ACC nachrüsten

Audi A6 C6/4F

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

Beste Antwort im Thema

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

1412 weitere Antworten
1412 Antworten

So, mein richtiges Gateway ist heute gekommen und auch eingebaut. RFK funktioniert schonmal, Komponentenschutz wird ggf. noch heute entfernt, wenn mein Freundlicher sich gleich mal meldet.

Das ACC Steuergerät meldet jedoch immernoch, es sei falsch codiert. Woran kanns liegen? Codierung ist 0041168. Kannst du mir ggf. deine Codierung des ACC Stg mal durchgeben, damit ich es mal testen kann? Die Codierung des Radarsensors scheint in VCDS nicht dokumentiert zu sein, von daher will ich da nicht ziellos rumprobieren.

Meins ist auf 0051168 codiert.

Also ich hab mir jetzt mal die ganze Video Doku rein gezogen und muss mal sagen: Respekt!

Die Tatsache dass man das KI nicht tauschen muss ist schon mal ne gute Sache. Spart man schon einiges. Jedoch wäre es für mich dennoch interessant zu tauschen wegen dem Digital Tacho. *fg* Aber egal jetzt.

Sag was hast du in der Zwischenzeit bzgl des ABS Blocks unternommen? Wenn du den ganzen Block tauscht wirst du da nicht auch ein anderes Steuergerät brauchen oder tuts das Alte auch?

Das ABS/ESP-Steuergerät hängt ja mit am ABS-Block, daher würde das natürlich mit getauscht werden.
Ich denke auch mal, dass es ja eher um das Steuergerät und die SW auf diesem geht, als um die Hydraulik.
Man müsste dann natrülich auch noch die beiden Drucksensoren verbauen, damit alles komplett ist.

Nein, habe den Block nicht getauscht - warum auch? Ich meine, wenn mir zufällig mal ein ABS-Block für kleines Geld über den Weg läuft, dann könnte ich mir ja wirklich die Arbeit machen.
Im Moment bin ich aber immer noch mit dem Q7-Sensor am rumbasteln. Das finde ich erstmal wesentlich spannender 😉

Ja, mein KI habe ich dann ja schliesslich auch getauscht. Ist schon netter mit dem "Mäusekino", dem digitalen Tacho und der Öltemperaturanzeige. (die aber auch noch zusätzlich ein FL-CAN GW benötigt)

Ähnliche Themen

Sitze gerade im Auto mit VCDS. Nach durchblättern aller Messwertblöcke steht im Fehlerspeicher vom ACC das hier:

Zitat:

Addresse 13: Distanzregelung Labeldatei: Keine
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 561 C HW: 4F0 907 561 B
Bauteil und/oder Version: ABSTANDSREGELUNGH02 0020
Codierung: 0051168
Betriebsnummer: WSC 34959 133 26191
5 Fehlercodes gefunden:

.....
01044 - Steuergerät falsch codiert
000 - -
16352 - Steuergerät - Elektrischer Fehler
014 - defekt

Steuergerät defekt?!

Das umcodieren auf 0051168 hatte auch keine Besserung bezüglich falsch codiertem Stg gebracht.

Der ACC Menüpunkt wird mittlerweile aber im MMI angezeigt (aktiv, ich kann auch die Einstellungen ändern)

Oh! Das ist aber sehr übel 🙁
Ich befürchte, da wirst du ein technisches Problem mit deinem Sensor haben.
Defektmeldungen sind nach meiner Erfahrung auch wörtlich zu nehmen. Bei den Radarsensoren wird es mit dem messen wohl auch aufwändiger werden ...

damnit... mal schauen, was der Freundliche am Freitag sagt bzw. ob das Teil dann immernoch muckt. Wenn ja, gehts halt zurück zum Verwerter.

So, ich bin mit dem Q7 Radarsensor wieder ein paar Schritte weiter gekommen 😎

Habe noch einen Sensor organisiert. Bei diesem ließ sich nun der Komponentenschutz einwandfrei entfernen. Der 1. Sensor war wohl ein Vorseriensensor, bei dem Audi die Fahrgestellnummer gesperrt hat.
Derzeit funktioniert das Geschwindigkeit halten noch nicht. Ich denke mal, dass dies an einer falschen Sensor-Codierung liegt. Werde ich wohl gleich noch einmal ausprobieren.
Ansonsten funktioniert alles, bis auf die Stop-Funktion. Sobald eine gewisse Mindestgeschwindigkeit erreicht ist, deaktiviert sich das ACC (wie beim normalen A6-Sensor), es taucht allerdings eine Fehlermeldung im Radarsensorfehlerspeicher auf. "Bremsensteuergerät - bitte Fehlerspeicher auslesen. sporadisch"

Außerdem aktiviert sich der Braking Guard nicht. "Braking Guard aus" erscheint im KI, wenn man ACC aktiviert.

So wie sich das für mich darstellt - wenn ich gleich das Problem mit dem Motorsteuergerät in den Griff bekommen sollte - müsste man noch den ABS-Block tauschen und einen Block vom Q7 verbauen. Mein ABS-Block scheint die CAN IDs, welche für die Standbremsung nötig sind, nicht korrekt zu quittieren.
Vom Stromlaufplan her kein Problem einen Q7-Block zu verbauen. ESP Sensor müsste dann bei mir noch getauscht werden und ob der Block von den Dimensionen und Anschlüssen passt - keine Ahnung.
Ob ich mir das aber wirklich antun möchte ... ich weiss ja nicht 🙁 Ich hatte die Hoffnung, dass mehr Bremsintelligenz im Radarsensor abgefackelt wird. So scheint es aber leider nicht zu sein.

