ACC - Anfahrbereit
Hallo,
habe irgendwie ein Problem. Normalerweise lt. Handbuch sollte doch der Wagen automatisch anfahren, wenn dort steht ACC - Anfahrbereit. Das funktioniert bei mir auch aber sobald man ein wenig länger steht, dann fährt der Wagen nicht mehr automatisch an. So ca. ab 30 Sekunden standzeit. Lt. Handbuch soll es aber 3 Minuten dauern bis der Wagen nicht mehr automatisch anfährt. Kennt jemand noch das Problem bzw. an was könnte es liegen?
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat Selbstudienprogramm Audi zum Thema ACC : "Voraussetzung dafür ist, dass sich das Fahrzeug, auf das geregelt wird, in Bewegung befand bevor es zum Stillstand gekommen ist. Auf zum Zeitpunkt der Zielerfassung stehende Ziele wird nicht geregelt (z. B. Stauende). Aktive Bremsvorgänge werden durch aktiven Druckaufbau durch das ESP umgesetzt. Die dabei realisierten Verzögerungen sind geschwindigkeitsabhängig. Bei Fahrzeuggeschwindigkeiten kleiner 50 km/h beträgt die maximale Verzögerung ca. 4 m/s2, die letzten 2 - 3 m vor Fahrzeugstillstand werden „kriechend“ mit etwa 2 km/h zurückgelegt. Der Anhalteabstand zum Vorausfahrzeug beträgt etwa 3,5 - 4 m. Fährt das Vorausfahrzeug unmittelbar nach Stillstand wieder an, beschleunigt auch das ACC-Fahrzeug in Folgefahrt. Die Zeitdauer dieser Anfahrbereitschaft kann vom Fahrer durch Betätigung des Bedienhebels (Stellung RESUME) um 15 Sekunden verlängert werden. Mit jeder erneuten Betätigung wird die 15 Sekunden-Anfahrbereitschaft neu gestartet.
Die ACC-Anfahrbereitschaft wird dem Fahrer im Mitteldisplay angezeigt. Für die Anfahrbereitschaft ist Voraussetzung, dass der Fahrer angegurtet ist. Das automatische Anfahren ist im Service mit dem Fahrzeugdiagnosetester abschaltbar. In bestimmten Märkten (z.B. USA) wird das automatische Anfahren
ohne die beschriebene Möglichkeit der Verlängerung der Zeitdauer der Anfahrbereitschaft durch Betätigung des Bedienhebels (RESUME) realisiert. Eine ACC-Systemaktivierung im Stillstand mit betätigtem Bremspedal
ist möglich.
Unter den folgenden Bedingungen erfolgt bei Fahrzeugstillstand ein automatisches Abschalten des ACC mit Aktivierung der elektromechanischen Parkbremse (EPB):
• Öffnen einer Tür; Dabei erfolgt die Überwachung der Fahrertür redundant durch Türkontakt und Mikroschalter im Türschloss, alle anderen Türen werden über Türkontaktschalter sensiert.
Die entsprechende Information erhält das ACC durch die entsprechenden Türsteuergeräte und redundant durch das ESPSteuergerät.
• Öffnen der Motorhaube
• Längere Standzeit; Das ESP realisiert die Druck-Haltefunktion durch Ansteuern der Ventile. Da sich hierbei die Ventilspulen durch den Ansteuerstromfluss erwärmen, ist die maximale, durch ESP realisierbare Fahrzeug-Haltedauer begrenzt. Wird diese Zeitdauer überschritten, erfolgt die „Übergabe“ an die Parkbremse (EPB).
• ESP-Fehler
• Fehler in einem anderen, für die ACC-Funktion relevanten Steuergerät
(außer bei Fehler im EPB-Steuergerät)
• Abschalten des Verbrennungsmotors
Wird die EPB bei aktiviertem ACC betätigt, erfolgt die Abschaltung des ACC. Liegt ein Fehler des EPB-Systems vor, erfolgt die Abschaltung des ACC bei gleichzeitiger automatischer Aktivierung der Park-Stellung „P“ des Getriebes. Der Fahrer erhält dann die Anzeige „ACC: Bitte übernehmen!“ im Mitteldisplay. ACC wird ebenfalls abgeschaltet, wenn eine Fahrbahnneigung (Steigung) größer ca. 18 % vorliegt. Alle ACC-Abschaltungen werden durch akustische und optische Signale angezeigt.
Kombination der Funktion Stop & Go mit Anfahrassistent
Der Anfahrassistent kann unabhängig von ACC zu jedem Zeitpunkt ein- /abgeschaltet werden. Ist der Anfahrassistent aktiv und die ACC-Funktion Stop & Go ist bei Fahrzeugstillstand aktiv, geht der Anfahrassistent passiv in den Hintergrund (vergleichbar mit „stand by“-Betrieb). Wird ACC bei Fahrzeugstillstand und eingeschaltetem Anfahrassistenten abgeschaltet, wird der Anfahrassistent wieder aktiviert und bremst das Fahrzeug weiter ab.
Anfahrüberwachung
Bevor das Fahrzeug automatisch anfährt, sensiert ACC den Bereich unmittelbar vor dem Fahrzeug. Diese Erfassung erfolgt dreifach:
durch die Radarsensoren, die Videokamera und die vier Ultraschallsensoren der Einparkhilfe. Bei Ausstattung mit ACC werden die Ultraschallsensoren durch andere Auslegung in einem anderen
Modus betrieben, so dass Objekte noch in ca. 4 m Entfernung erkannt werden. Wird ein Hindernis erkannt, erfolgt eine optische Warnung im Mitteldisplay und eine akustische Warnung (Gong). Das Fahrzeug setzt sich zwar in Bewegung, jedoch sehr langsam, so dass der Fahrer Zeit hat angemessen (Bremsen, Ausweichen) zu reagieren.
Ist das Signal der Videokamera oder der Ultraschallsensoren nicht verfügbar, erfolgt das automatische Anfahren immer mit reduzierter Beschleunigung. Sind beide Signale nicht verfügbar, erfolgt kein automatisches Anfahren. Das System wird dann abgeschaltet und der Fahrer wird aufgefordert zu übernehmen.
15 Antworten
Hi Wie in diesem Thread schon vermerkt - zieh mal den ACC-Hebel kurz zu Dir, wenn das Fahrzeug angehalten hat, danach ist die ACC wieder für ca. 30 Sekunden "scharf". cu