ACC beim SMAX

Ford S-Max 1 (WA6)

Hi Zusammen!

Hat jemand irgendwas zum der Adaptiven Geschwindikeitsregelanlage (ACC im Technologie-Paket 2) von SMAX/Mondeo zu erzählen?

Ich habe letztens einen Bericht im Video-Archiv von so ner Auto-Zeitschrift gefunden. Hier ziehen die Reporter das System total runter. (Im Gegensatz zu BMW, VW und so)
Es würde gar nicht bremsen, sondern nur das Tempo verringern und ein bisschen piepsen.

Stimmt das?

Ich bin eigentlich total scharf auf das System, aber wenn das nicht so richtig bremst..., sondern nur blinkt und warnt. (Könnte dann ja zu spät sein…) ;-(

Wäre klasse, wenn mir ein paar Leute Ihrer Erfahrungen mitteilen würden.

Ist vielleicht auch für Andere hier interessant! Anscheinend hat das Thema hier noch niemand zur Sprache gebracht.

Viele Grüße

Ferdi Ford

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von d5er


und versucht sich mich ich habe ausgerollt später zu rechtfertigen.

Deutsch Sprach - schwer Sprach ... 😁

40 weitere Antworten
40 Antworten

Das ist ja mal eine krasse Situation!

Ich denke, dass das allerdings auch bei anderen ACC-Systemen so passieren würde... nicht wahr?

Man müsste das System dann bewußt deaktivieren, damit man diesem "Unglück" aus dem Weg gehen möchte, nicht wahr?

Vielen Dank für den Tip!

Zitat:

Original geschrieben von FerdiFord


Das ist ja mal eine krasse Situation!

Ich denke, dass das allerdings auch bei anderen ACC-Systemen so passieren würde... nicht wahr?

Man müsste das System dann bewußt deaktivieren, damit man diesem "Unglück" aus dem Weg gehen möchte, nicht wahr?

Vielen Dank für den Tip!

richtig, dass ACC beim Passat reagiert genauso.

Man sollte sich dessen einfach bewußt sein.

Aber ein leichter Bremspedaldruck nimmt das ACC sofort raus.

Immer aufpassen und konzentriert fahren auch mit ACC.

Grüße von einem Passat Fahrer der am überlegen ist sich den S-Max zu kaufen.

Einer der der vielen Gründe ist auch das ACC, dass es ja bei nicht so vielen Autos in dieser

Preisklasse gibt.

Hi,

fahre einen S-Max 2,5T seit 12/2006 mit ACC. Hatte mit dem Kauf gewartet, bis das System verfügbar war.
Negatives kann ich nicht berichten, es muss nur richtig bedient werden. Und in engen Kurven, bei denen das System nun nicht wissen kann wohin der "Weg" geht, verliert es natürlich den Vordermann. Ansonsten fahre ich alle Strecken mit ACC. Bin gerade 1050 km aus Frankreich zurückgekommen, alles Autobahnen nur mit ACC, und bei uns ist das System 'ne Wucht in unseren vielen Baustellen. An den Vordermann "hängen", Sicherheitsabstand wird automatisch gehalten, und laufen lassen. Bin nach 130.000 km nicht enttäuscht worden.

Nie wieder ohne.

Auch die Meldung (FA) mit dem langsam fahrenden Vordermann, der übersehen wurde ist prima, wenn Du ohne ACC fahren musst -Stadt, eng,.... hat mir schon mehr als einmal geholfen. Auch zu empfehlen.

Wünsche dir eine gute Entscheidung

Eigentlich brauchst Du keine Lobeshymnen mehr, aber sicherheitshalber auch von mir noch ein sehr positives Feedback: ich möchte ACC und FA nicht mehr missen, speziell in Kombination mit Automatik. Streßfreies und auch sichereres (weil mit mehr Abstand) Fahren !

