ABU Turbo umbau
Hallo, ich habe seit zwei Wochen nen ABU in meinen 2f..
Nun der ABU kam rein als Basis für den Umbau, denke mal der ist nich verkehrt^^
Da ich aber in Sachen Turbo/Kompressor oder G40 noch nicht so dabei bin wollte ich mal hier nen Thread aufmachen der evtl. für andere auch hilfreich ist🙂
Was wird denn alles für einen Turbo umbau gebraucht für den ABU?
Ich habe jetzt im kopf:
3F Ansaugbrücke; 3F Drosslelklappe; G40 Kabelbaum und Chip; Abgasturbolader; passenden Krümmer; Schläuche(allgemein); Ladeluftkühler; G40 Ventieldeckel; 1,8T Pleuellager; ( Kolben und Pleuel sollten bis 130PS sowas ja mitmachen ) und Verdichtung noch reduzieren...
Bremsen und achsen mal vorweg da es hier nur um den Motor an sich geht
Danke schon mal im Voraus🙂
62 Antworten
Zitat:
@GhostPants schrieb am 1. August 2018 um 09:20:30 Uhr:
Ich hab übrigens mit mein Tüv gesprochen und er meinte dass G40 sinnvoller wäre als turbo da es nie nen Turbo gab.Ich schätz auch dass G40 auch in Anführungszeichen leichter is, bzw. Da ich ja dann eh nur die teuren G40 teile brauche und das Steuergerät abstimmen lassen muss auf 1.6L ( da kenn ich jemanden )
Was meint ihr? 🙂
Hör auf deinen TüV.
Natürlich ist bestimmt auch ein 1.6er mit Turbo "möglich", aber ist das mit hohem finanziellen Aufwand verbunden.
Ich nenne da nur mal das Gutachten über das Abgasverhalten.
Und wenn dein Prüfer schon sagt, dass er das nicht will, bleiben nur 2 Möglichkeiten:
-sein lassen
-anderen Prüfer suchen
Möglichkeit 2 wird allerdings mit eher wenig Erfolg gekrönt sein.
Sei mir nicht böse, aber es war abzusehen, dass dein "Projekt" eine Totgeburt ist.
MfG
Chris
Kann schon sein, ich setz mich trotzdem jetzt mal mit ihn noch mal in Kontakt und dann sehen wie es weiter geht.
Also er würde mir den G40 raten da ja er im Polo verbaut war, der 1.6er sollte kein Problem sein.
Deren Eintragungskosten bin ich mir bewusst.
Dann benenn ich das Thema um
Mfg
Edit: Wie benennt man es um? 🙄
Der Prüfer will dir einen Turbo nicht eintragen weil es den serie nicht gab, aber einen 1.6er den es Serienmäßig auch nicht gab.
Wasn das für prüfer? oO
@ Steinonkel:
bedenke das der 2F schon bisschen mehr Platz nach vorn hat als der 2er. Waren glaub um die 10cm wenn ich mich recht entsinne.
Aber Öl, LL und Wasserkühler hintereinander. Glaub da solltest du nochmal messen ;-)
Ähnliche Themen
Ich glaube er meinte es so da ja der 1.6er eingetragen ist wird es mit dem g40 einfacher 🙄
Und hab dass bissl falsch formuliert^^ vorn an der Stoßstange ist ja unten am Lufteinlass zwischen den Neblern nach vorne platz 🙂
Und ich würd hald gern den großen Wasserkühler verbauen weil ich mir den einbilde und ein Sturkopf bin 😁
Ah, okay. Wusste nicht das der 1.6 bereits eingetragen ist. Dann sollte es aber auch keine Große Rolle spielen ob es turbo oder G40 ist. Wird eh wieder eine Komplette einzelabnahme ;-)
Ich bin davon ausgegangen das du nicht willst das man die kühler von aussen sehen kann. ein LLK passt an sich noch halbwegs gut hinter die Stoßstange, das Stimmt.
Aber fürn Ölkühler wirds dann denke ich ziemlich eng wenn man alles hinter der Stoßstange unter bringen will.
Wenn das keine Rolle spielt ist das natürlich relativ easy umzusetzten.
Ob sich ABU und G40 so einfach Abstimmen lassen mit der Serien Steuerung wäre interessant.
EDIT:
Klopfsensor müsste dann auch noch irgendwie an den ABU Block ;-)
Das mit den Kühlern bring ich schon irgendwie unter 🙂
Das Abstimmen werd ich mit nen freund machen da ich auch was dabei lernen will 😉
Und ja ich werde den kompletten G40 Kabelbaum + Stg übernehmen/ einbauen nur wie du schon sagst muss der Klopfsensor irgendwie da rein xD
Mein frage aber jetzt ist die Lamda, welche brauche ich denn um eine Anzeige einbauen zu können? Und geht die dann auch am G40 Stg bzw für momentan dann auch am AAV Stg?
Und wo wäre es denn am besten die Öl Temperatur abzugreifen?
Danke schon mal 🙂
Ich würde einen Anschluss für eine 2. Lambdasonde (Breitbandlambda) um dann z.B. so ein Kit zu nutzen:
https://roettele-racing.de/.../...c-2-digital-anzeige-breitband-lambda
Keine Ahnung ob das was taugt, war erstes google ergebnis...
Dann hast du Originale Sprungsonde Weiterhin für das Steuergeät und bist da Unabhängig.
Es gibt glaube ich auch die möglichkeit mit einer Breitband Lambda ein passendes Signal für das Steuergerät zu erzeugen. Weiß da jetzt aber grad nicht wie das läuft...
Öl Temperatur greife ich über ein T- Stück am Öldruckschalter am Zylinderkopf ab. Alternative wäre über die Ölablasschraube oder am Flansch vom Ölkühler (Gibt da welche bei denen man sensoren einschrauben kann).
Okay super dann werd ich eine zweite Mutter anschweißen für eine Breitbandlamda.
Das mit dem T Stück wirds dann wahrscheinlich eher werden da ich den Öl Kühler noch nicht da habe.
Auf jeden Fall Danke für die Hilfe von euch 🙂
Zitat:
@GhostPants schrieb am 2. August 2018 um 16:55:45 Uhr:
Okay super dann werd ich eine zweite Mutter anschweißen für eine Breitbandlamda.Das mit dem T Stück wirds dann wahrscheinlich eher werden da ich den Öl Kühler noch nicht da habe.
Auf jeden Fall Danke für die Hilfe von euch 🙂
Das ist Murcks!
Jede halbwegs vernünftige Breitband kann das Signal einer Sprungsonde emulieren. Meine Pertronix hat dafür einen separaten Ausgang, die Innovate sowieso.
ABU G40 mit Serien-Klamotten ist genauso Murcks.
Und auch dein Pruefer erzaehlt Murcks. Ob da nun ein Turbo- oder Spirallader in den Motor pustet hat den doch gar nicht zu interessieren. Einzig und allein die Spitzenleistung ist interessant.
Selten so viel Halbwissen in einem Thread gelesen.
Klopfsensor kann man nachruesten, dazu muss in den Block gebohrt werden.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 2. August 2018 um 17:17:21 Uhr:
Selten so viel Halbwissen in einem Thread gelesen.
😁 😁 😁
Zitat:
Öl Temperatur greife ich über ein T- Stück am Öldruckschalter am Zylinderkopf ab.
😕 😕 😕
Man könnte auch den Verkehrsfluss in einer Sackgasse messen 😁
Bei der breintband war ich mir nicht sicher ob die das sprungsignal direkt von der lambda abgeben oder ob das über die anzeige nochmal ausgeben wird...
Was ist so falsch daran die öltemp am zylinderkopf abzugreifen?
Bei mir liefert die anzeige zumindest plausible werte...
Okay ja dann greif ich die an der Ölwanne ab 🙂
Dass mit der Lamda muss dann leider warten...
Ich und unterwegs ist jetzt zu mir: LLK; Ladeluft Schläuche; CO Poti; LLK Abdeckung; Bypass Schläuche und eine Ansaugbrücke mit Düsen ( er wollte die brück los werden^^)
Also leute da ich nen a6 c4 günstig bekommen habe ist das Projekt erst mal aus eis gelegt, aber Fertigstellen würde ich es doch gerne🙂 danke für die viele hilfe 😉