelsekunden geht, dann schafft es selbst der schlechteste Tempomat mehr Sprit zu sparen, als ich raushaue.
Sitzt hingegen mein angetrauter Tempomat daneben, dann pflege ich mehrere hundert Meter vorauszuschauen, die Gedanken der vorausfahrenden Verkehrsteilnehmer zu erahnen und eine noch so kleine Fahrbahnwölbung zum "Spritsparen" zu verwenden.
Da kann Mister ACC noch so gut programmiert sein, er wird immer Zweiter bleiben.
Alles andere liegt irgendwo dazwischen.