ACC ausgefallen, Geschwindigkeitsregler ist ausgefallen.
Hallo Leute,
heute auf dem Weg zur Arbeit (bin mit Tempomat gefahren) kam plötzlich die Fehlermeldung
"ACC ausgefallen, Geschwindigkeitsregler ist ausgefallen." Tempomat ging dann gleich aus.
Habe es dann wieder eingeschaltet und alles war ok. Ca. 500m weiter das gleiche...
Danach habe ich es nicht mehr ausprobiert, da ich schon angekommen war. Das Radarauge ist sauber und trocken. Mag es vielleicht damit zusammenhängen, dass gestern die Batterie für 2-3 Stunden abgeklemmt war??? Dieses Problem ist bei mir zum ersten Mal aufgetreten...
Beste Antwort im Thema
Soooo 😁😁😁 jetzt kann ich Euch allen Stolzes berichten wie ich knapp 3000!!! Euro gespart habe, weil meine Linsenheizung fehlerhaft war.
Das Teil von Audi kann man vergessen, die Linse besitzt keine Heizung, also Teil wieder zusammengebaut und bei ebay reingestellt.
Ich habe meinen ACC-Sensor komplett mit Rahmen ausgebaut (Stoßstange muss ab). Die 3 Justierschrauben dürfen nicht verstellt werden, so umgeht man die neue Justierung, bei mir hat´s geklappt. Dann den schwarzen Deckel samt Linse vom Steuergerät trennen. Etwas anwärmen, da der Kleber äußert hartnäckig ist. Die Linse habe ich dann von innen aus dem Deckel ausgeschnitten. Die beiden Kontakte der Linsenheizung habe ich zuvor mit einem Multimeter auf Durchgang geprüft. Fehlanzeige. Dann mit einer Lampe den durchtrennten Heizdraht suchen. Mit einem Dremel runter bis zur defekten Heizleitung bohren. Ich habe die Leitung einfach zusammengelötet und siehe da...Der Durchgang (per Multimeter) ist wieder hergestellt. Alles wieder zusammenbauen, gut abdichten mit Silikon oder Scheibenkleber, einbauen, fertig...3000€ gespart. Investion nur 2 Std. ohne Kosten.
Hier ein paar Bilder...Viel Spaß 😎
236 Antworten
Zitat:
Gibt es neue Infos von jemandem der seine Linsenheizung repariert hat? Welche Lösung funktioniert dauerhaft?
Die Lösung mit dem Widerstand funktioniert dauerhaft. Seit dem ich den Widerstand eingelötet habe, funktioniert das ACC tadellos.
Gruß
Wenn man die Pins am Stecker für die Heizung wüsste könnte man den Widerstand doch auch am Stecker befestigen ohne den Sensor zu öffnen oder ?
Zitat:
Wenn man die Pins am Stecker für die Heizung wüsste könnte man den Widerstand doch auch am Stecker befestigen ohne den Sensor zu öffnen oder ?
Ich denke nicht. Die Linsenheizung wird intern gesteuert. Würde mich wundern wenn es dafür einen Pin am Stecker gibt. Es wird wohl über die Versorgungsspannung laufen und dann intern im Gehäuse verschaltet. Zur Not kannst du ja aber einfach über den Schaltplan rausfinden wofür welcher PIN ist.
Gruß
Zitat:
@lehmat schrieb am 3. April 2020 um 17:27:25 Uhr:
So wie versprochen hier das Update.
Wir haben einen ummantelten Heizdraht an die Anschlüsse gelötet und in den Deckel geklebt, Widerstand 14,4 Ohm. Die Testfahrt bei 10 Grad war ok, das ACC funktioniert wie es soll. Es ist nur etwas seltsam, wenn das vorausfahrende Auto bremst und man selbst bremst nicht, sondern überlässt das seinem Auto....Anbei noch ein Bild des "Mod"
VG
Wäre Top wenn du uns noch den Tipp geben könntest was das für ein Draht ist und woher du den hast ????
Ähnliche Themen
Ich denke nicht. Die Linsenheizung wird intern gesteuert. Würde mich wundern wenn es dafür einen Pin am Stecker gibt. Es wird wohl über die Versorgungsspannung laufen und dann intern im Gehäuse verschaltet. Zur Not kannst du ja aber einfach über den Schaltplan rausfinden wofür welcher PIN ist.
Gruß
Da hast du natürlich recht. Der Schaltplan gibt da leider nichts her.
8 Pins
1= Masse
2= PT CAN H
3= PT CAN L
4= CAS Wake up
5= Nicht belegt
6= Nicht belegt
7= Nicht belegt
8= 30G
Zitat:
@RR525 schrieb am 15. Juni 2020 um 21:24:51 Uhr:
Wenn man die Pins am Stecker für die Heizung wüsste könnte man den Widerstand doch auch am Stecker befestigen ohne den Sensor zu öffnen oder ?
Nein, geht nicht.
Hi, ich habe das gleiche Problem. Bei mir ist der Tempomat nach paar Stunden Autobahnfahrt auch ausgefallen. (Temperatur war aber so 25°C) Habe ihn bei uns in der Arbeit mit einem AVL-Tester ausgelesen. War aber kein Fehler drinnen, find ich komisch. Wenn der ACC was hätte, müsste dann nicht ein Fehler abgelegt sein?
Zitat:
@SimonSteini schrieb am 25. Oktober 2020 um 20:33:22 Uhr:
Habe ihn bei uns in der Arbeit mit einem AVL-Tester ausgelesen. War aber kein Fehler drinnen, find ich komisch. Wenn der ACC was hätte, müsste dann nicht ein Fehler abgelegt sein?
Bei mir wird auch kein Fehler im Speicher abgelegt.
Zitat:
@Pilotix schrieb am 25. Oktober 2020 um 21:47:44 Uhr:
Muss nur irgendwo was knistern in den Ausschaltbedingungen (Bremse etc) schon schaltet er aus...
Ich schätze mal er meint dass das ACC mit einer Fehlermeldung im Bordcomputer abgeschaltet wird.
Und ich meine, da es Abschaltbedingungen sind, das wenn da Mal was knistert (kurzer Fehler im Kabel etc) es nicht als Fehler beachtet wird.
Die Fehlermeldung kommt im Bordcomputer, das ist richtig. Aber er Tempomat fällt jedesmal aus wenn ich ihn betätigen will. Er lässt sich garnicht mehr einschalten. Die Meldung bleibt solange im "Hintergrund" bis ich die Zündung aus mache. Wenn ich dann weiterfahre kommt die Meldung erst, wenn ich ihn wieder einschalten will.
So gesehen hatte ich auf ein Eintrag gehofft, im Fehlerspeicher. Wo soll man da zum Suchen anfangen...
Werd mal das Kabel anschauen und Stecker...
Genau so wie bei mir. Sobald ich ACC aktivieren möchte kommt der Fehler im Bordcomputer aber im Fehlerspeicher wird nichts abgelegt.
Motortuning? Ist mir nichts bekannt, dass da war gemacht wurde.
Jedenfalls von mir nicht und ich hab ihn jetzt 2 Jahre.
Hat bisher immer funktioniert...