Abweichung BC-Verbrauchsanzeige zum Realverbrauch

Mercedes C-Klasse W204

Ich setze nach jedem Tanken meinen Bordcomputer "ab Reset" zurück. Nach dem Volltanken berechne ich dann den tatsächlichen Verbrauch. Die Info vom Bordcomputer und der errechnete Wert weichen dabei erheblich voneinander ab - zwischen 0,5 und 1,2 l/100 km.

Laut BC hatte ich 9,2 l/100km, gerechnet hatte ich 9,7 l/100 km.

Habt ihr das auch schon festgestellt ? Kann man die Anzeige in irgendeiner Weise justieren lassen ?

Bei solchen Abweichungen bringt die Anzeige außer einer kurzfristigen Gewissensberuhigung nämlich nichts.

Bei meinem Vater im E-Klasse (W210) ist die Abweichung nicht so gravierend groß.

Beste Antwort im Thema

Ich setze nach jedem Tanken meinen Bordcomputer "ab Reset" zurück. Nach dem Volltanken berechne ich dann den tatsächlichen Verbrauch. Die Info vom Bordcomputer und der errechnete Wert weichen dabei erheblich voneinander ab - zwischen 0,5 und 1,2 l/100 km.

Laut BC hatte ich 9,2 l/100km, gerechnet hatte ich 9,7 l/100 km.

Habt ihr das auch schon festgestellt ? Kann man die Anzeige in irgendeiner Weise justieren lassen ?

Bei solchen Abweichungen bringt die Anzeige außer einer kurzfristigen Gewissensberuhigung nämlich nichts.

Bei meinem Vater im E-Klasse (W210) ist die Abweichung nicht so gravierend groß.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Ich habe auch noch mahl ein bisschen studiert 😉. Wenn es geht um Durchschnittsverbrauch, dann sind das Liter und Km.

KmReifenverschleiß macht etwa 3% unterschied (225/45-17 und 8 bis 1mm Profil). Die meisten Abweichungen sind so 7 bis 10%.Aber: Km können wir ausschließen, den Abweichungen in Km machen sich sowohl für Abstand, als für Durchschnittsverbrauch merkbar. Also die Lösung muss da wohl in die Messung von die Brandstoff Menge zu finden sein.

LiterIch bin kein gelernter Autotechniker (aber IT). Ich vermute dass die Brandstoffpumpe mehr Brandstoff liefert als das Motor braucht. Die überflüssige Brandstoff geht dann zurück in den Tank. Also um da irgendwo die Menge zu messen ist nicht einfach. Aber: die W204 hat Injektoren die eine genaue Menge an Brandstoff einspritzen. So kann man auch das Brandstoffverbrauch messen. Ist aber nicht genau oder?
 

Fred

NB: Mein Schriftdeutsch ist wohl nicht so gut, aber ich bin sicher das Ihr mich versteht... (icarus_rob: danke :-))

Zitat:

Original geschrieben von icarus_rob


Bei Standardtemperatur fuer Volumenmessung von 15 °C is die Dichte, Spezifisches Gewicht, von Benzin 0,755 und fuer Dieselkraftstof 0,845.
Vielleicht erklaert das weshalb die Abweichung bei Diesel groesser ist als bei Benziner. 😕

Es sollte in die Software eine Korrektur moeglich sein. Sonnst wuerde es nicht moeglich sein die Benziner und Diesel mit den gleichen Hardware (Messeinheit) zu liefern. 🙄

Rob
Niederlande

C220 T CDi

Hallo Rob,

meines Erachtens ist die Dichte und das Gewicht unwichtig. Es geht um das Volumen in Litern, egal wieviel der Sprit wiegt. Interessant wäre höchstens eine Dichteänderung in Abhängigkeit von der Temperatur (der Ausdehnungskoeffizient). Wer weiß ihn?

Gruß, Michael

Hi Michael,

Die mittlere Volumenaenderung pro grat Celcius fuer Benzin bedraegt 0,106 % und
fuer Diesel 0,081 %. (Quelle http://www.emis.vito.be/EMIS/Media/Tankstations_hoofdstuk3.pdf)

Meiner Meinung nach ist den Spezifische Gewicht doch von wichtiger einfluss. Die meisten "Flowmeter" werden korrigiert fuer SG der Flussigkeit (oder (wie bei MB???) sie sollten korrigiert werden fuer SG...). Es haengt aber vom Typ ab wie gross der Einfluss vom SG ist.

