Abzug - Beschleunigung beim 313 PS Motor
Hallo BiTurbo-Fahrer!
Habt ihr auch das Gefühl, dass der 313 PS Motor vom Stand heraus etwas verzögert "abgeht" ? Ist das die Diesel-Gedächtnissekunde oder verzögert das Getriebe? Ein bisschen besser geht der Wagen ab in der Dynamic-Getriebe-Stellung, aber für 313 PS auch nicht überzeugend?
Vielleicht kann man da softwaremäßig eine bessere Einstellung ereichen (Schlupf etc.)?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ferdl Baech
Wenn ich bei einem 313 PS Biturbo Auto auf´s Pedal drücke, soll es auch spontan abgehen - vor allem bei Gefahrsituationen, wie auch beim flotteren Ampelstart. Launch-Control ist doch eine Spielerei und viel zu aufwändig. Spontanität ist angesagt und die lässt der Turbomotor vom Stand weg vermissen. Gibt es nun eine Möglichkeit diese Trägheit zu verbessern (z. B. softwaremäßig) oder ist muss man sich damit abfinden?
Ich glaube abfinden und als nächsten Wagen einen Dragster ordern....
50 Antworten
tut mir leid. Ich fahr den 313PS Bi-Turbo. Technisch mag das alles stimmen was du sagst... aber von meinem "fahrempfinden" kann ich das sonicht bestätigen.
Außerdem... Du kannst ja selber schalten und dafür sorgen, dass der Motor immer im entsprechenden drehzahlband ist :-)
Zitat:
Original geschrieben von Allroads
Meine Frau hat gerade einen BMW 120D bekommen, und es gibt dieses Loch tatsächlich nicht mehr!
... selten so gelacht. Was hast Du denn für 'ne Frau ???
lol, ok,
dennoch hat der 120d dieses spontane Ansprechverhalten was ich sowohl beim meinem x6 50I ala auch beim audi biturbo vermisse.
Somit überlege ich ob der S7 evtl. die bessere Wahl ist. Den habe ich allerdings noch nicht gefahren!
Zitat:
Original geschrieben von Allroads
lol, ok,
dennoch hat der 120d dieses spontane Ansprechverhalten was ich sowohl beim meinem x6 50I ala auch beim audi biturbo vermisse.
Somit überlege ich ob der S7 evtl. die bessere Wahl ist. Den habe ich allerdings noch nicht gefahren!
solltest Du dringend tun - Dein 🙂 kann diesen ggf. aus Ingolstadt für ein Wochenende anfordern.
Stand die letzten Monate vor derselben Wahl, ebenfalls vom BMW X5/X6 kommend, und habe mich am Ende nach längerer Probefahrt für den S7 entschieden, da dieser u.a. das bessere Ansprechverhalten gezeigt hat.
Gruss aus HH
Ähnliche Themen
Danke für die Info,
Mein Händler würde ihn kommen lassen, aber nur wenn ich dann sicher unterschreiben werde.
2. Punkt ist noch der Verbrauch der nicht deutlich über dem Diesel liegen sollte. Bin im Moment bei ca. 18-20l bei viel Stadtverkehr, das ist mir für die Zukunft zuzviel.
Meinen Diesel fahre ich derzeit mit 8-10 Litern laut Tank Beleg, der Bordcomputer sagt immer noch 8,5 Liter. Verteilung ist ca 50/50 (Stadt/Schnellstraßen), sofern es die Witterung zulässt meist auf Dynamic gibt par schöne freigegebene Strecken rund um Frankfurt.
Wenn man ihn streichelt kommt man auch mit ner 6 oder 7 vor dem Komma hin aber dann macht es gar keinen Spaß mehr oder man tut sich überall den Tempomaten an.
Denke der S7 wird sich gerade unter Last mehr genehmigen und so ein Auto will man nicht permanent streicheln.
