AC / Typ2 Laden nicht mehr möglich
Hallo zusammen,
bei meinem Corsa-e (F), EZ. 03/2021, funktioniert seit letzter Woche das Laden an normalen Typ2 Wechselstrom Ladesäulen und Wallboxen nicht mehr. Es fängt erst an grün zu blinken, wie üblich, dann wird der Stecker verriegelt, scheinbar versucht das Auto dann den Ladevorgang zu starten und bricht direkt wieder ab, Stecker wird entriegelt und die LED leuchtet rot.
DC Schnellladen und interessanterweise das Laden über den normalen Schuko Ziegel funktioniert noch.
Ich war mit dem Auto letzte Woche im Italien Urlaub, wo mir das Problem zum ersten mal aufgefallen ist, als ich am Hotel laden wollte. Der letzte Wallbox Ladevorgang vor Abfahrt in Deutschland funktionierte noch einwandfrei. Nachdem es in Italien dann auch an anderen AC-Ladesäulen außerhalb vom Hotel nicht funktionierte, dachte ich erst, das Problem käme entweder von meinem Kabel oder den italienischen Ladesäulen. Zurück in Deutschland habe ich es an so einer ABB Ladesäule mit fest installiertem Typ 2 Kabel probiert (um ein Problem mit meinem eigenen Kabel auszuschließen), aber es tritt der gleiche Fehler auf.
Über die SuFu hatte ich nichts dergleichen gefunden, kennt jemand dieses Problem bereits? Ist es eventuell über irgendeinen Software Reset trick lösbar oder könnte es sogar sein, dass mein Onboard Lader defekt ist?
Danke und Gruß
Florian
305 Antworten
Bitte nicht diese ständigen Grundsatzdiskussionen...!
Mein FOH hat sich heute gemeldet, das Ticket, was er gestern endlich erstellen konnte, war heute früh einfach unbeantwortet gelöscht. Er mußte heute also nochmal ein neues Ticket erstellen... Soll heißen, die Karre ist noch nicht mal in Bearbeitung bei Stellantis. Ich sag doch nur mit viel Glück seh ich das Auto dieses Jahr noch wieder.
ein formaler fehler bei der anfrage und stella schaltet um auf zicke....
Ja kann dir sagen welcher. Er soll den Fall über Diagbox erstellen. Das geht aber zur Zeit nicht wegen Serverproblemen. PSA hat er dazu informiert. Also macht er den Fall so über die Servicebox mit der angehangen PDF. Das lehnt Stella aber ab. Und heute haben sie auch diesen zweiten Fall unbeantwortet geschlossen schrieb er mir gerade.
Klasse, so hält man sich auch die nervigen Garantien fern. Wird immer lachhafter das Stellantis.
am besten klappts morgens. da stellas servierer gefühl noch nicht geburnoutet.
Ähnliche Themen
Einfach mal so eine DID-A Anfrage ins Blaue ohne Einhaltung des Qualitätsstandards, das hätte dein FOH sich sparen können😁
Erst recht bei Elektroautos, da läuft nichts ohne das alle Daten wie JDD Fehlerjournal usw. in der Anfrage vorhanden sind.
Bei Serverproblemen bleibt der Wagen halt stehen bis Stellantis mal wieder in die Gänge kommt.
oft ist es auch die pure Ratlosigkeit und der Versuch einen zu starten die letzte Möglichkeit.
verständlich.....
Mal ne andere Frage, ich hab noch keine Zeit gehabt zu schauen, wo sitzt der OBC denn? Was muss denn grob zerlegt werden, falls es mal soweit ist? Will mal abschätzen, wenn die das goldene Teil in den Händen halten, wie lange die dann noch für den Wechsel brauchen werden.
Ich musste dem FOH gestern nochmal erklären, wie er die Karre in den Readymodus bekommt. Er stand wohl bei ihm auf dem Hof, wo er stand :-)
Edit: Hab es gefunden, gar nicht so schlimm den OBC zu wechseln. Der ist vorn gleich unter der Motorverkleidung. HV Leistungsstecker, 2x Kühlwasserschlauch, wenige Schrauben. Na das ist doch fast DIY... Los Stellantis, rückt das Teil raus, ich will wieder fahren...
Der OBC befindet sich da.
Danke @Lifeforce, wollte mal gucken was es kostet, aber man findet nicht mal ne Teilenummer. Wenn ich hier wegen einem 500€ Teil Monate Ausfall/Ärger mit Stellantis habe, dann schei... ich auf die Garantie und lass das Ding bestellen.
Edit: Hab es, ist im Teilekatalog bei der Batterie dabei. 3800€!!! LMAA Wenn das nach der Garantie mal wieder abschmiert. Wie kann so ein kleines Ding so viel kosten. Pures Gold da drinnen bestimmt.
Bei eBay nur 1000Pfund einphasig. Hahaha https://www.ebay.co.uk/itm/254839139662
Such mal nach 1681980180 BORDLADEGERÄT 11 KW DREIPHASIG oder 1675812180 BORDLADEGERÄT 7 KW EINPHASIG. Je nach Orga-NR des Fahrzeuges gibt aber auch noch andere Teilenummern.
Zitat:
@shkxy333 schrieb am 22. Oktober 2022 um 11:27:10 Uhr:
Edit: Hab es, ist im Teilekatalog bei der Batterie dabei. 3800€!!! LMAA Wenn das nach der Garantie mal wieder abschmiert. Wie kann so ein kleines Ding so viel kosten. Pures Gold da drinnen bestimmt.
😁
... na, ich verbau Ersatzteile die sind nur einen Bruchteil so groß (nichtmal faustgroß) und allein unser EK beträgt das doppelte 😁 ... das Teil was ich verbau kann sicher noch viel weniger .. aber ist halt essentiell ... und halt nicht chinesiche Massenware.
Vor 10 Jahren habe ich in einem anderen job Platinen verbaut (ca. DIN-A4 größe) ... 10k€ das Stück. Entscheidend ist nicht wie groß eine Sache ist, entscheident ist was sie kann.
Es sind so Momente wo einem bewußt wird das auch eine E-Auto, oder gerade ein E-Auto seeeehr teuer werden kann. ... die will nur im Vorfeld keiner sehen. Vorallem muß man sehe das es, aus meienr Sicht, eben doch noch komplexer geht als bei vilen Brot&Butter-Verbrennern. Das tiefe Diagnose- und Reparaturpotential muß sich erstmal aufbauen. Aber eigentlich wird das nur noch auf elektronishcer Eigendiagnoseprotokolle laufen mit tausch eines Rundumschlagbauteils.
Bitte nicht als Schadenfreude als solches interpretieren, es geht mehr um das schärfen eines Realitätssinns. Für alle Autos gilt ... fängt mit A an und hört mit Ooooh auf.
In meiner Welt sind da paar Dioden, die aus AC einfach DC machen. Und n paar Spannungswandler die das dann hoch transformieren oder runter. Quasi Modellkastenbauteile. Ok, noch kleines Handy als Steuergerät. Summa summarum 200eu. Hahaha
😁 ... ja, davon kann man sich schnell verleiten lassen. In das selbe Gerät wo ein kleiner superteurer Klotz rein kommt, verbaue ich natürlich auch mal Platienen ... die Platinen können ungleich mehr ... könnte man von der Leistungsfähigkeit her glatt super Kamikazedrohnensteuerungen mit bauen ... kosten? Nur ein Bruchteil.
Also immer überlegen ... was muß so ein Teil alles leisten? Wie zuverlässig muß es sein? Wie systemkritisch muß es abgesichert werden? Wie sind die Einsatzbedingungen .... undundund.
auch nicht viel billiger:
https://www.klimaworld.com/...lrichter-bis-7-kw-2-mpp-tracker.html?...
und das ding im popel macht vielleicht noch ein paar andere dinge? gehen schliesslich ein paar mehr (orange) kabel rein/raus.
psa bietet auch schon steuergerätereparatur an. da kommen solche bauteile in zukunft vielleicht auch dazu.
Ich hab neue Info. Heute vormittag hat mein FOH es geschafft, das Ticket wie von Stellantis gewünscht per Diagbox zu erstellen. Er hat schon Antwort und muss noch mehr messen vor dem endgültigen Tausch des OBC.
Was er nicht geschafft hat, das Auto zum Fahren zu überreden, trotz meiner Anleitung. Ich fahr morgen mal hin und schaue was los ist. Immerhin bin ich ja noch gefahren.
Weiterhin hat er wohl in Erfahrung gebracht, dass öfter mal am OBC Steuerteil ein paar dicke Sicherungen kaputt gehen. Da soll es bald ne Abhilfe geben, dass der FOH die selber tauschen kann. Noch ist aber komplett Tausch angesagt. Ja das war sicher so nicht geplant von Stellantis. Die würden lieber ganze OBCs verkaufen. Aber auf Grund der Chipkriese müssen sie jetzt wohl bald Preis geben, wie man den OBC selber repariert...
In meinem Fall heißt es nun allerdings für den FOH weiter messen und Ticket Antwort abwarten und dann erst Ersatzteile bestellen.