ACC nachrüsten
So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.
Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.
Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)
Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.
So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...
Kai
P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉
Beste Antwort im Thema
So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.
Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.
Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)
Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.
So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...
Kai
P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉
1412 Antworten
Hey,
vielen Dank für die schnelle Anwort 😉
Ich denke nicht, dass ich das problemlos hinkriege. Komme grad aus einer 500km Autobahnfahrt zurück und ich habe mir ganze Zeit vorgestellt, wie geil es mit ACC wäre. Einfach nur traumhaft =)
Aber zuerst will ich erst mal warten bis mein alter Opel den Geist aufgibt. Dann gehts auf zu Audi 🙂
Um deine Punkte abzuarbeiten:
Zitat:
Kein VCDS - vergiss es
ne also VCDS habe ich nicht, jedoch leicht zu besorgen, denke ich (leihen, nicht kaufen 😛 )
Zitat:
Keine Löterfahrung - macht nicht so extrem viel
Löterfahrung habe ich (wenigstens etwas 🙄 )
Zitat:
Keine Stromlaufpläne zur Hand oder diese nicht lesen können
Ich hab keine Stromlaufpläne. In deinen Videos habe ich mich gewundert woher du alles so genau weiß 😛 . Ob ichs lesen kann? Ich weiß es nicht, da ich noch nie so einen Plan in der Hand hatte 😕
Zitat:
Überhaupt keine Ahnung von Elektrik/Elektronik
Ach so bissl Grundkenntnisse sind schon vorhanden^^
Zitat:
Stossfänger abschrauben stellt dich vor unlösbare Probleme
Ach also das wärs echt 🙄 Das sollte garkein Problem darstellen. Wie es beim A8 aussieht weiß ich nicht, aber hinkriegen werde ichs bestimmt^^
Wie gesagt, erst will ich abwarten bis ich meinen Audi kriege =) Dann sehen wir weiter 😉
Vielen Dank nochmal kbankett
Wünsche dir noch ein schönes Restwochenende 🙂
MfG euer Blackki =)
Das liest sich doch schon gut 🙂
Die Audi Stromlaufpläne kannst du hier, gegen eine kleine Gebühr, runterladen.
Ist ein super Service von Audi - jedenfalls wenn man gerne ein bisschen bastelt 😉
@ALL:
Habe hier jetzt einen Q7 Radarsensor rumliegen. Ist heute mit der Post gekommen. (konnte ich letztens günstig in der Bucht schnappen)
Wetten darüber, was passiert, wenn ich den an meinen 4F CAN-Bus hänge, werden noch angenommen 😎
Kai
Also von meiner Seite erstmal ein Riesen "RESPEKT" an deine Arbeit und das Top Ergebnis! Es gibt leider nicht viele Leute, die einfach mal "machen" und probieren. Daumen hoch!
Ich werde die ACC dann wohl auch mal bald bei meinem Dicken (ebenfalls MJ06) nachrüsten. Geht dann in einem mit meiner Großbaustelle (RFK und Homelink nachrüsten), da das CAN GW sowieso getauscht werden müsste.
Und das ist auch mein Problem: Du hast ja das GW 4F0907468E verbaut, wie ich gelesen habe. Weißt du zufällig, ob das Teil auch RFK fähig ist? Oder müsste ich ein anderes GW verbauen, wenn ich RFK und ACC gleichzeitig nachrüsten will?
40€ für einen Radarsensor und 10€ für ein GW ist ja auch der Wahnsinn. Wo beziehst du denn deine Teile 😉
Den günstigsten Radarsensor in der Bucht habe ich eben mit knapp 180€ gefunden - auch schon ein ordentlicher Haufen Geld, der sich da summiert.
Gruß
Thomas
Das von mir verwendete GW kann alle Funktionen. Es gibt keine Version mit mehr Funktionalitäten - insofern unterstützt es auch die RFK.
Bzgl. der Bucht, du solltest einfach warten, bis mal ein Sensor ab 1,- EUR versteigert wird. Habe letztens auch einen Q7 Radarsensor für den Kurs ersteigert. Bisher bin ich nur noch nicht dazu gekommen ihn mal anzuschliessen. (ich denke mal, dass es morgen so weit ist ...)
Na, dann erst mal viel Glück für deinen Umbau! Wenn du noch Fragen hast, dann wird dir hier bestimmt geholfen 😉 Es haben mittlerweile ja noch mehr Leute den Umbau abgeschlossen ...
Kai
Ähnliche Themen
Na dann warte ich doch mal ab, bis ich einen passenden Radarsensor in der Bucht finde, danke dir!
Ich habe im audiforum (us) in dem ACC retrofit-Thread gelesen, dass jemand den Radarsensor mit Index-C verwendet hat und keinerlei Fehler mehr im Speicher hätte. Ist da was dran bzw. kannst du das bestätigen?
Gruß
Thomas
Meiner ist auch Index C. Ich denke eher, dass er bereits ab Werk einen neuen ABS-Block hat.
Ab einem gewissen Modelljahr ist der Bremsblock durch eine neuere Version ersetzt worden. Es gibt dann keine Unterschiede zwischen ACC und nicht-ACC mehr.
Keine Ahnung. Mit dem Radarsensor dürfte es auf jeden Fall nichts zu tun haben.
Gelesen habe ich es dort auch 😉
So, ich habe nun die Hardware soweit zusammen (inkl. 4F Sensor mit Index C) - der Umbau könnte beginnen. Hast du schon Neuigkeiten bezüglich des Q7 Radarsensors? Stimmt es, dass das Q7 Steuergerät auch bis zum Stillstand arbeitet bzw. man den 4F durch den Q7 Radarsensor auch dazu briongen könnte, von 0-200km/h zu arbeiten?
Hate schonmal jemand den ACC Sensor beim Freundlichen justieren lassen und kann was zu den Kosten sagen? Je nachdem, wie teuer das ganze ist, würde ich das gerne von einem Fachmann machen lassen.
Habe den Sensor immer noch hier rumliegen. Leider bin ich immer noch nicht dazu gekommen endlich mal den Stossfänger abzunehmen und ihn anzuschliessen.
Im Moment habe ich so halt zu viel Action. Ich warte auch noch auf zwei Gasdruckdämpfer für die Heckklappe. Dann steht sowieso wieder eine Schraubsession an.
Werde das Ergebnis hier sofort posten, wenn ich es habe - versprochen 😉
So, habe heute endlich mal den Q7 Sensor angeschlossen.
Die Halterung am Sensor ist leider doch unterschiedlich zu der 4F Halterung. Habe ihn jetzt erst einmal mit 2K- und Heisskleber am Halter festgepappt 😎
Das Distanz-Stg. lässt sich einwandfrei ansprechen. Es hat keinen "Bremsenfehler" im Fehlerspeicher.
Im Car-Menü - jedenfalls beim MMI 3G - wird eine passende Maske angezeigt, die die Vorwahl der Distanz zulässt. (alleine das Feature wäre schon Gold wert im 4F!)
Im Fehlerspeicher ist nur die Komponentenschutzmeldung. (neben der Anhängersteuergerät Fehlermeldung, die aber wohl normal ist, solange das System noch nie wirklich ohne Komponentenschutz aktiv war)
Lenkstockschalter funktioniert - KI zeigt natürlich "ACC nicht verfügbar" an, da ja Komponentenschutz.
Nun zur negativen Seite. Ich war dann auch beim 🙂 und habe versucht den Komponentenschutz entfernen zu lassen. (hatte sowieso mein CAN GW gegen eine Serien-Version getauscht)
Leider lässt der Server in IN nicht zu, dass diese Komponente freigeschaltet wird. Kommt eine ominöse Meldung, dass die Fahrgestellnummer des Spender-Q7 wohl einen Fehler verursacht, der nur nach Rücksprache mit IN behoben werden kann.
Leider scheint es also so zu sein, dass dort eine Sperre eingebaut wurde um Komponententausch zwischen Modellen zu verhindern ... alternativ könnte mein Sensor natürlich auch irgendwo auf einer roten Liste sein - keine Ahnung. (hatte hier jemand schon einmal so eine Meldung mit einer 4F-Komponente und könnte mir die Meldung beschreiben?)
Wie dem auch sei, da das Ganze für mich wirklich so aussieht als würde es funktionieren, nachdem der blöde Komponentenschutz entfernt worden ist, werde ich nicht so schnell locker lassen.
Da mit der Online-Tester die Fahrgestellnummer des Spenderfahrzeugs geliefert hat, die ich mir natürlich sofort notiert habe, bin ich mir sicher, dass diese ja auch über den CAN-Bus gehen muss.
Ich werde nun morgen erst einmal einen CAN-Tracer an den ACC-CAN anschliessen und dort mal sniffen. Mal sehen ob dort entweder meine oder die Q7 FIN im Klartext über den Bus geht.
Wenn ja, dann wird die Sache einfach. Ich werde dann mit einem Mikrocontroller eine CAN-Bridge bauen und die übermittelten FINs einfach mal überschreiben. Mal sehen, was dann passiert 😉
Wenn die FIN nicht im "Klartext" über den Bus läuft, brauche ich wenigstens ein zweites Fahrzeug mit ACC (und natürlich einer anderen FIN). Dann lässt sich da vielleicht auch bei einer einfachen Verschlüsselung etwas machen. Mal sehen ... hoffe mal, dass das im Klartext abläuft.
Die Befestigungsplatte macht mir am wenigsten Sorgen. Im Zweifelsfall lasse ich mir einfach eine passende fertigen. Kenne da ein paar Leute, die Zugriff auf CNC Fräsen haben 😉
Stay tuned ...