Zum 313er Motor, ja er ist aufgeladen - ja er hat übliches Turboverhalten (für manche ein Turboloch), d.h. wenn nicht genug Druck da ist an der Ampel kann es schon mal passieren das man drauflatscht und es passiert 1-2 Sekunden nichts dafür dann aber eine Art Leistungsexplosion. Der Drang nach vorne nimmt ab 220 spürbar ab, das können Benziner einfach besser - dafür kanns der Diesel sparsamer. Ich komme bei meinem (bei gutem Wetter und entsprechenden Straßenbedingungen sehr digitalem) Fahrstil auf ca. 5-9Liter weniger Verbrauch im Vergleich zu meinem vorherigen 650i - vom Gewicht her geben sich die Fahrzeuge nicht viel, vom Hubraum sind es knapp 1,7Liter weniger beim Audi, Allrad haben beide und bei der Bereifung hat der Audi momentan Winterschlappen mit 19" drauf und keine 20"er wie der BMW.
Zitat:
Original geschrieben von Allroads
Danke für die Info,
Mein Händler würde ihn kommen lassen, aber nur wenn ich dann sicher unterschreiben werde.
2. Punkt ist noch der Verbrauch der nicht deutlich über dem Diesel liegen sollte. Bin im Moment bei ca. 18-20l bei viel Stadtverkehr, das ist mir für die Zukunft zuzviel.
Lustiges Vorgehen seitens Deines 🙂, denn die mögliche Probefahrt des S7 dient ja erst der Meinungsbildung. Andererseits ist schon klar, warum er so vorgeht bzw. es zumindest versucht: so eine Anforderung eines S7 bei Audi in IN kostet den Händler ne ordentliche Stange Geld (aber immer noch günstiger, als sich so ein Fahrzeug ständig auf dem Hof zu halten).
Zu Deinem Verbrauch: gehe mal beim S7 je nach Fahrprofil von 12-14 Litern aus, was sich angesichts Deines bisherigen Verbrauchs ja recht ordentlich liest, allerdings nichts im Vergleich zum quasi Spritsparwunder BiTu ist.
Gruss aus HH
Ich denke das der Diesel die bessere Wahl ist.
Es geht es ja immer schneller und besser, höher und weiter.
Auch ein RS ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange!
Es wird wohl ein Diesel in fast Vollausstattung werden.
Kommt dann auf 103000€ und beim Leasing knapp über 1000€/ Monat bei 20000km und 3 Jahren ohne Anzahlung!
Ich denke das der Diesel die bessere Wahl ist.
Es geht es ja immer schneller und besser, höher und weiter.
Auch ein RS ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange!
Es wird wohl ein Diesel in fast Vollausstattung werden.
Kommt dann auf 103000€ und beim Leasing knapp über 1000€/ Monat Netto bei 20000km und 3 Jahren ohne Anzahlung!
ENDLICH: Der Chef gibt selber zu, dass der 6-Zylinder-Diesel Probleme hat von der Stelle zu kommen: siehe Artikel SZ 17./18.5.2014
Da ist aber viel Intepretationsspielraum 😉
Er gibt nicht zu, dass es Probleme gibt, sondern sagt lediglich, dass die das "noch besser" machen können 😁
Aber bin schon sehr gespannt auf den E-Lader, sind ja schon einige Konzerne dran 🙂
Zitat:
@Allroads schrieb am 24. November 2012 um 19:11:49 Uhr:
Die Sache gestaltet sich ein wenig anders!
Nach intensiver Nachforschung und eigenen Erfahrungen sieht die Sache wohl so aus.Twinturbomotoren haben das Problem grundsätzlich ob Diesel oder Benzin.
Es ist nicht wirklich alleinig davon abhängig ob Wandlerautomat oder Tiptronic.Eine gute Automatik kann das Problem verringern!
Optimierte Ansaugwege (z.b. Tuning 335d von Alpine bei BMW) können das Problem verringern.