So long ...

Kai

Halt mich bitte am Laufenden. Falls das hinhaut dass du die Bremsung bis zum Stillstand hin bekommst rüst ich das auf jeden Fall nach.

Tja, sieht schlecht aus 🙁
Problem ist, dass auch das Gasgeben vom ACC nicht funktioniert. Wird wohl an einer Inkompatibilität zwischen Motorsteuergerät und Radarsensor liegen. An der Codierung liegt es jedenfalls nicht.
Anderes Motorsteuergerät (z.B. Q7) geht in meinem Fall nicht, da ich keinen FSI Motor habe, es den Q7 aber wenn nur mit FSI gab/gibt.
Da ich leider keinen Q7 mit ACC zum CAN tracen habe, kann ich höchstens noch bei Bosch anrufen und nachfragen, was sich an den CAN Message-IDs zu deren Steuergerät wohl geändert hat.

Wie groß die Wahrscheinlichkeit ist irgendeine Info von einer solchen Stelle zu bekommen brauche ich glaube ich nicht noch einmal zu schreiben - oder? (vielleicht hat hier im MT ja jemand mehr Infos?)

Ansonsten bliebe wohl nur ein Trace an einem Q7 mit ACC. Vielleicht könnte man dann ja ein Mapping der IDs machen.

Ich werde jetzt erst einmal wieder den A6 Sensor dran schrauben. Habe das System viel zu sehr zu schätzen gelernt um jetzt noch länger drauf verzichten zu wollen 🙂

Kai

Zitat:

Da ich leider keinen Q7 mit ACC zum CAN tracen habe, kann ich höchstens noch bei Bosch anrufen und nachfragen, was sich an den CAN Message-IDs zu deren Steuergerät wohl geändert hat.

Kai

Anrufen kannst Du schon!

Allerdings wird dir keiner irgendetwas sagen, diese Daten sind als geheim bzw streng geheim eingestuft...

Grüße Holger

Na, das geht dann ja noch. So lange sie mir nicht erst die Infos geben, um mich dann Notschlachten zu müssen, weil ich zu viel weiss ... 😉

Ich sage nur Tron ... 23 ... 5 ... und so ...

Zitat:

Original geschrieben von kbankett



Ansonsten funktioniert alles, bis auf die Stop-Funktion. Sobald eine gewisse Mindestgeschwindigkeit erreicht ist, deaktiviert sich das ACC (wie beim normalen A6-Sensor), es taucht allerdings eine Fehlermeldung im Radarsensorfehlerspeicher auf. "Bremsensteuergerät - bitte Fehlerspeicher auslesen. sporadisch"

Das kann ja auch der neue A6 nicht. Sie haben beim A6 nicht mehr weiter gemacht - bestimmt bedingt durch den krassen Wechsel mit dem C7.

Zitat:

Original geschrieben von kbankett



Ansonsten funktioniert alles, bis auf die Stop-Funktion. Sobald eine gewisse Mindestgeschwindigkeit erreicht ist, deaktiviert sich das ACC (wie beim normalen A6-Sensor), es taucht allerdings eine Fehlermeldung im Radarsensorfehlerspeicher auf. "Bremsensteuergerät - bitte Fehlerspeicher auslesen. sporadisch"

Das kann ja auch der neue A6 nicht. Sie haben beim A6 nicht mehr weiter gemacht - bestimmt bedingt durch den krassen Wechsel mit dem C7.

Zitat:

Im Car-Menü - jedenfalls beim MMI 3G - wird eine passende Maske angezeigt, die die Vorwahl der Distanz zulässt. (alleine das Feature wäre schon Gold wert im 4F!)

Das kann meiner, so sieht es bei mir aus.

Acc-einstellung
Acc-distanzeinstellungsoption

Ja, genau so sah das auch aus. Nun stellt sich die interessante Frage, was bei dir anders als bei mir ist.
Es geht mir nämlich absolut auf den Geist jedes mal, wenn ich die Zündung aus hatte, die default Distanz von 3 wieder zurück zu stellen 🙁

Am MMI kann es wohl nicht liegen, da es mit dem Q7 Sensor ja die Maske wie bei dir angezeigt hat.
Anbei mal eine erweiterte ID von mir. Wie ist denn bei dir das Datum?

Sonntag,04,Juli,2010,16:24:20:23747
VCDS Version: AIB 908.2
Addresse 13: Distanzregelung
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 561 C
Bauteil und/oder Version: ABSTANDSREGELUNGH02 0020
Codierung: 0011168
Betriebsnummer: WSC 02325

Erweiterte Identifikation
Seriennummer: 00000000000000
Identifikation: BPV-078
Revision: --------
Datum: 23.10.08
Herstellernummer: 0174
Prüfstandsnummer: 7503
Flash Status
Programmierungs Versuche: 0
Erfolgreiche Versuche: 0
Programmierungs Status: 00000000
Voraussetzungen: 00000000
Flash Tool Nummer: 00000 000 00000
Flash Datum: --.--.--
Sonstiges
Hardwarenummer: 4F0 907 561 B

Deine Antwort
Ähnliche Themen