Es hat mich gewundert wieso die Respondenten in dieser Thread meisten, genau wie ich, C220 CDi Fahrer sind. Und die rapportieren die groesste % Differenzen.

Rob
Niederlande

Hallo Rob,
Danke für Deinen Beitrag. Wenn das richtig rechne, reden wir von Volumenänderungen in der Größenordnung 1% pro 10 Grad Celsius - also 3% bei 30 Grad. Mehr Differenz dürfte zwischen der Temperatur des Diesels beim Tanken und beim Verbrauchen kaum liegen. Das ist meines Erachtens die Größenordnung der Ungenauigkeit bei einem "Volltanken" - nur das letztere sowohl + als auch - ist. Außerdem dürfte Diesel in der Tankstelle (Bodentank) weniger Temperaturschwankung haben als Diesel im Autotank. Also müßte im Winter ein weniger großer Mehrverbrauch gemessen werden. Mein Tankbuch sagt es umgekehrt... Ich habe im Winter eine größere Abweichung - und zwar nach oben.
Entweder ich habe einen Denkfehler da drin, oder die Volumenänderung durch Temperatureinflüsse ist nicht der Grund.

Zur Häufigkeit der Abweichung in Abhängigkeit vom Motortyp: ich dachte auch, es sei ein "Dieselproblem" (speziell 220 CDI), aber es gibt genug Berichte, dass das auch bei anderen Motoren so sein kann. Witzigerweise ist es meist die gleiche Größenordnung, um die das KI daneben liegt. (ca. ein halber Liter)

Viele Grüße ringsum,
Michael

Ähnliche Themen

… Zur Häufigkeit der Abweichung in Abhängigkeit vom Motortyp: ich dachte auch, es sei ein "Dieselproblem"    
(speziell 220 CDI), aber es gibt genug Berichte, dass das auch bei anderen Motoren so sein kann.
Witzigerweise ist es meist die gleiche Größenordnung, um die das KI daneben
liegt. (ca. ein halber Liter)

Genau so ist es. Wir fahren einen C 280, auch dort liegt die Anzeige des KI um ca. einen halben Liter daneben.

Grüße
Holger

Bei uns in die Niederlande gibt es eine Energiesteuer die hoeher ist bei Autos mit hoehrem verbrauch.
Weil meinen C220 T CDI eingestuft ist in Stufe C war die Zuzahlung Euro 0. Bei Stufe D haette ich Euro 135,00 Steuererhoehung zahlen muesen.

Hat diese (bewustte) Abweichung doch noch ein Vorteil😉

Dank MB

Rob
NL

Hallo Rob,
dass die Verbrauchsangabe im Prospekt nicht der Realität entspricht, ist bekannt und derzeit nicht zu ändern. Es gibt einen Normzyklus, der auch in einem anderen Thread kürzlich beschrieben wurde, der auf dem Prüfstand ermittelt wird. Das kann der Realität nicht entsprechen sondern dient lediglich dem Vergleich von Fahrzeugen untereinander. Es handelt sich dabei um eine Europanorm.
Hier im Thread geht es um etwas anderes. Der Bordcomputer gibt einen Durchschnittsverbrauch an, der bei einigen C-Klassen recht gut stimmt, und bei anderen C-Klassen meist um den etwa gleichen Betrag nach unten abweicht. Diesen Fehler hätten wir (ich denke, ich bin nicht alleine) gerne beseitigt.
Viele Grüße,
MIchael

Habe mich entschlossen, die Umfrage in einem anderen Forum zu diesem Thema nochmals einzugeben, diesmal aber nicht nur für den 220 CDI, sondern für alle Motoren. Es ist ein eigener Thread dort dafür eingerichtet. Entschuldigt, dass ich die Umfrage nicht hier mache..... (erst mal beantragen war mir zu blöd....)
Hoffe, es machen nun nicht nur die 220 CDI Fahrer mit, und die Beteiligung fällt etwas höher aus.
Also: KI auslesen, Verbrauch selbst ausrechnen falls nicht schon geschehen, und mitmachen: Klick!
Danke!

Zwischenergebnis: 90 Hits und nur 4 Antworten.... ?!?! Da war ja bei der Frage mit Beschränkung auf den 220 CDI mehr los. Hab' ich was falsch gemacht?

Vielleicht trauen sich die Leutz net Dir das mitzuteilen.
Also ich bin ja jetzt mit dabei 😁

Bordcomputer gaukeln niedrigeren Spritverbrauch vor

Nicht immer richtig: In vielen Neuwagen informiert ein Bordcomputer über den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch. Mehr als ein Drittel der getesteten Verbrauchsanzeigen geben einen falschen Wert an.

Köln - Das WDR-Fernsehmagazin "Markt" verglich die computergestützten Verbrauchsanzeigen von 38 Fahrzeugen mit dem tatsächlichen Spritverbrauch. Nur 23 Modelle ermittelten den korrekten Verbrauch. Dabei wurde eine Abweichung von fünf Prozent toleriert. Bei elf Modellen lag der exakte Verbrauch um mehr als fünf Prozent über dem vom Computer angegebenen Wert. Einen zu hohen Spritdurchfluss zeigten vier Bordrechner an.

Spitzenreiter unter den Ausreißern war der Bordcomputer eines BMW 320d. Er soll sich um 20,8 Prozent verrechnet haben und verbrauchte 7,7 Liter auf 100 Kilometer statt angegebener 6,1. Beim Skoda Octavia lag die Abweichung bei 17,8 Prozent. Der Rechner gab einen Verbrauch von 6,6 Liter an, der Motor schluckte jedoch 8 Liter. Die höchste Differenz in die andere Richtung ermittelte das Fernsehmagazin bei einer Mercedes B-Klasse. Der Verbrauch lag 6,7 Prozent unter dem angegebenen Wert.
Bericht: 04.06.2008

…noch was interessantes vom 10.12.2008 Focus

Wenn die Verbrauchsanzeige spinnt
Auf die Anzeige im Bordcomputer sollten sich Autofahrer nicht verlassen – um fast ein Drittel weicht der schlechteste Rechner ab.

Bei einer stichprobenartigen Untersuchung von 23 Automodellen hat der ADAC nahezu immer Fehlmessungen festgestellt, teilweise wurde gar ein Mehrverbrauch von 29 Prozent angezeigt. Innerhalb der tolerierten Abweichung von maximal fünf Prozent lagen nur zehn Pkw. Konkrete Modelle wollte der ADAC auf Nachfrage nicht nennen.

Die ungenauen Messungen sind laut der Tester systembedingt, da Bordcomputer die Verbrauchswerte aus verschiedenen Daten wie beispielsweise der Öffnungszeit der Motor-Einspritzventile und der Fahrstrecke berechnen. Eine nachträgliche Korrektureinstellung (Kalibrierung) der Bordcomputer soll durch Vertragshändler möglich sein.

Zitat:

Original geschrieben von s1felge


…noch was interessantes vom 10.12.2008 Focus

.... Eine nachträgliche Korrektureinstellung (Kalibrierung) der Bordcomputer soll durch Vertragshändler möglich sein.

Genau das ging bei früheren Softwareständen auch beim W/S204, aber mit den mir bekannten zwei aktuellsten Versionen geht das nicht mehr. So die Auskunft meines 🙂. Das wiederum finde ich 😠.

Update zu meiner Durschnittsverbrauchsanzeige....

Der neue Rekord bei der Abweichung liegt jetzt bei über 1 l/100km bzw. >12%! Da das zweimal hintereinander so gewesen ist und die Tankgewohnheiten (gleiche Tankstelle, ebene Standfläche, kaum "Nachlaufen" lassen, etc) sich nicht geändert haben, ist ein Einfluß von Schwankungen auszuschließen, zumal es keine "Ausrutscher nach unten" gibt. Anbei das eben aktualisierte Tankbuch dazu.

Der Softwareupdate im September aus diesem Grund war wohl 'ne echte Nullnummer, was die Verbrauchsanzeige angeht. Sonst war er gut (Schaltverhalten der Automatik).

Hallo Leute,
war eben tanken und muss den Thread mal wieder hoch holen. Habe inzwischen einmal 15% Abweichung erlebt (viel BAB) und jetzt 17% (viel Kurzstrecke). Es ist zum Mäusemelken, dass der Bordrechner so einen Mist anzeigt.  😠
Und die Ideen an was das liegen könnte, oder irgend ein Zusammenhang mit einer nachvollziehbaren Größe oder einem Umstand, .... all dazu fällt mir nichts mehr ein. Hat irgend jemand inzwischen noch einen veritablen Tipp? 😕
Grüße an alle - besonders an die mit "Märchenanzeige" im KI....
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen