Abwrackprämie / Verschrottungspauschale - Fragen
Hallo,
für den alten PKW soll es 2500 Euro Verschrottungspauschale geben, allerdings nur beim Neuwagenkauf.
Weiss jemand bereits, ob es diese Pauschale gibt, wenn ich mir einen PKW mit Tageszulassung kaufe?
Ein Neuwagen trotz 0km ist es eigentlich nicht mehr, oder ?
danke für Hinweise.
Gruß
KURT
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Nichtsdesto trotz geht es darum sofort den Verkauf von Autos in Deutschland anzukurbeln, so dass möglichst die deutschen Autobauer schnell was davon haben.
Da ist jetzt aber ein *kleiner* wenn nicht gar großer Denkfehler drinnen...
Erstens sichern auch ausländische Autofirmen Arbeitsplätze in Deutschland (Verwaltung, Vertrieb, Autohäuser, Werkstätten) und zweitens sind die einzigen Autobauer die ja noch wirklich in Deutschland produzieren Mercedes Benz, Audi, BMW (z.T.) und VW (z.T.). Wer ein 10 Jahre altes, verschrottungsreifes Auto fährt und die 2500€ *braucht* ist wohl kaum potenzieller Zielgruppen-Kunde von Premiummarken wie MB/Audi/BMW (und genau denen geht es ja "schlecht"!).
Nun rettet man mit Steuergeldern die großen Firmen die immer noch steinreich sind - damit diesen Firmen weiterhin Top-Renditen sicher sind, weil ansonsten würde der Konzern ja Arbeitsplätze abbauen, um die Rendite zu halten/erhöhen - und der Bürger und Staat sind SO ODER SO die dummen. Sklaven und Opfer des Kapitals, eigentlich traurig.
Dabei war schon lange solch ein Ende abzusehen - bereits seit nunmehr vielen Jahren hat es sich entwickelt und gefestigt das bei Marken wie Mercedes Benz 2/3 der Neuwagenkäufer und Neuzulassungen durch Firmen! erfolgt ist. Die normale Privatperson, kann und will die im Verhältnis zum stagnierenden/sinkenden Reallohn teuren Neuwagen also schon seit längerem kaum noch bezahlen. An dieser Realität hat man stur vorbeigelebt - ähnlich wie die amerikanischen Autokonzerne, die bis zum Schluss nicht einsehen wollten, dass selbst die patriotischen, eigenen Bürger die großen, übermäßig ineffizienten und spritschluckenden Blechkisten nicht mehr haben wollen.
Die Jagd nach immer waghalsigeren, quasi unmöglichen Renditen ist doch das was die großen Banken und Autokonzerne in die Krise gestürzt hat. Lustigerweise können diese Geldvernichtungsmaschinen als Selbstzweck, bei dieser ganzen Sache ja gar nicht mehr verlieren. Entweder die Rendite steigt und die Pläne gehen auf - oder man gelangt kollektiv in die Krise - und weiß dass ohnehin die Staaten und Bürger, Steuerzahler etc.pp. das richten. Am liebsten wünschte ich die ganzen Konzerne würden 0% staatliche Hilfe erhalten und gnadenlos für eigene Misswirtschaft auch selbst bezahlen, leider sind wir dermaßen von diesem mafiösen Strukturen abhängig, dass es Volkswirtschaftlich nicht zu verantworten wäre.
335 Antworten
Rabatt ist ne Stadt in Maroko, sagte mir der VW Schnösel
Das wars dann mit VW für mich, hab mir zur Strafe ne Reisschüssel gekauft mit 2500 € Prämie
Ich erlaube mir mal, folgende Frage von es.ef nochmal "aufzuwärmen", da bisher keine Antwort darauf kam. Hat jemand von Euch dazu aktuelle Infos?
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Was kostet eigentlich das Verschrotten? Letztes Jahr gab es ja noch Geld beim Schrotthändler, durch den Preisverfall bei Rohstoffen bin ich mir da nicht mehr sicher. Außerdem wittern die Recycler auch ihr Geschäft.
Und was bringt bitte vorzeitiges Verschrotten
- jenseits aller Finanz-Rechnerei-
für die Umwelt ???
