ACC nachrüsten

Audi A6 C6/4F

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

Beste Antwort im Thema

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

1412 weitere Antworten
1412 Antworten

Na siehst du, es geht voran 😉

Spannung fließt aber nirgendwo raus. Eine Spannung gibt es immer zwischen zwei Punkten mit unterschiedlichem Potential. Ausserdem ist jede Stelle im Stromkreis gleich wichtig, da bei einer Unterbrechnung einfach kein Potentialunterschied mit leitender Verbindung dazwischen existiert und somit kein Strom fließen kann.
(nebenbei fließen Elektronen (physikalisch und auch real physisch) von Minus nach Plus und nicht umgekehrt)
Siehe auch hier.
(dies dann aber nur noch der Vollständigkeit halber - man glaubt nicht wievielen Menschen dieser spezielle Sachverhalt überhaupt nicht klar ist)

Die Sichtmeldung kommt normalerweise nur, wenn z.B. viel Regen ist und der Radarsensor aus den empfangenen Reflexionen folgert, dass die Sicht für einen sicheren ACC Betrieb zu schlecht ist.
Normalerweise verschwindet diese temporäre Systemdeaktivierung nach einer Zeit wieder, wenn die Sicht dann besser ist. (sprich, weniger Regentropfen in der Luft sind)

Eine Fehlkalibrierung wird nicht als "Sicht zu schlecht" angezeigt und auch im Fehlerspeicher abgelegt. Das kann es also in meinen Augen definitiv nicht sein.

Seltsam. So im Stand habe ich das noch nicht erlebt.
Kann es sein, dass irgendein Kabel im Sichtfeld des Sensors ist? (oder ähnliches)
Tut mir leid. Ansonsten fällt mir an der Stelle nicht viel ein.
Vielleicht hat ja sonst noch jemand eine gute Idee?

Seltsam ist aber auch, dass er nicht den Fehler mit dem Kalibrieren bringt. Das ACC ist definitiv nicht richtig eingestellt, habe mehrfach dran rumgespielt....🙂

Die fehlerhafte Kalibrierung wird nicht sofort angezeigt.
Das System ermittelt die Sensoreinstellung kontinuierlich während der Fahrt. (immer, wenn es meint ein passendes Fahrprofil zur Offsetbestimmung gefunden zu haben und dann über eine gewisse Strecke)
Im Stand tut sich da nichts.

So alles funktioniert wieder, der Sensor war nicht richtig eingerastet. Man kann ihn - wenn er richtig eingestellt ist - aus der Verrasterung drücken (rechts oben und links unten). Ist mir wohl beim Kabelchecken passiert.....

Die Masseleitung habe ich übrigens an die linke Hupe mit eingebunden, da kommt man besser ran als an die Sekundärluftpumpe ohne die Stoßstange abzubauen 😁

Ähnliche Themen

Es gibt natürlich auch Massepunkte, an die man gehen kann.
Aber egal, die Hupe tut es natürlich auch.
Wichtig ist im Außenbereich nur, dass du alles gut isolierst. (selbstverschweissendes Kelbeband o.ä.)
Ansonsten gibt das früher oder später natürlich wieder Ärger ...

Na, dann mal happy ACCing! 😉

Hab mal eine andere Frage,
hatte mir vor langer Zeit auch ACC nachgerüstet funzte auch einwandfrei. Habe es mit meinem alten Org Tacho betrieben ohne ACC.

So nun habe ich mir einen FL-Q7 Tacho mit ACC geholt.
Nun hab ich das Problem das es wenn ich auf der Autobahn fahre,
bei so vllt ca 120 abschaltet und es kommt ACC nicht verfügbar.
Komischerweise in der Stadt funzt es einwandfrei.
Fehlerauslese direkt danach:

Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: AIB\4F0-910-517.lbl

Teilenummer SW: 4F0 910 517 L HW: 4F0 614 517 L

Bauteil: ESP 8.0 quattro H03 0090

Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000000000

Codierung: 0000392

Betriebsnr.: WSC 02327 785 00200

VCID: 2D5B0B73B40A1E1

 

1 Fehler gefunden:

01827 - Steuergerät im Schalttafeleinsatz (J285); Radumfang unplausibel

000 - -

Freeze Frame:

Fehlerstatus: 01100000

Fehlerpriorität: 3

Fehlerhäufigkeit: 11

Verlernzähler: 9

Kilometerstand: 41161 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2012.03.05

Zeit: 16:55:52

 

Freeze Frame:

Hex Wert: 0x00C0

Hex Wert: 0x4082

Hex Wert: 0x0023

Hex Wert: 0x0193

Hex Wert: 0x00FF

 

 

Adresse 13: Distanzregelung Labeldatei: AIB\4F0-910-561.clb

Teilenummer SW: 4F0 910 561 C HW: 4F0 907 561 B

Bauteil: ABSTANDSREGELUNGH02 0020

Revision: -------- Seriennummer: 00000000000000

Codierung: 0031261

Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200

VCID: 234FED4BE2CED81

 

2 Fehlercodes gefunden:

01316 - Bremsensteuergerät

013 - bitte Fehlerspeicher auslesen

Freeze Frame:

Fehlerstatus: 01101101

Fehlerpriorität: 2

Fehlerhäufigkeit: 11

Verlernzähler: 9

Kilometerstand: 41203 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2012.03.05