Negativ kann ich anmerken, dass (scheint aber ein Einzelproblem zu sein) das Aktivieren des ACC bei meinem 3 Jahre alten S-Max nicht immer klappt. Bei hohen Temperaturen spinnt die Elektronik offenbar, erst nach einer Weile Fahrt läßt sich der ACC aktivieren. Manchmal hilft es, FA aus- und wieder anzuschalten. Werde mal im Oktober bei der Inspektion nachfragen - erwarte aber keine Behebung, weil dann sicher nicht reproduzierbar.

Das bringt mich aber zu einem weiteren Negativ-Punkt: ACC kann nicht standardmäßig aktiviert werden. Nach jedem Abstellen der Zündung ist auch ACC deaktiviert - im Gegensatz zu FA. Logik dahinter verstehe ich nicht.

Rainer

Ähnliche Themen

Das Problem hast Du aber auch beim normalen Tempomaten: Ich bin unverändert der Meinung, dass mindestens zwei der sechs "Bedientasten" entfallen könnten: Die, den Tempomaten zu aktivieren und die, um ihn zu deaktivieren. Was der Unfug soll: Ich weiß es nicht...

Za4aCosmo

Zitat:

Original geschrieben von Za4aCosmo


...Ich bin unverändert der Meinung, dass mindestens zwei der sechs "Bedientasten" entfallen könnten: Die, den Tempomaten zu aktivieren und die, um ihn zu deaktivieren. Was der Unfug soll: Ich weiß es nicht...

Za4aCosmo

Das Lenkrad finde ich auch ziemlich überladen mit (zu-)vielen Knöpfen.

Ich bin allerdings noch nicht lange genug mit einem ACC-Fahrzeug gefahren um wirklich mitreden zu können.

In 2 Wochen habe ich erstmals die Gelegenheit den S-Max in "meiner" Lieblingsversion probe fahren zu können.
Der ist ja echt schwer zu finden!!! (siehe unten)

Grüße

Ferdi Ford

ACC geht doch nur bis 180 KM/H danach übesteuerst du es und es schaltet ab.
Inzwischen bediene ich das alles intuitive wenn ich auf die Lenkrattasten schauen muss um es jemanden zu erklären stocke ich dagegen und wundere mich über die vielen tasten 😉 😁

Gruß Martin

Ich würde es einfacher formulieren:

ACC hat im Gegensatz zu kein ACC Vorteile.

Die Frage ob das ACC im BMW, Lexus oder sonstwo besser arbeitet stellt sich nicht, da es eien Entschiedung S-Max mit oder ohne ist.

Ähnliche Diskussionen kamen mit den ersten Air Bags und Gurten auf. Beides ist unter dem Strich ein Sicherheitsgewinn, auch wenn es im Markt unnterschiede gibt.

Zitat:

Original geschrieben von RainerD


Das bringt mich aber zu einem weiteren Negativ-Punkt: ACC kann nicht standardmäßig aktiviert werden. Nach jedem Abstellen der Zündung ist auch ACC deaktiviert - im Gegensatz zu FA. Logik dahinter verstehe ich nicht.

Wo war das grad, wo jemand geschrieben hat, daß in der Ausfahrt das Auto auf einmal unerwartet beschleunigt hat, weil er vergessen hat, daß das ACC aktiviert war, und auf 180 km/h stand? 😉 Es ist schlichtweg eine simple Sicherheitsanforderung, solche Systeme, die selbständig Gas geben, jedesmal neu und bewusst zu aktivieren. Kann ja auch mal ein anderer Fahrer am Steuer sitzen, der gar nicht weiß, daß der Autopilot grad an ist....

Sorry: Nö - sehe ich deutlich anders!!!

Bei Ford muss ich dem System über eine Taste "sagen": Du darfst nun den Tempomaten nutzen!

Dann steuere ich über andere Tasten, dass er tatsächlich aktiviert wird (inkl. Angabe, bei welcher Geschwindigkeit). Das muss so sein - das ist korrekt!

Warum aber muss ich eine Taste drücken, damit ich das System überhaupt "scharf schalten" darf???

