1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. ACC geht nicht mehr

ACC geht nicht mehr

Audi A8 D3/4E

Hallo,

ich habe folgendes Problem.
Ich habe die W12 Scheinwerfer nachgeruestet und musste das Bordnetz 1 und CAN-Gateway Steuergeraet bei meinem 2005 4.2 Benziner ausgewechselt. Ich habe alles dementsprechend Codiert.

Jetzt geht mein ACC nicht mehr. Der Hebel hat keine Funktion und man sieht auch die roten Pfeile am KI nicht mehr.
Ich habe folgende Fehlermeldung in Adresse 13 Distanzregelung:
01317 - Steuergeraet im Schalttafeleinsatz (J285)
013 - bitte Fehlerspeicher auslesen - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11111101
Fehlerprioritaet: 5
Fehlerhaeufigkeit: 4

Umgebungsbedingungen:
Temperatur: 28.0 C
Spannung: 11.65 V
Binaerwert: 00000000

Hat jemand schon mal so etwas gehabt?

Mit Besten Dank im Voraus

Ähnliche Themen
36 Antworten

Um sicher zu sein müsstest du mal einen anderen Sensor dran hängen.
Leider, um einen ACC Fahrtest zu machen, auch noch den Komponentenschutz entfernen, welcher dann bei einem Rücktausch zu einem potentiellen Spenderfahrzeug, leider noch einmal entfernt werden müsste.
Ich denke mal, das ist aber immer noch die günstigste Lösung. Einen gebrauchten Sensor von einem Teileverwerter kaufen und ausprobieren. Wenn es dann wieder funzt, Sensor behalten, ansonsten wieder zurückschicken. (also nur mit Rückgaberecht kaufen)

Ich würde aber bei dem Fehlerbild auf einen Sensor- oder KI-Defekt tippen. Verkabelung glaube ich nicht, da du den Sensor ja ansprechen kannst. Wenn der Bus gestört ist, dann kommen Übertragungsfehler. Du blättest in den MWB und plötzlich verlierst du die Diagnoseverbindung - so äussert sich so etwas z.B..
Ansonsten gibt es am Sensor nur + und Masse. Ist ja klar, dass der Sensor dann überhaupt nicht ansprechbar wäre, wenn an dieser Stelle ein Problem wäre.
Sicherheitshalber würde ich mir den Stecker am Radarsensor trotzdem mal ansehen. Kann ja auch sein, dass er beim Umbau nicht wieder richtig drauf gesteckt wurde und Wasser gezogen hat. Leider kann vom Stecker über die Kontakte auch Feuchtigkeit in den Sensor eindringen - jedenfalls wenn der Stecker wirklich viel Wasser gezogen haben sollte 🙁
(was mit der zeitlichen Verzögerung nach dem Umbau aber sehr gut passen würde)

Hallo
was für Cankabel hast du denn nachgelegt ? nur camera ?
erst hast du ja geschrieben du hast nur scheinwerfer gewechselt ? was waren vorher für welche drin
den ACC hattest aber vorher schon also keine stecker am sensor abgezogen ?
mfg Alex

Hallo kbankett,

danke fuer den Tip, dann werde ich mir wohl mal einen anderen Sensor zulegen und es testen. Das KI ist auch schon unterwegs. Mal sehen ob es was aendert. Den Stecker fuer das ACC habe ich nicht abgezogen. Ich werde zuerst mal sehen ob das KI was bringt, da man die Stossstange abbauen muss um an den ACC Sensor und Stecker zu kommen und dass dann doch etwas mehr arbeit als die 5 Schrauben vom KI sind.

Hallo Alex,
ich habe zuerst die Facelift Scheinwerfer mit der Endung AR (10 polig) drin gehabt und diese durch die W12 mit LED TFL (14 polig) ersetzt. Dabei musste man vom linken und rechten jeweils eine CAN Leintung zum LWR Steuergeraet verlegen, da diese bei dem Alten gefehlt hat.

Fuer die Rueckfahrkamera musste man keine CAN Leitung verlegen. Man kann das Kamera CAN Kabel einfach in die Parksteuergeraet CAN Leitung dranloeten und funktioniert.

Schoenen Sonntag euch beiden.

MfG
Adrian

Hi
die Leitungen hast du aber verdrillt ? und welche Kabel hast du noch neu gelegt? du müsstest ja noch was dazugelegt haben ?
ich weiss nun was es bei mir war hatte den sensor an klemme 30 musste aber an 15 somit kam ich zwar in acc rein aber ihm fehlte ein Zündsignal.

mfg Alex

Hallo Alex,

Ich habe die Kabel bei Audi gekauft. Die waren verdrillt und ich habe sie auch mit gewebeband umwickelt. Die Enden sind nicht mehr als 5 cm ausgewickelt.

Ich musste in den Sicherungskasten 2 Sicherungen fuer die Scheinwerfer legen. Die sollten an Klemme 15 gelegt werde, macht es was wenn die Sicherungen an Klemme 30 angeklemmt wurden?

Das ACC war ja schon Serienmaessig verbaut. Also habe ich die Klemmen nicht veraendert. Ich habe auch die Sicherung geprueft und die war ok.

Gruss,
Adrian

Die CAN Leitungen waren die einzigen Kabel die verlegt wurden.

Hallo
und wo hast du die mitangeschlossen in dem Sicherungshalter
sind sie denn auf 15 oder auf 30 ?

ich denke auf 15. jetzt bin ich mir selbst ein wenig unsicher. wie erkenne ich den unterschied?

Hallo
wo hast sie denn angeschloosen sido ist klar aber an welchem Platz?

Hallo,

auf der Fahrerseite 43 und 44. Die Abstandsregelungssicherung ist auf Platz 17.

Gruss,
Adrian

Hallo
da musste aber ja auch eine zuleitung rein wo hast du die her ?

habe es gerade nochmal zerlegt. 43 und 44 sind an klemme 26 angeschlossen

Hast du eigentlich bei laufendem Motor mal die MWB ausgelsen von der ACC ?

Hallo
auf 26 liegen steckdosen oder?
da ist 30 drauf ist also falsch führen somit auch strom wenn Zündung aus
obs jetzt direkt was damit zu tun hat weiss ich nicht aber eigentlich müssten deine Lwr stellmotoren auch arge geräusche machen beim abstellen !

Hallo,

jetzt wirds noch interessanter. ;-)

Siehe die Bilder fuer die MWB bei laufendem Motor. Ab Block 13 kommen nur Fehler.

Jetzt taucht der Fehler im Fehlerspeicher nicht mehr auf.

Allerdings habe ich die Codierung nochmals ueberprueft. Die ist 0011168. Diesen Wert habe ich nicht geaendert. Wenn ich den codieren Button druecke erscheint folgendes:
Codierung zurueckgewiesen
Fehler 22: Wertebereich und Parameter ungueltig

Beim Anpassen kann man nur noch Kanalnummer 00 lesen und dort erscheint dann dass alle Lernwerte zurueckgesetzt werden. Alle anderen Kanalnummern werden als FEHLER angezeigt.

Stellglieddiagnose macht er auch nicht mehr. Ich bekomme folgende Meldung:
Bedingung fuer Stellglieddiagnose nicht erfuellt

Danke

Dsc00195
Dsc00196
Dsc00197
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen