ACC nachrüsten
So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.
Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.
Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)
Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.
So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...
Kai
P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉
Beste Antwort im Thema
So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.
Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.
Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)
Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.
So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...
Kai
P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉
1412 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kboompie
So vielen Dank für die Anleitung und alles drumherum, ACC funktioniert einwandfrei. Lediglich die Sache mit dem Bremsdruck ist noch, aber darum kümmer ich mich wenn ich mal Lust habe 🙂
Moin,
naja die sensoren braucht man nicht. Wenn du den Fehler weg haben willst dann ja. Aber ich konnte ohne Bremsdruck sensoren und mit Sensoren keinen unterschied festellen. Was das fahren und bremsen angeht.
Gruß
Michael
Morjen alle zusammen! Hab ne ganz kurze Frage... Kann ich ohne das der Komponentenschutz von Audi aufgehoben wurde beim Can Gateway auf den Radarsensor (VCDS) schauen, bzw eine Kommunikation aufbauen? Danke schon mal!
Ja du kommst in den Sensor rein.Codieren usw geht auch
Wenn der ABS Block einen Index hat mit 2 Buchstaben wird immer der Bremsdrucksensor Fehler ausgegeben.
Erst jene ABS Blöcke sind voll ACC tauglich.
Ja mit dem Bremsdruckfehler das nicht so schlimm. Das einzigste was ich bemerkt habe ist, dass ich wenn ich bei einem bremsvorgang durch das acc selber eingreife, der bremsdruck kurze zeit später noch aufgebaut ist, und ich dann sozusagen voll ins gespannte pedal haue. Weiß jetzt aber nicht ob das damit zusammenhängt oder generell so ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kboompie
wenn ich bei einem bremsvorgang durch das acc selber eingreife, der bremsdruck kurze zeit später noch aufgebaut ist, und ich dann sozusagen voll ins gespannte pedal haue.
Das ist bei mir (Eigenumbau ohne Bremsdrucksensoren Bj2010) auch so, mit der Zeit gewöhnt man sich daran dass wenn ACC noch am bremsen ist, behutsam einzugreifen.
Hi nochmal an alle hier! Kann mir evtl. jemand den Sensor einstellen? Der sehr freundliche wusste nich mal genau was ein Komponentenschutz ist, wollte einen Komponetenkleber entfernen... 😮))). Macht mir schon ein bisschen Angst so viel Unwissenheit! Muss jetzt nur noch einen Händler finden, der ihn ohne grosse Augen zu bekommen entfernt. Komme aus der Gegend um Köln. Würd mich freuen, wenns jemanden gibt! Schönen Abend noch!
fahr zu Fleischhauer in Köln Porz, die haben auch das nötige Spezialwerkzeug.
meld dich bei Sascha Latz
Hallo wollte bei meinem 2006er a6 avant gerne acc nschrüsten, jetzt habe ich hier jedoch ab und zu gelesen das man den Abs block wohl tauscheb muss oder mit einer ominösen Fehlermeldung leben muss.
wie macht sich dieser fehler bemerkbar oder kann man wirklich damit leben und er stört nicht.
Danke schon mal
Es sollten normalerweise zwei Komponenten für die Bremsdrucküberwachung eingebaut werden. Funktioniert aber auch ohne wunderbar.
Fehlermeldungen hast du dann zwar zwei im Bremssystem hinterlegt aber die stören nicht bzw beeinträchtigen den Betrieb..
Achso mir ging es nur darum das nichts im Tacho oder iwo n fehler angezeigt wird und immer nervt aber scheint ja nicht der all zu sein 🙂?