Klar: Dass ich ihm sage, dass er bitte bis 180 KM/h beschleunigen möge, ist klar. Ihm aber erst "sagen" zu müssen, dass er dass überhaupt kann, ist grober Unfug und Verschwendung von Kundengeldern in Form weiterer Tasten...

Za4aCosmo

Zitat:

Original geschrieben von Za4aCosmo


Sorry: Nö - sehe ich deutlich anders!!!

Bei Ford muss ich dem System über eine Taste "sagen": Du darfst nun den Tempomaten nutzen!

Dann steuere ich über andere Tasten, dass er tatsächlich aktiviert wird (inkl. Angabe, bei welcher Geschwindigkeit). Das muss so sein - das ist korrekt!

Warum aber muss ich eine Taste drücken, damit ich das System überhaupt "scharf schalten" darf???

Klar: Dass ich ihm sage, dass er bitte bis 180 KM/h beschleunigen möge, ist klar. Ihm aber erst "sagen" zu müssen, dass er dass überhaupt kann, ist grober Unfug und Verschwendung von Kundengeldern in Form weiterer Tasten...

Za4aCosmo

Ohje. Ist das wirklich sooooooooo kompliziert?!

Hört sich ja so an, als hättest Du dafür studiert.

Ich denke man sichert sich hier für den Amerikanischen Markt ab, wenn da ein Unfall mit ACC passiert ist man durch die Zusatztaste abgesichert, bei der höhe der Klagegeldern in Amerika lohnt sich die Zusatztaste mit Sicherheit.

Bei mir geht das wie schon geschrieben alles schnell und von alleine über die Bühne, auch wennich anfangs öfter mal ein tempolimet eingestellt habe anstelle meine gewünschtes Reisetempo 😉 😁

Gruß martin

Wir tauschen nun unseren A6 mit ACC gegen einen S-Max mit ACC. Aufgrund der Probefahrt kann ich schon etwas "vergleichen":

Was ich vermissen werde ist die Anzeige des aktuellen Abstands im Display (Convers+ macht das nicht, das FIS schon). Da hatte ich bislang immer die Anzeige wie nah ich am "Sollabstand" (eingestellt, bei Audi 4 Stufen 1,0-2.3 Sekunden) dran bin.

Auch cool fand ich bei Audi, dass ich das System deaktivieren konnte, die Geschwindigkeit herunternehmen und danach wieder aktivieren. Dann hat er (außer Berg ab) nur Gas weggenommen. Beim Heruntersetzen mit aktiven System hat er sofort gebremst.

Leider sind die +/- Tasten bei Ford doppelt belegt, sodass dies wohl nicht gehen dürfte... (hab' ich aber noch nicht getestet).

Wie sich das im Alltag genau auswirken wird kann ich aber erst beschreiben, wenn wir das Mäxchen haben...

Hi,

das Deaktivieren des ACC geht wunderbar. Sobald du CAN drückst, geht ACC in Standby und bei Drücken von RES beschleunigt der Wagen wieder auf das vorher eingestellt Tempo. So wie ich deinen Beitrag lese ist das kein Unterschied zum A6.

Gruß

Smaxxi

Zitat:

Original geschrieben von Smaxxi


das Deaktivieren des ACC geht wunderbar. Sobald du CAN drückst, geht ACC in Standby und bei Drücken von RES beschleunigt der Wagen wieder auf das vorher eingestellt Tempo. So wie ich deinen Beitrag lese ist das kein Unterschied zum A6.

Doch. Ich kann im inaktiven Zustand beim A4/A6 das Tempo einstellen.

Wenn von 100 auf 70 reduziert wird, dann nehm ich ACC raus, stelle ACC auf 70 ein, und aktiviere es wieder. Dann rollt er aus bis er auf 70 ist und hält das dann.

Wenn ich aber bei aktivem ACC von 100 auf 70 runter stelle, dann bremst er gleich bis auf knapp unter 80 runter und lässt nur den Rest ausrollen.

Nächste Woche ist es so weit. Auf den ersten 100km werd' ich mich dann schon mit der Ford-ACC richtig vertraut machen können 🙂

ITler

Deine Antwort
Ähnliche Themen