ACC Fehler

VW Passat B6/3C

Moin zusammen,

bin am Samstag aus St. Peter gekommen - auf der BAB schön mit ACC gefahren - alles bestens und am Montag im Display ACC Fehler. Spricht nicht mehr an.
Mal schauen, was der 🙂 dazu sagt.

Gruß
sax-1

Beste Antwort im Thema

Vorweg: ACC ist Gen1

Symptome:

ACC hat im Speicher:
- "Steuergerät defekt"
- Funktionseinschränkung durch elektromagnetische Einflüsse
- MSG bitte Fehler auslesen
- ABS bitte Fehler auslesen
- KI bitte Fehler auslesen

ABS hat im Speicher:
- ADR bitte Fehler auslesen
- KI bitte Fehler auslesen
- MSG bitte Fehler auslesen

KI hat im Speicher:
- Plausibilität ADR System

MSG hat im Speicher:
- ADR bitte Fehler auslesen
- ABS bitte Fehler auslesen
- KI bitte Fehler auslesen
- Codierungen und Komponenten im Antriebsstrang überprüfen
- unplausible Botschaft auf dem Antriebsbus
- unplausibles Signal vom Lenksäulensteuergerät

Außerdem:
Im Tacho steht die ganze Zeit nur "ACC nicht verfügbar", MFL ist nicht zu benutzen, aus dem ACC Menü gibt es kein Entkommen.

Und:
Diagnosesessions zum ACC werden nach einigen Sekunden unterbrochen und die Verbindung reißt ab.

Soweit die Ausgangslage. Werkstatt hatte sich alles bereist angeschaut viel rumgebastelt und Ahnungslos aufgegeben.

OK, erstmal alles komisch. Das MSG, ABS und ACC alle mit dem Finger aufeinanderzeigen ist normal. Das erste was auffällt: ACC "Steuergerät defekt". Ok das ist normalerweise eindeutig.
Erstmal Grill ab, ACC Stecker ab, geschaut: Stecker sieht 1A aus. Da ist nix korrodiert, gut zu wissen. Dann ab in die Garage, 2 ACCs geholt (ja, sowas liegt hier zu hauf rum 😁) Eins mal lose rumliegend eingesteckt in der Hoffnung das wars. Nö wars nicht.
Selbe Symptome, alles gleich nur der Fehler "Steuergerät defekt im ACC ist weg. Alle anderen überall noch da, Kommunikation bricht auch weiterhin ständig ab.

also mal geschaut ob das Trennrelais einen weg hat. Matthias angerufen, wo sitzt das kack Teil eigentlich wenn man das nicht selber nachrüstet 😁 ...und mit seiner Hilfe und Go-Go-Gadgetto Finger irgendwo vor der Spritzwand gefunden. Sieht auch gut aus. Schaltet auch. Mal ein anderes Relais aus selbiger Garage geholt (Ja, wo ACCs rumliegen, liegen auch ACC Relais rum 😉 ) Andere Relais versucht, selbe Fehler. Hm ists auch nicht.
ACC ist ok, Stecker ACC ok, Relais ok, Relaisockel ok, Kabel soweit auch ok. Gateway vielleicht, wegen Ansteuerung des Trennrelais? Also mal Trennrelais raus und im Sockel überbrücken. Nö, selbe Fehler. Relaisansteuerung und Gateway ists auch nicht.

Dann mal kurz in die Lenksäule ob dort auch der ACC Lenkstock codiert ist (MSG sagt ja es wäre was im Antriebsstrang falsch und es wäre ihm die Lenksäule umplausibel), ja ist es, alles ok.

Dann nochmal in dem Motor rein, aus Langweile mal ACC "rauscodiert" (Macht man ja per Codierung-2 Login) Und Busruhe. Keine Änderung...
keine Änderung? Ich codiere ACC ganz weg und es scheint keinen groß zu stören? Also irgendwie ja schon, voller Fehler war ja vorher auch alles. Aber da kommen nicht noch mehr Fehler? Kann es sein, das irgendwer da etwa ACC im MSG vorher schon deaktiviert hat? Na toll, ACC per Login im MSG (wieder) aktiviert ... Busruhe ... Motor einmal an und wieder aus, um das MSG leer zu kriegen. Wagen Fehlerfrei.

Und so ists passiert:

Taran ist zunächstmal einfach nur das ACC verreckt. Der Fehlerspeicher hatte dann sicher schon "defekt" drin stehen. Also ist er zu einer Werkstatt gefahren. Die haben da munter drauf los gespielt und beim rumspielen im MSG auch noch das ACC im MSG deaktiviert. ABER! nicht wieder aktiviert, nachdem sie aufgegeben hatten und ihn wegschickten. Und so kam er hier dann an. ACC kaputt und im MSG auf "keine GRA" umgestellt.

Das war jetzt die Lange Version. Zwischenzeitig hatte ich noch mit Fabian telefoniert weil ich irgendwann man gehört hatte, die ACC Kabelbäume könnten sich irgendwo aufscheuern. Hatte mich aber wohl geirrt. Entweder hatte ich das nicht von ihm aufgeschnappt oder ich hatte es ganz geträumt oder beides 😁

248 weitere Antworten
248 Antworten

Die Fallback-Ebene auf GRA ist aber offziell so in den Unterlagen wenn ich das Recht im Kopf habe. Muss dann auch im ssp stehen.

Da steht auch was.

Da hört sich das ja so an, als wenn bestimmte ACC's das dann doch so machen.. Bei dem Fall mit "Freie Fahrt" kann ich mir nur vorstellen, dass der Sensor enorm getäuscht wurde. Also das er zwar Sicht hatte, aber eben irgendwie umgeleitet durch das Eis oder was auch immer, so dass er keine Hindernisse gesehen hat. Kann ich mir zwar immernoch nicht so richtig vorstellen, da klingt ein wirkliches Abschalten und GRA aktivieren logischer. (Wenn es dann bei den letzten Modellen irgendwie eingebaut wurde)

Nichtsdestotrotz: Wenn die Sicht zu beschissen wird, mache ich das Ding lieber aus und fahre selber weiter, oder fahre enorm konzentriert und rechne mit einem Systemfehler. Wenn du am Ende hinten drin stehst fragt dich auch keiner mehr ob das ACC das so wollte 😁

Hallo zusammen,

seit einigen Monaten ist mein CC, BJ2010, ebenfalls vom ACC-Ausfall betroffen. Bis dahin lief das ACC absolut fehlerfrei (aktuell habe ich rund 120 tkm). Sporadische Ausfälle auch bei Schmutz/Feuchte/Eis gab es keine. Irgendwann während der Fahrt kam die Fehlermeldung "Fehler: ACC" und seit dem ging das ACC nicht wieder.

Die Fehlermeldung erscheint, sobald ich den Tempomat über den Hebel einschalte. Ich kann sie quittieren und die MFA normal weiternutzen. Statt der eingestellten Geschwindigkeit (anstelle des Kilometerstands) steht kurz ein Ausrufezeichen.

Im Rahmen der Anstehenden Inspektion (und einer Reparatur eines kleinen Auffahrunfallschadens an meinem Heck)* bat ich meinen Freundlichen, mal zu sehen, was dort los sei, vor einer Reparatur aber nachzufragen (ich hatte vorher hier schon nachgelesen und ich ahnte schon, was mir droht).
Der Anruf kam: "Steuergerät kaputt. Teil: 2000 EUR, Einbau und Kalibrierung: 600 EUR". Und dazu gleich der freundliche Hinweis, dass, falls ich es nicht reparierte, ich bei der HU durchfallen könnte.

Mein Nachfragen, ob es sicher das Steuergerät sei und nicht ein Kabel oder sonst was konnten nicht beantwortet werden. Ich weiß nicht, was der Freundliche tatsächlich untersucht/ausgelesen hat.

Tatsache ist, dass ich ihm nicht unbedingt traue und nicht einfach mal 2600 EUR investieren möchte um dann festzustellen, dass das nicht die Ursache war. Mein Freundlicher hat an meiner Heckklappe (Schloss, Kabelbäume, ...) schon das lustige tTt-Spiel (teures Teiletausch-Spiel) gespielt. Mit welchem Erfolg wird sich noch zeigen ... anderes Thema.

Vom einfach-gebrauchtes-ACC-Kaufen-und-testweises-Einbauen wird hier ja abgeraten. Ich müsste also zunächst mal den Fehler auslesen.

Bei wem aus dem Forum könnte ich das denn machen (PLZ: 61, https://upload.wikimedia.org/.../German_postcode_information.png)?

Die VCDS-Karte habe ich abgesucht (coole Idee - das Konzept und die Karte!). Am nächsten wäre negotiator7, dann juergen3112. Wenn ihr zufällig hier mitlest, hättet ihr Lust/Zeit/Interesse euch das anzusehen? Hättet ihr ein gebrauchtes Ersatz-ACC zum Testen da?

Gibt es andere in der Nähe, die auf der Karte nicht verzeichnet sind und hier mitlesen?

Habt ihr noch weitere Tipps, wie ich vorher den Fehler einkreisen könnte? Ich glaube, zu diesem Thema ist dieser Thread der ausführlichste und informativste auf mt.

Was ich bereits (erfolglos) probierte:

  • Motor aus, starten
  • Batterie abklemmen
  • VW-Emblem putzen
  • Bullauge putzen (Grill abmontiert)
  • Einfach mal Monate abwarten :-)
  • Wechsel Winter- auf Sommerräder

Und, wie gesagt, nach dem ersten Ausfall, ging es nie wieder. Keine sporadischen Aussetzer o.ä. zu Beginn.

Vielen Dank!

* Der Unfall war lange nach dem ACC-Ausfall und - wie erwähnt - an meinem Heck. Neue Stoßstange hat gereicht.

Ähnliche Themen

Nach meiner Recherche kann man das Radar Modul gegen ein identisches austauschen ohne eine Kalibrierung zu machen. Such mal einen vcds Spezialisten auf.

Es gibt mehrere VCDS Userlisten mit leider unterschiedlichem Inhalt. Den Fehler kann aber auch der :-) richtig benennen, da brauchst Du nicht erst irgendwohin "in die Pampa" fahren. Gibt hier einige Threads dazu auch mit andern mgl. Ursachen (kann ja auch nur das Relais oder Kabel sein). Ansonsten 3C0 oder 3AA Radar versuchen zu besorgen im Gegensatz zu den 1800 beim :-) kosten die gebraucht 150-350. Flashen lassen sich die dann auf das 3C0..M, was Du vermutlich brauchst. Wenn jemand hier aus dem Forum eins übrig hat, kann er es meist auch richtig flashen, sonst fragen, ich kann das auch. Einigen hier kannst Du es auch einfach zum Flashen zuschicken.
PS: 600€ für die Kalibrierung ist etwas heftig, fahren die den dafür ins Ausland? Ich meine damals 250 bezahlt zu haben.

@zzzZZZzzz Ich habe jetzt nicht alles gelesen aber hast du die Batterie schon getauscht? Auch wenn die noch "gut" sein sollte und ordentliche Leistung hat, könnte es daran liegen. Ich hatte auch öfter solche Probleme wie du und irgendwann, nach zwei Jahren, machte die Batterie langsam schlapp. Seit die neue Batterie drin ist, hatte ich kein einziges mal ACC Probleme. Schon seit 20.000 Km jetzt. Und als meine ACC Probleme los gingen, war meine Batterie noch richtig fit laut Tester und Amperemeter und so weiter....

@Andy_bln
Danke für den Tipp mit dem Batterietausch. Das ist noch die erste Batterie des Fahrzeugs (2010), funktioniert aber i.d.T. tadellos. Wie ich deine Probleme mit dem ACC verstehe, kamen und gingen die. Bei mir blieb der Fehler seit dem ersten Auftreten. Der Akku hat einen guten Ladestand (habe im Winter auch eine Zeitlang mehrmals die Spannung vorm Starten gemessen). Vielleicht frag ich mal meinen Nachbarn, der könnte ne Testbatterie dahaben. Aber schlüssig wäre mir das noch nicht. Spätestens im Sommer oder nach einer wirklich langen Fahrt müsste der Fehler dann ja zumindest danach kurzzeitig verschwinden.

@juergen3112
Leider weiß ich nicht, wie gründlich die Fehlersuche des :-) war - und habe da etwas Zweifel. Da würde ich einer Ursachenforschung, wie bronken sie beschrieb, deutlich mehr zutrauen. Und da ich jetzt Urlaub hab, ist mein :-) sowieso knapp 30 km entfernt (da wärst du ebenfalls in meiner Reichweite: 34-38 km.).
Laut einem anderen Thread brauche ich ein 3C0 907 567 G/J/K/M. Ich habe gestern mal in der Bucht gesucht (3C0) aber nur wenige Treffer gefunden, alle in der Region 400 EUR oder darüber. Danke für den Hinweis, dass man die Versionen - auch 3AA zu 3C0 flashen kann. Nur damit ich es richtig verstanden habe: In der Bucht könnte ich jedes 3AA 907 567 oder 3C0 907 567 kaufen und auf den 3C0 907 567 M Stand flashen? Vielleicht wäre es dann ja wirklich das einfachste so weiter vorzugehen. 3AA... gibt es ab 240 EUR. Könnte ich es dir dann zuschicken/vorbeibringen?

Oder ist hier noch jemand, der ein ACC rumliegen hat und ich in seiner Nähe bin (PLZ 61), dass man es testweise anschließen könnte?

Danke für alle Unterstützung!

Hast Du das Trennrelais schon gecheckt?
Kommst Du per Diagnose/VCDS/VCP auf das ACC Steuergerät?

Ein Scan sagt oft mehr als 1000 Worte, obwohl das beim ACC auch manchmal nicht so ist.
3AA und 3C0 Radare sind alle ok und lassen sich auf die benötigte Version flashen. Bei 40km solltest Du dann doch besser mal vorbeilkommen zum Testen/Tauschen/Flashen.

Erstmal schauen, was genau der Fehlerspeicher sagt. Unterspannung steht definitiv im Fehlerspeicher, wenn es denn die Batterie sein sollte. Hab ich selber schon (unfreiwillig) getestet 😉

Zitat:

@geonic schrieb am 2. August 2016 um 12:34:05 Uhr:


Erstmal schauen, was genau der Fehlerspeicher sagt. Unterspannung steht definitiv im Fehlerspeicher, wenn es denn die Batterie sein sollte. Hab ich selber schon (unfreiwillig) getestet 😉

Bei mir stand da nichts im Fehlerspeicher und trotzdem waren mit der neuen Batterie alle Probleme schlagartig weg.

Danke für alle Ratschläge.
Habe gestern in der Bucht einen Sensor gekauft. Mit dem werde ich dann juergen3112 besuchen und wir schauen mal, was das VCDS sagt. :-)

Melde mich dann wieder, wenn ich schlauer bin.

Was hast du für den bezahlt ?

Etwas mehr als 200 EUR. Hat dafür aber bis heute gedauert bis es bei mir angekommen ist. Angegeben waren 3-4 Tage ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen