ACC nachrüsten
So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.
Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.
Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)
Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.
So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...
Kai
P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉
Beste Antwort im Thema
So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.
Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.
Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)
Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.
So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...
Kai
P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉
1412 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von powow
Bin ich mir nichtmal sicher, ob es sich komplett abschaltet, in einem Bremsvorgang wäre das ja fatal.Zitat:
Original geschrieben von bobans
Aha, OK! Das ACC geht also dann aus.
Nein, geht nicht aus 😉. Er bremst automatisch runter und beschleunigt auch allein. Sollte man schalten müssen, bleibt die ACC aktiv, was ggü. dem Tempomat imho ein Vorteil ist.
Muß zu stark gebremst werden oder geht es unter 30 km/h oder wird die Drehzahlgrenze unterschritten (was bei 80 km/h auch im 6. wohl bei keinem Motor passieren dürfte) kommt das bing und man muß manuell ran.
Tolles feature für Landstrasse und Autobahn, im Stadtverkehr eher weniger geeignet.
Wie Kai schon geschrieben hat: man fährt deutlich entspannter. Ich rege mich auf der Landstrasse auch kaum noch über Schleicher auf. Die ACC hält den Abstand und fertig. Da der lane assist ja dann auch noch wegen der Fahrspur aufpasst, ist tatsächlich die Gefahr des Einschlafens gegeben 😁.
So, ich hatte es euch ja bereits angedroht.
Die ersten beiden - genauer gesagt der erste und letzte Teil der Doku-Soap ist nun online 🙂
Hier der Link
Mal sehen wie die allgemeine Resonanz so ausfällt ... bin ja schon total gespannt 😉
Bandbreite ist genug da - keine Sorge. Wenn ihr wollt, dann könnt ihr euch also auch völlig unbesorgt die HD-Version gönnen.
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
So, ich hatte es euch ja bereits angedroht.
Die ersten beiden - genauer gesagt der erste und letzte Teil der Doku-Soap ist nun online 🙂Hier der Link
Mal sehen wie die allgemeine Resonanz so ausfällt ... bin ja schon total gespannt 😉
Bandbreite ist genug da - keine Sorge. Wenn ihr wollt, dann könnt ihr euch also auch völlig unbesorgt die HD-Version gönnen.
So habe mir die beiden ersten Videos gezogen und muss sagen, obwohl ich ACC schon verbaut habe, super Erklärung und auch so sehr gut umgesetzt.
Hätte allerdings noch zwei Fragen:
1. Was ist das für ein blaues Ding über der Klimaautomatik (links neben Warnblickanlagenschalter) in dem Video bei der Testfahrt?
2. Weißt Du ob man das Auto bei ACC in einen Avant verwandeln kann? Anscheinend ist das Steuergerät "Distanzregelung" bei VCDS noch nicht dokumentiert. :-(
Ansonsten: Respekt, sehr gute und sehr gut dokumentierte Arbeit.
Zitat:
Original geschrieben von xzpsycco
So habe mir die beiden ersten Videos gezogen und muss sagen, obwohl ich ACC schon verbaut habe, super Erklärung und auch so sehr gut umgesetzt.
Danke 🙂
Zitat:
1. Was ist das für ein blaues Ding über der Klimaautomatik (links neben Warnblickanlagenschalter) in dem Video bei der Testfahrt?
Das ist die Bedieneinheit für meine Gasanlage. Eigentlich wollte ich, wenn ich das KI tausche auch mal versuchen den Tankgeber auf das KI zu legen, so daß wenn ich auf Gas fahre angezeigt wird wieviele Liter noch im Gastank sind und wenn ich auf Benzin umschalte der Benzintankinhalt angezeigt wird.
Ich könnte dann einen normalen Taster mit LED in einem freien Platz verbauen und über diesen Taster zwischen Benzin und Gas umschalten. Wäre dann eine schöne, saubere Sache.
Da ich das KI ja nun nicht zeitnah tauschen muss, muss ich mal sehen wann/wie ich das Thema mal angehe.
Zitat:
2. Weißt Du ob man das Auto bei ACC in einen Avant verwandeln kann? Anscheinend ist das Steuergerät "Distanzregelung" bei VCDS noch nicht dokumentiert. :-(
Die Grafik wird nicht aus dem Distanzregel-Stg. kommen, sondern im KI verankert sein. Ist mir auch aufgefallen, daß dort kein Avant abgebildet ist. Mein KI ist natürlich auf Avant codiert ... keine Ahnung. Wüsste ich aber auch gerne wie das geht 😉
Zitat:
Ansonsten: Respekt, sehr gute und sehr gut dokumentierte Arbeit.
Nochmals: Danke! Es werden bestimmt noch ein paar Punkte kommen / entdeckt werden, die man besser machen könnte. War auch mein erster ACC Umbau und ich bin ja auch kein gelernter KFZ Mechaniker / KFZ Elektriker / wie immer sich das heutzutage auch nennen mag.
Ist eher ein Experiment, ob es nicht besser ist ein paar "laufende" Bilder zu sehen, um sich eine bessere Vorstellung über die auszuführenden Arbeiten und deren Komplexität machen zu können.
Kai
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von The Banker
Nein, geht nicht aus 😉. Er bremst automatisch runter und beschleunigt auch allein. Sollte man schalten müssen, bleibt die ACC aktiv, was ggü. dem Tempomat imho ein Vorteil ist.Zitat:
Original geschrieben von powow
Bin ich mir nichtmal sicher, ob es sich komplett abschaltet, in einem Bremsvorgang wäre das ja fatal.
Klar aber was passiert wenn das Auto in ein Drehzahlniveau kommt wo es normalerweise ausgeht? Bremst er weiter und würgt die Karre ab oder schaltet er sich aus? Habs noch nicht ausprobiert. 😉
Ich schon : D. Irgendwo unter 1.000 Touren bekommt man sein bing mit dem Vermerk Drehzahl. Dann geht es manuell weiter.
Hallo Kai!
Ich habe gerade keine Möglichkeit, die Videos anzuschauen - daher die folgenden Frage, obwohl es vielleicht in den Videos enthalten ist:
Wie ist denn der Hard- und Softwarestand (sprich Teilenummern) Deines Kombiinstruments? Ich finde das ja sehr cool, dass es bei Dir ohne ein neues KI geklappt hat. Das würde ich bei meinem auch gerne mal checken...
Dann mal allzeit genug Abstand zum Vordermann,
viele Grüße
Till
Danke, Kai - das ist nett!
Digitaltacho im FIS hattest Du aber bisher nicht, oder?
Noch eine Frage: In dem Testfahrt-Video sieht man die GRA-Kontrollleuchte im Tacho gar nicht mehr leuchten. Leuchtet sie auch nicht, wenn sozusagen freie Fahrt ist? Also kein anderes Fahrzeug im Radarbereich ist und auf Geschwindigkeit geregelt wird?
Schon mal vielen Dank
viele Grüße
Till
Nein, einen digitalen Tacho gibt es erst ab MJ 07. Meiner ist MJ 06.
Bzgl. Tempomat-LED - ja, du hast das schon ganz richtig beobachtet. Man sieht leider leider nicht, ob das ACC aktiviert ist oder nicht. Nur, wenn man in der 3. Ebene im FIS ist (ACC Anzeige), dann kann man die Funktion beobachten.
Ist auch das einzige, was mich an der Lösung stört. Ich habe bereits das KI auseinander genommen und versucht die Tempomat-LED von den ACC-LED Lötpunkten abzuzweigen.
Leider scheint dort kein Signal anzuliegen - oder ich war einfach zu blöd es hinzubekommen. Ich könnte mir aber gut vorstellen, daß entweder die SW die ACC Pads nicht unterstützt oder halt noch mehr HW auf der Platine nicht bestückt ist.
Naja, ich denke mal ich werde sowieso früher oder später auf ein ACC KI wechseln ... für den Anfang funktioniert es aber durchaus ausreichend. Ich bin dann bei ACC Nutzung halt immer in der passenden FIS Ebene.
Kai
Hier mal die Daten von meinem KI:
Mittwoch,14,April,2010,09:38:31:23747
VCDS Version: AIB 908.2
Addresse 17: Schalttafeleinsatz
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 930 A
Bauteil und/oder Version: KOMBIINSTR. M73 H15 0630
Codierung: 3281003
Betriebsnummer: WSC 64564
Erweiterte Identifikation
Seriennummer: 4PU549E35
Identifikation: MY2-COR
Revision: 00700000
Datum: 14.03.05
Herstellernummer: 4938
Prüfstandsnummer: 0003
Flash Status
Programmierungs Versuche: 0
Erfolgreiche Versuche: 0
Programmierungs Status: 00000000
Voraussetzungen: 00000000
Flash Tool Nummer: 2097151 1023 131071
Flash Datum: 01.02.05
Software
0630
DCAN:2.6.10
Sonstiges
Hardwarenummer: 4F0 920 931 E
Chargennummer: H15
Hallo liebe Com,
ich wollte mir bald einen A8 zulegen (2003/04). Mit dem wechsel des Stoßfängers auf das Facelift-Modell (Singleframe), wollte ich mir noch ACC angucken.
Die Teile zu besorgen - machbar (aber teuer^^).
Jedoch finde ich es wirklich extrem unmöglich, die Teile zusammenzubauen. Mein Respekt kbankett. Ich meine diese Speziellen Werkzeuge, dein Können und dein Geschick habe ich NIEMALS.
Ich will unbedingt ACC haben, da ich gerne weit/viel auf der Autobahn fahre. Ich muss wohl irgendeine andere Lösung finden.
Kann mir einer einen Tipp geben, wie ich als 100% völliger Anfänger, an so eine Sache herangehen könnte?
Vielen Dank 😉
MfG Blackki =)
Hallo Blackki!
Werkzeug braucht man eigentlich nicht viel. Ein guter Knarrenkasten mit ein paar Maulschlüsseln, Nüssen und Bits reicht eigentlich aus.
Ok, noch ein paar Schraubendreher, Seitenschneider, Lötkolben, Multimeter, Kupferdraht, Gewebeband, Schrumpfschlauch, Selbstverschweissendes Isoband, Lötzinn, einen langen Torx, Vielzahnnuss, Drehmomentschlüssel und das war es dann aber auch schon.
Ehrlich gesagt, ich finde ACC ziemlich übersichtlich - jedenfalls wenn man nicht noch den ABS Block tauscht. (und mit einem Fehlereintrag leben kann)
LED TFL Scheinwerfer nachrüsten ist auch nicht so viel leichter ...
Was heisst denn für dich 100%iger Anfänger?
Kein VCDS - vergiss es
Keine Löterfahrung - macht nicht so extrem viel ... die Kabel sind eigentlich ausreichend dick und man kann nicht viel lahmlegen, wenn man den ACC CAN lahmlegt oder eine Sicherung himmelt 😉
Keine Stromlaufpläne zur Hand oder diese nicht lesen können - lieber nicht / vergiss es
Überhaupt keine Ahnung von Elektrik - vergiss es (mindestens eine kritische Verbindung zur Sicherung sollte man schaffen zu legen ohne die dicke, zentrale Hauptsicherung zu himmeln)
keine Ahnung von Elektronik - braucht es dafür auch nicht zwingend
Stossfänger abschrauben stellt dich vor unlösbare Probleme - vergiss es
Ist halt immer alles relativ. Ich bin der Meinung, dass jeder, der es schafft die Stromlaufpläne zu verstehen, VCDS zu benutzen und keine zwei linken Hände hat, den Umbau schaffen kann. (es kochen alle nur mit Wasser)
Wenn du dich wirklich ranmachst und in der Liste oben nicht auf einen Punkt mit "lieber nicht" oder "vergiss es" gestossen bist, bin ich mir sicher, dass sich hier im MT immer jemand findet, der dir bei Problemen weiterhelfen kann.
Grüße,
Kai