ACC nachrüsten
So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.
Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.
Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)
Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.
So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...
Kai
P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉
Beste Antwort im Thema
So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.
Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.
Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)
Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.
So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...
Kai
P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉
1412 Antworten
@kbankett
Ich dachte Du hast einen CAN-Analyzer der die Messages und deren Inhalt u.s.w. übersetzt darstellt. Wie man das eben von so Analyzern kennt...
Wenn Du die Daten im Rohformat bekommst ist das natürlich aufwendig.
Kann man den Gateway nicht in so ne Art Open-Modus schalten? Was ist wenn ich mit meinem Audi liegenbleibe und es gibt keine Onlineverbindung nach IN? z.B. Afganistan oder so... 😉
Grüße Micha
Ja, das reine CAN Protokoll bekommt man aufgeschlüsselt. Die Payload, also das was über das Protokoll an Nutzdaten übertragen wird, ist aber natürlich Applikationsabhängig. (woher soll der Analyzer wissen, was sich die Entwickler der Systeme bei den Daten gedacht haben?)
Der Wagen fährt auch mit aktivem Komponentenschutz. Die jeweiligen Komponenten sind nur in ihrer Funktion eingeschränkt.
Kai
Hallo Kai,
ja das ist mir klar. Aber wenn man im Payload z.B. die FIS entdeckt da kann man sich den Rest drumhrum mal näher anschauen. Einfach wird das nicht.
Wie machen es denn die Autodiebe? Wenn ein 4F oder ein anderes Fahrzeug mit Komponentenschutz gestohlen wird kann der "neue Besitzer" ja niemals damit zur Wartung oder so... Würde sofort auffallen dass das Fahrzeug Diebesgut ist. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen das alle gestohlenen A6 Q7 u.s.w. zerlegt werden um die Teile zu verscherbeln...
Aber das wird OT.
Grüße Micha
Ich werde wohl mal ein neues Thema aufmachen. Da können wir uns dann über den Komponentenschutz austauschen, ohne dieses Thema zuzumüllen 😉
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt den Radarsensor bei mir eingebaut (Komponentenschutz noch aktiv). Jedoch habe ich schon etliche Fehler in allen möglichen Steuergeräten (z.B. Motorstg meldet sich als falsch codiert, Bremsenstg sagt, dass keine Kommunikation zur Verzögerungsanforderung besteht (??), ein anderes Steuergerät widerum meldet keine Kommunikation zum Radarsensor.
Kannst du sagen, was alles umcodiert werden muss, damit ACC funktioniert? Das wollte ich noch gerne vor dem freischalten des Komponentenschutzes (am Montag) machen, damit ich gleich prüfen kann, ob die ganze Geschichte funktioniert.
Tja, habe ich mir leider nicht genau aufgeschrieben. Beim ausprobieren hat es dann direkt geklappt - war also nix wildes.
Sicher ist:
- das Lenksäulen-Stg. muss auf ACC Lenkstockschalter codiert werden.
- das Kombiinstrument auf ACC-Unterstützung
- das MMI Display Interface (beim 2G) auf ACC (wenn das geklappt hat, dann sollte nach einem Reset der Menüpunkt "adaptive cruise control" im Car-Menü auftauchen und auch nicht mehr ausgegraut sein)
- das Motorsteuergerät von GRA auf ACC umcodiert werden
Ansonsten musste nichts codiert werden.
Wenn bei dir dann immer noch Fehler bleiben, dann poste doch bitte mal einen Scan von diesen hier. (bin mir sicher, wir werden das dann schon gemeinsam sortiert bekommen ...)
Kai
Ich habe hier mal einen Scan hochgeladen: http://a3fshare.ts85.de/.../Log-TRTS859-WAUZZZ4F06N013694-174040km.txt
Da habe ich schon alle Fehler, die durch das abklemmen der Batterie entstanden sind, gelöscht.