Es müssen doch mit immensen Aufwand (Stahlgewinnung, Motor, Reifen, Fensterglas, Sitze, Elektronik, IC´s, Transistoren, Kabel, Kunststoffe, Teppiche, Schrauben, Transportketten, Vertrieb usw. usf.) zigtausend Einzelteile
für ein ,neues Auto aufwändig hergestellt, transportiert werden.
Dann muß in der Fabrik noch alles mit großem Aufwand zusammengebaut werden, der Neuwagen zum Händler tranportiert werden usw..
"Verschrottungsaufwand" für den Altwagen fällt an.
Ist es da -grundsätzlich- für die Umwelt nicht günstiger,
ein altes Auto -soweit es ohne große Reparaturen irgend geht- möglichst lange zu fahren, auch, wenn es z.B. 3 Liter mehr verbraucht und der CO2-Wert noch über dem einer Kuh liegt ???...
Ich weiß: "boofoode" hat schon einmal hier in MT versucht mich mit ominösen Tabellen vom Gegenteil zu überzeugen,
ich bleibe aber -gefühlsmäßig- weiter dabei:
Altwagen weiter fahren ist für die Umwelt besser !
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Altwagen weiter fahren ist für die Umwelt besser !
Das mag ja sein, aber dafür wird durch neue Kaufanreize die Suizidquote unter künftigen Arbeitslosen aus der Automobilbranche gesenkt. Ist doch auch ein Beitrag zum "Umweltschutz".
Mich würden jetzt wirklich mal Einzelheiten zum neuen Gesetz interessieren:
- muß verschrottet oder nur stillgelegt werden?
- muß der Wagen wirklich 1 Jahr im Besitz oder zugelassen gewesen sein oder kann man auch abgemeldete Autos abgeben?
- muß der Wagen, den man abgibt, noch fahrbereit sein oder kann man die Karre quasi ausschlachten und nur das Fahrgestell mit vier Reifen beim Händler oder Verschrotter auf den Hof rollen lassen?
- wer zahlt die Abwrackpräme zu welchem Zeitpunkt wohin?
- ab wann und bis wann gilt das?
- Kaufdatum des Neuwagens oder Verschrottungsdatum des Alten entscheidend?
- welche Neuanschaffungen werden gefördert? Neuwagen, Tageszulassungen, Jahreswagen?...welche Abgasnorm muß erfüllt werden?
- wird nur der Kauf von deutschen Neuwagen, die in Deutschland produziert wurden, gefördert?? 😁 Schön wäre es ja, wenn mit deutschen Steuergeldern nicht noch Arbeitsplätze in Frankreich, Italien oder Japan subventioniert würden...
Wer was konkretes weiß, kann ja mal Posten.
Ähnliche Themen
Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute in einer Pressemeldung die meisten Fragen beantwortet:
Umweltprämie: Zehn Punkte, die man jetzt wissen muss
Das Bundeskabinett hat am 14. Januar 2009 eine Umweltprämie von 2500 Euro beschlossen, die gezahlt wird, wenn ein Altfahrzeug verschrottet und ein neuer Wagen gekauft und zugelassen wird. Folgende Eckpunkte stehen jetzt fest:
1. Die vorgesehenen Finanzmittel in Höhe von 1,5 Mrd. Euro stellen die Obergrenze dar. Die Mittelverteilung erfolgt erschöpfend nach der Reihenfolge der Antragseingänge.
Die administrativen Abwicklungskosten sind aus den 1,5 Mrd. Euro aufzubringen.
2. Stichtag ist der 14. Januar 2009 für Kauf und Erstzulassung des Neuwagens/für Kauf und Zulassung des Jahreswagens. Die Laufzeit endet am 31.12.2009.
3. Begünstigtenkreis: Natürliche Personen, die zuletzt das Altfahrzeug über die Dauer von mindestens einem Jahr auf ihren Namen in Deutschland zugelassen hatten. Entscheidend ist die Personenidentität zwischen Altfahrzeughalter und dem Zulasser des Neu- oder Jahreswagens.
4. Altwagen: mindestens 9 Jahre alter Pkw, d.h. die Erstzulassung des Fahrzeugs muss vor dem 14.01.2000 stattgefunden haben.
5. Neufahrzeug: Fahrzeug, das zum ersten Mal und in Deutschland zugelassen wird und mindestens die Euro 4 Norm erfüllt.
6. Jahreswagen ist ein Pkw, der längstens ein Jahr auf einen in Deutschland niedergelassenen Kfz-Händler oder Kfz-Hersteller zugelassen war.