Turbomotoren mit nur einem Lader, mit variabler Turbinengeometrie haben das Problem gar nicht oder deutlich weniger!Triturbomotoren habe das am besten im Griff , nix zu spüren. (550d etc.).
Ich finde das ist, im Vergleich zu manchem meiner Vorrednern, wirklich ein unangenehmes und teilweise sogar gefährliches Problem. Es reduziert die Fahrfreude deutlich und merklich.
Ich fahre im Moment eine BMW X6 50i, Werkstuning 450ps 650NM.
An der der Ampel beim Abbiegen, wenn ich schnell noch rüber will kommt dann nix und dann viel,..war schon so manches mal richtig gefährlich, bin dann allerdings immer noch weggekommen.
Das Problem hatte ich auch beim x3 und beim alten Allroad.
Der BMW X6 M hat das wiederum weniger.
Meine Frau hat gerade einen BMW 120D bekommen, und es gibt dieses Loch tatsächlich nicht mehr!
beim 125d ist es wieder da, wenn auch nicht so stark. der M 135i hat es nicht, dank optimierter Wandlerautomatik und Ansaugwegen!Da ich mir überlege den A 7 /A6 Allroad Biturbo zu leasen, bin ich den 245Ps und den 313PS beide kurz hintereinander zur Probe gefahren, und tatsächlich ist der kleinere Motor deutlich spontaner, der Große hat leider die Gedenkminute, sie ist für sportliche Fahrer ein richtiger Spaßkiller, allerdings ist der folgende Schub dann schon versöhnend.
Der Spaßkiller kommt vom Wandlergetriebe, das der Biturbo hat. Die "kleineren" haben neuerdings alle das Doppelkupplungsgetriebe (DSG), das wesentlich sportlicher wirkt.
Angeblich wäre das DSG der brachialen Kraft des Biturbos nicht gewachsen. Wundert mich allerdings sehr, dass das so ist. Porsche verbaut ja auch das DSG, hat teilweise noch mehr Kraft anliegen und kommt schließlich aus demselben Haus.
Sehr guter Beitrag - danke.
Ich habe mich des A7 BiTu entledigt! Denn ein wenig Spaß muss sein! Ich fahre nun einen S7 mit DSG! Pures Fahrvergnügen mit kontinuierlichem Abzug. Aber auch hier immer noch ein klitzekleines BiTurboloch. Aber die Automatik denkt beim S7 sportlich voraus und schaltet beim Abbremsen zügig zurück, sodaß man beim Gaspedaltritt sofort optimalen Gang und Drehzahl hat.
Zitat:
@StevoSechsG schrieb am 16. Februar 2017 um 12:49:27 Uhr:
Der Spaßkiller kommt vom Wandlergetriebe, das der Biturbo hat. Die "kleineren" haben neuerdings alle das Doppelkupplungsgetriebe (DSG), das wesentlich sportlicher wirkt.
Angeblich wäre das DSG der brachialen Kraft des Biturbos nicht gewachsen. Wundert mich allerdings sehr, dass das so ist. Porsche verbaut ja auch das DSG, hat teilweise noch mehr Kraft anliegen und kommt schließlich aus demselben Haus.
Das war der Grund, mich für den kleineren Motor mit 272 PS zu entscheiden, obwohl ich die 50-Mehr-PS für gerade einmal 2600 EUR gern, wirklich sehr sehr gern mitgenommen hätte. Aber der Wandler ging gar nicht!
Der S7 Verbraucht halt auch nur das Doppelte vom Biturbo!
Es stimmt auch meiner mit knapp über 400PS und 850NM Drehmoment,
hat diesen kleinen Einatmer aber dann zieht er super durch und mit Launch Control eh.
Sehe hier aber auch nicht denn Sinn deiner Aussage in welche Gefahrensituation du kommen solltest wenn du nicht schnell genug beschleunigst?