Was mich verwirrt, sind diese Fehler:
Motorstg:
005650 - Motorsteuergerät falsch codiert
P1612 - 001 - oberer Grenzwert überschritten
005715 - Bitte Fehlerspeicher des ABS-Steuergerät auslesen
P1653 - 001 - oberer Grenzwert überschritten
Getriebestg:
049412 - Geschwindigkeitsregelanlage: keine Kommunikation
U0104 - 000 - -
Bremsenstg:
02083 - Botschaft für Verzögerungsanforderung
004 - kein Signal/Kommunikation
Radarsensor:
01044 - Steuergerät falsch codiert
000 - -
Diagnosegateway:
01319 - Steuergerät für Abstandsregelung (J428)
004 - kein Signal/Kommunikation
Der Rest ist soweit klar (Komponentenschutz). Nur warum soll das Motorsteuergerät und der Radarsensor falsch codiert sein? Am Motorstg. habe ich ja nix geändert (außer mit dem Aktivierungkoste die ACC aktiviert - das wurde auch angenommen). Dann noch die keine Kommunikation Meldungen von Getriebe, Gateway und Bremsenstg... könnte das vielleicht daran liegen, dass der Radarsensor im Komponentenschutz keine Daten liefert (per Diagnose komme ich zumindest auf den Sensor).
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
Welchen Login-Code hast du für das Motor-Stg. benutzt?
Zuerst deaktivierung GRA und dann Aktivierung ACC - wurden beide vom Stg akzeptiert. Oder muss die GRA auch noch aktiv bleiben?
Wie hast du deinen Radarsensor denn codiert? Meiner meldet ja, dass er falsch codiert sei.
Ich habe meinen überhaupt nicht codiert. Hat so gepasst.
Kannst du die genauen Login-Codes, die du verwendet hast mal bitte posten?
(habe mir gerade auch noch einmal den vollständigen Scan angesehen ... du solltest auch dringend mal deine ganzen Komponenten aus dem Komponentenschutz holen)
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
Ich habe meinen überhaupt nicht codiert. Hat so gepasst.
Kannst du die genauen Login-Codes, die du verwendet hast mal bitte posten?(habe mir gerade auch noch einmal den vollständigen Scan angesehen ... du solltest auch dringend mal deine ganzen Komponenten aus dem Komponentenschutz holen)
Zuerst 16167 (ACC/GRA deaktivieren) und dann 13647 (ACC aktivieren).
Bevor ich nicht mein passendes CAN GW für die RFK habe, brauche ich damit nicht zum Freundlichen - sonst kann ich das ganze ja zweimal machen lassen. Habe deshalb vorrübergehend mein altes GW wieder eingebaut, um wenigstens den Komponentenschutz der meisten Komponenten wieder rauszunehmen
Ja, der Code sollte korrekt sein.
Mich wundert nur die Meldung:
Diagnosegateway:
01319 - Steuergerät für Abstandsregelung (J428)
004 - kein Signal/Kommunikation
Ich denke mal die übrigen hängen davon ab. Du könntest 4F-Devil mal fragen. Ich meine mich zu entsinnen, dass er auch dies Kommunikationsfehlermeldung im Diagnoseinterface hatte. Leider habe ich nicht gefragt, wie er es am Ende wegbekommen hat.
Ist bei mir auf jeden Fall nicht aufgetreten.
Könnte das vielleicht am falschen Gateway (4F0907468E, SW 4F0 910 468A) liegen? Habe heute mal mein neues Gateway (4L0907468A, SW 4L0 910 468) bestellt und werde das im laufe der Woche einbauen und freischalten lassen. Dann schaun wir mal weiter. Dann sieht man ja, welche Fehler im Endeffekt noch übrig bleiben.
Angeschlossen ist am Radarsensor auf jeden Fall Plus, Masse, CanL, CanH, Masse zum Heizelement. Dabei gehen die CAN Leitungen an Pin 13 und Pin 26 vom Gateway - aber das scheint ja alles zu stimmen, sonst wäre ich wohl nicht per Diagnose auf den Radarsensor gekommen.
Ich hoffe nur, dass das die Meldung falsch codiertes Motorstg bald weg ist.
Naja, die hatte ich auch, aber nur solange ich den richtigen Login-Code noch nicht eingegeben hatte.
Ebenso die Meldung vom Getriebe. Ist mit korrektur des Motor-Stg. auch verschwunden.
Ich habe gerade mit meinem alten CAN GW (ohne ACC Unterstützung) den Fehlerspeicher ausgelesen bzw. ACC im Motorstg. deaktiviert und nochmal aktiviert. Jetzt sind nur noch Meldungen da, dass kein Signal/Kommunikation mit dem ACC Steuergerät möglich ist (kein Wunder, das GW unterstützt es ja nicht). Aber auch die "Steuergerät falsch codiert" Meldung im Motorstg. ist nun weg. War wohl doch möglich, dass das andere GW (Index E) ACC entweder nicht unterstützte, oder eine Macke hatte. Ich hoffe mal, dass morgen mein neues 4L0 GW kommt, dann bin ich mal gespannt, ob es funktioniert.