7. Verschrottung: Verwertungsnachweis im Zeitraum von 14.01. bis 31.12.2009 durch anerkannten Demontagebetrieb gem. Altfahrzeugverordnung.
8. Dokumente:
- Original des Verschrottungsnachweises eines anerkannten Demontagebetriebs
- Nachweis der Zulassung des Alt- und des Neufahrzeugs auf den Antragsteller
9. Verfahren:
Antragsberechtigter ist der Erwerber des Neufahrzeugs. Dieser kann mit der Beantragung auch den Händler beauftragen.
Der Antrag wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) entgegengenommen, bearbeitet und beschieden.
10. Missbrauchsvorkehrungen:
Durch entsprechende Ausformulierung der Förderrichtlinie ist der Missbrauchsanfälligkeit vorzubeugen bei gleichzeitiger Sicherstellung eines möglichst unbürokratischen und schnellen Verfahrens.
Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist ab sofort eine Telefon-Hotline geschaltet. Dort werden unter 06196/908470 weitere Fragen beantwortet.
Quelle http://www.bmwi.de/.../pressemitteilungen,did=286520.html
Zu deiner letzte Frage: Eine Begrenzung nur auf Fahrzeuge "made in Germany" wird EU-Rechtlich unmöglich sein, und deshalb auch nicht erfolgen. Eine Begrenzung auf Fahrzeuge "made in EU" ist VIELLEICHT rechtlich möglich, aber wäre für uns als Exportnation nicht ratsam... Stichwort: "Wie man in den Wald hineinruft"... und so weiter 😉
Zitat:
Original geschrieben von mamboke
Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute in einer Pressemeldung die meisten Fragen beantwortet:6. Jahreswagen ist ein Pkw, der längstens ein Jahr auf einen in Deutschland niedergelassenen Kfz-Händler oder Kfz-Hersteller zugelassen war.
Danke für die Info. Punkt 6 bringt mich aber in's Grübeln. Ich habe mir gerade einen schönen
FOFOangesehen, allerdings ist das ein EU-Wagen. Somit steht da schon ein anderer Halter in den Papieren als der Händler. Welche Jahreswagen kommen da +berhaupt in Frage? Selbst die Mietwagen laufen doch auf die Mietwagenfirma und verkauft ein Händler?
Somit wird die Sache irgendwie unattraktiv.
Zitat:
Original geschrieben von Laura99
Mich würde mal interessieren, wie viele derjenigen, die heute ein "Schrottauto" fahren Morgen in der Lage sind ein neues Auto zu kaufen, auch wenn es 2500 Euro billiger ist?
Wer völlig "blank" ist, dem Hilft das natürlich nicht.
Wer aber z.B. einfach nur etwas kleines braucht um mobil zu sein, das "alte Geraffel" aber wohl den TÜV nicht schaffen wird, würde ja normalerweise jetzt die Kiste für vieleicht 50€ Restwert verschrotten und müsste z.B. 2700€ für noch etwas halbwegs taugliches ausgeben.
Mit der Prämie, dem Schrotterlös und den sowiso veranschlagten 2700€ kommt man auf einen Verfügungsbetrag von (2500€+2700€=) 5200€.
Dafür bekommt man z.B. diesen 8 Monate alten Ford Ka.
Da die Verschrottungsprämie ja auch für bis zu 1Jahr alte Neuanschaffungen gezahlt wird, kommt der Begünstigte durch die Prämie zu einem neuwertigem Auto ohne zusätzliche Mehraufwändungen.
OK, ist jetzt ein ganz spezieller, konstruierter Fall, welche aber in ganz D sicher nicht soooo selten ist.
Leider wird der Markt nur nicht genug tiefpreisige Jungwagen liefern, welche die Nachfrage decken können.
Gruss
GM
Edit:
Hab mir das auch grade noch einmal mit Punkt 6 angesehen.
Zitat:
Welche Jahreswagen kommen da +berhaupt in Frage? Selbst die Mietwagen laufen doch auf die Mietwagenfirma und verkauft ein Händler?
Somit wird die Sache irgendwie unattraktiv.
So gesehen gäbe es natürlich noch viel weniger in Frage kommende Fahrzeuge.