Kai
Hallo,
kannst Du nicht mal mittracen was da so am Gateway abgeht wenn Dein Freundlicher den Komponentenschutz versucht zu entfernen?
Grüße Micha
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
So, habe heute endlich mal den Q7 Sensor angeschlossen.
Die Halterung am Sensor ist leider doch unterschiedlich zu der 4F Halterung. Habe ihn jetzt erst einmal mit 2K- und Heisskleber am Halter festgepappt 😎Das Distanz-Stg. lässt sich einwandfrei ansprechen. Es hat keinen "Bremsenfehler" im Fehlerspeicher.
Im Car-Menü - jedenfalls beim MMI 3G - wird eine passende Maske angezeigt, die die Vorwahl der Distanz zulässt. (alleine das Feature wäre schon Gold wert im 4F!)
Im Fehlerspeicher ist nur die Komponentenschutzmeldung. (neben der Anhängersteuergerät Fehlermeldung, die aber wohl normal ist, solange das System noch nie wirklich ohne Komponentenschutz aktiv war)
Lenkstockschalter funktioniert - KI zeigt natürlich "ACC nicht verfügbar" an, da ja Komponentenschutz.Nun zur negativen Seite. Ich war dann auch beim 🙂 und habe versucht den Komponentenschutz entfernen zu lassen. (hatte sowieso mein CAN GW gegen eine Serien-Version getauscht)
Leider lässt der Server in IN nicht zu, dass diese Komponente freigeschaltet wird. Kommt eine ominöse Meldung, dass die Fahrgestellnummer des Spender-Q7 wohl einen Fehler verursacht, der nur nach Rücksprache mit IN behoben werden kann.
Leider scheint es also so zu sein, dass dort eine Sperre eingebaut wurde um Komponententausch zwischen Modellen zu verhindern ... alternativ könnte mein Sensor natürlich auch irgendwo auf einer roten Liste sein - keine Ahnung. (hatte hier jemand schon einmal so eine Meldung mit einer 4F-Komponente und könnte mir die Meldung beschreiben?)Wie dem auch sei, da das Ganze für mich wirklich so aussieht als würde es funktionieren, nachdem der blöde Komponentenschutz entfernt worden ist, werde ich nicht so schnell locker lassen.
Da mit der Online-Tester die Fahrgestellnummer des Spenderfahrzeugs geliefert hat, die ich mir natürlich sofort notiert habe, bin ich mir sicher, dass diese ja auch über den CAN-Bus gehen muss.
Ich werde nun morgen erst einmal einen CAN-Tracer an den ACC-CAN anschliessen und dort mal sniffen. Mal sehen ob dort entweder meine oder die Q7 FIN im Klartext über den Bus geht.
Wenn ja, dann wird die Sache einfach. Ich werde dann mit einem Mikrocontroller eine CAN-Bridge bauen und die übermittelten FINs einfach mal überschreiben. Mal sehen, was dann passiert 😉Wenn die FIN nicht im "Klartext" über den Bus läuft, brauche ich wenigstens ein zweites Fahrzeug mit ACC (und natürlich einer anderen FIN). Dann lässt sich da vielleicht auch bei einer einfachen Verschlüsselung etwas machen. Mal sehen ... hoffe mal, dass das im Klartext abläuft.
Die Befestigungsplatte macht mir am wenigsten Sorgen. Im Zweifelsfall lasse ich mir einfach eine passende fertigen. Kenne da ein paar Leute, die Zugriff auf CNC Fräsen haben 😉
Stay tuned ...
Kai
So, nun nochmal das ganze auf deutsch.... 😁
Zitat:
Original geschrieben von topshooter
So, nun nochmal das ganze auf deutsch.... 😁
Geht leider nicht "deutscher" - sorry 😛
@Michara: Naja, klar könnte ich das. Das würde später auf meiner Liste stehen ...
Ich befürchte ein solcher Trace würde mir im Moment nicht viel sagen/helfen, da ich die Messages, die hin und her geschickt werden nicht verstehe / nicht verstehen werde.
Was versprichst du dir von einem - sagen wir mal - 2MB Textfile, in dem nur HEX-Werte stehen? 😉
Wenn ich einen eigenen Online-Tester hätte, dann würde die Sache anders aussehen. Dann hätte ich Zeit und könnte mir nach jeder Aktion genau anschauen was rübergeht ...
Also wenn hier jemand einen Online-Tester - für sagen wir mal einen oder zwei Tage - zur Verfügung stellen möchte, dann möge er mich gerne via PN kontaktieren 😎
Kai
Zitat:
Original geschrieben von topshooter
Er ist die Matrix 😉 😁
LOL
da stimme ich dir voll und ganz zu 😁
interessantes Thema... alles durchgelesen, nach dem Einbau des 3G in meinem A4 denke ich auch über ACC nach... so schwer kann das bei mir nun wirklich nicht sein, naja das GW muss bei mir dann auch wieder getauscht werden worauf ich eigentlich absolut keine nerv habe 🙂