Zeit: 20:26:02

 

Freeze Frame:

Temperatur: 10.0°C

Spannung: 13.82 V

Binärwert: 01000

Hex Wert: 0x2513

Hex Wert: 0x0007

Geschwindigkeit: 0.0 km/h

Querbeschleunigung: 0.00 m/s^2

 

01317 - Steuergerät im Schalttafeleinsatz (J285)

008 - unplausibles Signal - Sporadisch

Freeze Frame:

Fehlerstatus: 00101000

Fehlerpriorität: 3

Fehlerhäufigkeit: 1

Verlernzähler: 49

Kilometerstand: 41225 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2012.03.06

Zeit: 17:17:24

 

Freeze Frame:

Temperatur: 20.0°C

Spannung: 13.70 V

Binärwert: 00000

Hex Wert: 0x2515

Hex Wert: 0x0005

Geschwindigkeit: 122.4 km/h

Querbeschleunigung: -0.37 m/s^2

Gut Bremsensteuergerät ist ja normal, steht ja immer drin.
Radumfang ja eigentlich auch da ich noch den Radumfang vom Q7 drin ist.

ABer der 01317 ist iwie komisch
vllt weiss von Euch ja jemand was das bedeutet.

Es git mit ACC ein Problem, wenn man ein Q7 KI verwendet, da der Q7 einen anderen Radumfang hat.
Bisher habe ich noch kein Feedback von jemandem, daß das Problem mit einer KI Abrollumfangsänderung endgültig gelöst werden kann.
Ich würde aber annehmen, daß mit einem Tachotuning die Sache gelöst ist.

Tag Leute

ich spamme auch mal hier!

Also hab jetzt 4L0907468A und 4F0907561B zusammen! Kann ich eigentlich auf die Radar abdeckung verzichten? Oder in den Grill anpassen? Muss doch nicht immer ein org Grill sein! Hab da auch so meine Ideen!

Lenkstockhebel kommt neu, also dürfte ich alles zusammen haben? Ich lasse mal Stecker und Kabel aussen vor!

Ich las was von Radsensoren? In der wiki steht nur was von Stecker...

Danke für Eure Hilfe!

Du kannst nicht auf die Radarabdeckung (Heizelement) verzichten, ohne diesem Heizelement bleibt ACC gesperrt.

MfG.

Zitat:

Original geschrieben von vr6tommy250


Du kannst nicht auf die Radarabdeckung (Heizelement) verzichten, ohne diesem Heizelement bleibt ACC gesperrt.

MfG.

Ist so nicht ganz richtig! Mann kann die Heizung raus codieren, danach sollte das ganze auch ohne gehen.

Grüße

Ja, das stimmt. Ob man sich allerdings eine Abdeckung selber bauen möchte... ich weiß ja nicht.
Klar, eigentlich sollte es ein beliebiger Plastikdeckel tun. Die originale Abdeckung wird bestimmt nicht aus irgendeinem geheimen Material bestehen 😉

Ok, also Heizelement dazu und dann nur noch die kleinen Kabel und Stecker!
Kostet das Heizelement wirklich ein kleines Vermögen? Aktuell bei ebay 112.- Euro?

Hab ich dann das meiste zusammen? Hab ein Bj 07/2007 Mj 2008, ABS Block müsste passen! Hab irgendwo mal gelesen dass ich ein bestimmten Block brauche, leider finde ich das nicht mehr!

Teilenummer SW: 4F0 910 517 AC HW: 4F0 614 517 T

Das ist mein ABS Block.

Kann es jemand bestätigen?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von sighi 78


Ok, also Heizelement dazu und dann nur noch die kleinen Kabel und Stecker!
Kostet das Heizelement wirklich ein kleines Vermögen? Aktuell bei ebay 112.- Euro?

Nein, kostet kein Vermögen, ca. 120,-- beim 🙂 neu

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Ja, das stimmt. Ob man sich allerdings eine Abdeckung selber bauen möchte... ich weiß ja nicht.
Klar, eigentlich sollte es ein beliebiger Plastikdeckel tun. Die originale Abdeckung wird bestimmt nicht aus irgendeinem geheimen Material bestehen 😉

Da wäre ich mir nicht ganz sicher, es sollte auf jeden Fall ein Material sein, dass im 77GHz Bereich nahezu null Dämpfung verursacht.

Selbst Kunststoffe können Radarstrahlen stark ablenken, also ganz so simpel ist es mit Sicherheit nicht!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von sighi 78


Hab ich dann das meiste zusammen? Hab ein Bj 07/2007 Mj 2008, ABS Block müsste passen! Hab irgendwo mal gelesen dass ich ein bestimmten Block brauche, leider finde ich das nicht mehr!

Teilenummer SW: 4F0 910 517 AC HW: 4F0 614 517 T

Das ist mein ABS Block.

Dein ABS Block kann einfach durch Nachrüstung der Drucksensoren (in den Bremsleitungen) vollständig auf ACC aufgerüstet werden.

Die ACC Nachrüstung funktioniert erst einmal grundsätzlich mit allen ABS Blöcken.

Bei den Blöcken mit einem einstelligen Index in der SW-Teilenummer ist es nur nicht möglich die Drucksensoren nachzurüsten, ohne gleichzeitig auch den ABS-Block gegen einen mit ACC-Unterstützung einzubauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen