ACC nachrüsten
So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.
Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.
Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)
Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.
So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...
Kai
P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉
Beste Antwort im Thema
So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.
Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.
Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)
Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.
So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...
Kai
P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉
1412 Antworten
Geh mal danach (nach Freischaltung und Zündwechsel) ins MSG und schau unter MB 6
oberste Bitreihe ersten beiden Bits von links:
00=ok
11=Fehler
Im ADR dann auf MB 12, da können die Bedienhebelsignale ausgelesen werden. Damit kannst Du den Kommunikationsweg vom SMLS übers Gateway zum Diagnoseinterface prüfen
Codierung SMLS: 2Stelle von rechts muß eine 5 sein
Zitat:
@Milano_IN schrieb am 20. November 2015 um 09:44:41 Uhr:
Geh mal danach (nach Freischaltung und Zündwechsel) ins MSG und schau unter MB 6
oberste Bitreihe ersten beiden Bits von links:00=ok
11=FehlerIm ADR dann auf MB 12, da können die Bedienhebelsignale ausgelesen werden. Damit kannst Du den Kommunikationsweg vom SMLS übers Gateway zum Diagnoseinterface prüfen
Codierung SMLS: 2Stelle von rechts muß eine 5 sein
Du verwirrst mich um ehrlich zusein gerade ziemlich, vor allem da ich nicht erst seit gestern codiere.
Mit MB meinst du Messwertblock?
Im ADR? ADR steht stoch für Adresse, oder?
SMLS? Was soll das sein?
Zitat:
@Milano_IN schrieb am 20. November 2015 um 10:35:28 Uhr:
MB= Messwerteblock
ADR = Abstandsdistanzregelung Adr 13
SMLS = Schaltmodul Lenksäule Adr 16
Danke für die Legende =)
Werde alles durchchecken und berichten.
Ähnliche Themen
und falls du damit nicht weiterkommst, schick mal bitte wenn du noch hast, die Codierungen der Steuergeräte von vor der Umrüstung auf ACC
übrigends dein VAG CAN Pro finde ich katastrophal :-)
natürlich begründe ich das auch:
- es wird nur die Software-Teilenummer ausgelesen.....sehr verwirrend da Hardware Software Kombinationen nicht passen
- keine Anzeige von Umweltbedingungen usw
Muss ich schauen ob ich die noch irgendwo habe...
Ich schätze mal man könnte das allen in VCP einstellen, ich muss aber auch dazu sagen ich ziehe mir selten Exports aus VCP da ich da noch etwas Oldschool bin mit Stift und Papier...
Ich kann dir aber gerne noch einen Export mit VCDS ziehen 😉
So... hab jetzt in der Pause kurz drüber geschaut:
Wenn ich per Coding II den Login 16167 ausführen will erhalte ich Error 37.
Lange Codierung habe ich nicht.
MSG Adr.01 -> MWB 06 -> Da geht um Öl, bin ich sicher falsch.
ACC Adr.13 -> MWB 12 -> Signale vom ACC Schalthebel funktionieren problemlos.
SLMS Adr. 16 -> Zweite Zahl der Codierung ist 5.
Ich hab grade in einem anderen Thread gelesen es könnte an meinen MSG liegen da dieses noch SW 0010 hat, könnte das jemand bestätigen?
mach doch mal einen Auszug mit VCDS, dann sehen wir mehr
Ich brauche dafür die richtige Teilenummer , also 4F0 907 .......
Zitat:
@AranoX schrieb am 21. November 2015 um 10:32:56 Uhr:
Hier der VCDS Autoscan.
Überprüfen mal die can leitungen bei gateway.
Zitat:
@bajusz66 schrieb am 21. November 2015 um 14:56:42 Uhr:
Überprüfen mal die can leitungen bei gateway.Zitat:
@AranoX schrieb am 21. November 2015 um 10:32:56 Uhr:
Hier der VCDS Autoscan.
Hab ich schon, hier passt alles.
Kommst du bei deinen Motorsteuergerät in die lange Codierung??? Wenn ja mach mal bitte nen Foto davon
probiere mal die Codierung 0011772 / 0011872 im Motorsteuergerät
Also Du kannst die Codierung fürs MSG lassen wie sie ist. Du kannst dein ACC nur über die Logins freischalten.
Dazu mußt Du Betriebsart 1 (schnelle Datenübertragung) wählen
Stg 01 (Motorelektronik) auswählen
Codierung II -> Funktion 11
1. mit 16167 alles deaktivieren
2. ACC mit 13647 aktivieren
wenn das so nicht funktioniert und deine Kabel alle in Ordnung sind, müsstest dein MSG vielleicht doch mal updaten
ein Update auf 4F0 910402H SW 0040 sollte möglich sein. Eventuell muss dann aber die SW fürs Getriebe mit aktualisiert werden, da sonst die Datensätze eventuell nicht mehr passen
Zitat:
@Milano_IN schrieb am 22. November 2015 um 00:01:23 Uhr:
Also Du kannst die Codierung fürs MSG lassen wie sie ist. Du kannst dein ACC nur über die Logins freischalten.Dazu mußt Du Betriebsart 1 (schnelle Datenübertragung) wählen
Stg 01 (Motorelektronik) auswählen
Codierung II -> Funktion 11
1. mit 16167 alles deaktivieren
2. ACC mit 13647 aktivierenwenn das so nicht funktioniert und deine Kabel alle in Ordnung sind, müsstest dein MSG vielleicht doch mal updaten
ein Update auf 4F0 910402H SW 0040 sollte möglich sein. Eventuell muss dann aber die SW fürs Getriebe mit aktualisiert werden, da sonst die Datensätze eventuell nicht mehr passen
Werde es testen.
Würdest du das Update einfach per ODIS machen?