Da wären dann ja nur noch die Tageszulassungen oder die Vorfürwagen bzW. Werkstattersatzmietwagen relevant.
Jeder Wagen der schon mal in Kundenhand war, würde ja ausfallen.
Ist somit also ehr eine "wir räumen den Hof des Händlers von neuen Standuhren" Prämie.
Aber immerhin kommt derjenige, der 5100€ locker machen kann z.B. zu
diesem Chevrolet Matiz Angebotund somit für 5100€ zu einem Auto mit 0km auf der Uhr und Neuwagencharakter.
muss das Auto aktuell angemeldet sein oder kann es auch mehrere jahre in Besitz der Person gewesen sein aber öfter abgemeldet ( Winterauto etc. ?) ? d.h. insgesamt über 1Jahr auf die Person zugelassen? egal wann?
Hallo!
Will mich hier auch mal in die Diskussion einschalten.
Ich fahre derzeit einen Lancia Y, Baujahr 1998 und wollte mir in den nächsten ein, zwei Jahren ohnehin einen neuen Kleinwagen zulegen. Bei dem Wert von dem Auto ist das mit den 2500 Euro sicherlich ein gutes Argument, den Neuwagenkauf etwas vorzuziehen.
Jetzt habe ich aber heute im Radio gehört, dass nur die ersten 600.000 Antragsteller die Verschrottungsprämie erhalten sollen.
Ist da was Wahres dran?
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von jueki
Hallo!Jetzt habe ich aber heute im Radio gehört, dass nur die ersten 600.000 Antragsteller die Verschrottungsprämie erhalten sollen.
Ist da was Wahres dran?
Gruß
Jürgen
Wenn Du obigen Beitrag gelesen hättest, wüsstest Du es. Ja, es ist so. Aber ich würde jetzt nicht in Panik verfallen. Das ist bewusst gesagt wurden, damit die Leute jetzt zum Händler rennen und nicht weiter warten.
Zitat:
Original geschrieben von jueki
Hallo!Will mich hier auch mal in die Diskussion einschalten.
Ich fahre derzeit einen Lancia Y, Baujahr 1998 und wollte mir in den nächsten ein, zwei Jahren ohnehin einen neuen Kleinwagen zulegen. Bei dem Wert von dem Auto ist das mit den 2500 Euro sicherlich ein gutes Argument, den Neuwagenkauf etwas vorzuziehen.
Jetzt habe ich aber heute im Radio gehört, dass nur die ersten 600.000 Antragsteller die Verschrottungsprämie erhalten sollen.
Ist da was Wahres dran?
Gruß
Jürgen
Ja, wenn die 1,5 Mrd € weg sind, dann ist dieser Teil des Konjunkturpakets beendet.
Händler haben doch bisher bis zu 3000 Euro für nen Altwagen der "Inzahlung ging" über DAT / Schwacke beim Kauf eines Neuwagens draufgelegt! Was ist jetzt hier bitte der Clou an dieser Prämie?! Ich gebe meinen Schrottwagen lieber in Zahlung für 3T Euro mehr weil ein Auto mit 1 Jahr Tüv ist meist auch noch mindestens nen Tausender wert...
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Händler haben doch bisher bis zu 3000 Euro für nen Altwagen der "Inzahlung ging" über DAT / Schwacke beim Kauf eines Neuwagens draufgelegt! Was ist jetzt hier bitte der Clou an dieser Prämie?! Ich gebe meinen Schrottwagen lieber in Zahlung für 3T Euro mehr weil ein Auto mit 1 Jahr Tüv ist meist auch noch mindestens nen Tausender wert...
Was sind die 3000 Euro? Richtig - Rabatt. Wenn Du den Wagen nicht in Zahlung gibst, bekommst Du logischerweise mehr Prozente.
Jetzt stellt sich nur die Frage, zu welchem Preis ich meinen Wagen bei Verwerter abgebe?! Ich gebe doch nicht einen sagen wir mal lt. Schwackeliste 2000E Wagen beim Verwerter für 0 Euro ab, nur un die Prämie zu kassieren!?
Habe momentan einen Golf 3 Kombi Baujahr 1994. Ist bestimmt noch 1000E Wert auf dem freien Markt.
Beim Verwerter würde ich jetzt 0 Euro bekommen, verstehe ich dies Richtig?!