1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Abt und MTM tuning viel weniger performance wie "richtiges" chiptuning?

Abt und MTM tuning viel weniger performance wie "richtiges" chiptuning?

Audi S5 8T & 8F

Bin kein expert an dieses Thema, aber speziell im USA gibt es auf diverse Internet fora die Meinung dass fast alle S4/S5 tuning (mit V6K engine) sehr gemassig sind weil es "piggyback" systemen sind, so kein optimales Tuning möglich ist (nur erhöhung der Ladedrück).
Nur ein Tuner soll bis jetzt der 1024-bit security geknackt haden und gibt deswegen "richtiges" tuning: APR
Ein argument ist dass z.b. APR der bypass valve zumachen kann für mehr Drehmoment, und dass dass unmoglich ist mit der Abt/MTM lösung (der gleiche hardware sein soll, vielleicht anders konfiguriert?).
Mehr über dieses Thema hier
Die MTM Lösung soll eben KEIN messbare mehr performance geben???
Kann einer (expert) hier das bestätigen oder argumentiert abweisen?
Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Pilzmann



Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Noch mal: Wenn es dir nicht passt, dann solltest du es nicht zu kaufen.
Andreas

aussage verfehlt, setzen sechs.
hier geht es nicht um passen sondern um fakten.
grosser unterschied.
und wenn du nicht weisst, warum eine sonderausstattung mehr kosten, dann solltest du mal beginnen nachzudenken bevor du eine antwort schreibst.

Servus,

irgendwie tut es mir ja immer etwas leid, wenn jemand angepöbelt wird und der Pöbelnde den Eindruck erweckt, dass er keine Ahnung hat.

Preise brauchen keine Begründung ! So trivial es scheint: Sie richten sich nach Angebot und Nachfrage. Wenn es, wie in diesem Fall, um eine moderate Leistungssteigerung geht oder um die Freigabe der 250 KMH-Grenze, kann man wohl von

Preisdifferenzierung

sprechen. Der Anbieter wird dabei den Preis ansetzen, der gewinnmaximal ist. Wer da nicht mitmachen will (wem es also nicht passt), läßt es bleiben.

Der Anbieter muss lediglich seine Kosten (als Preisuntergrenze) berücksichtigen und diese werden hier (möglicherweise) durch die Rückstellungen difiniert, die Audi für etwaige Garantieansprüche machen muss, weil der Motor mit der größeren Leistung statistisch gesehen häufiger schlapp macht. Ich vermute allerdings, dass Audi mit seinem Preis ein Stück weg ist von dieser Untergrenze.

90 weitere Antworten
Ähnliche Themen
90 Antworten

Das hat gar nix mit Garantie oder Verschleiß zu tun.
Liegt einzi und allein daran das auf deutschen Autobahnen ja teils so schnell gefahren werden darf wie man will/kann.
Eingeführt wurde diese 250kmh Grenze von dern Herstellern freiwillig damit die Bundesregierung kein Tempo Limit einführt weil lauter wahnsinnige die das Fahrzeug nicht beherrschen sonst die Unfallrate deutlich steigern würden.
Und damit die Zahl derer Fahrzeuge die von diesem Limit ausgenommen ist gering bleibt lässt man sich das teuer bezahlen.

Zitat:

Original geschrieben von rudiyoda1


ich kann nur rein Subjektiv berichten .......ich bin meinen 8.000km im Serientrimm gefahren(übrigens keine Streuung ab Werk nach oben => 334ps)....jetzt habe ich seit 11.000km das MTM Kitt drauf und es war vom ersten Tag weg ein komplett anderer Wagen...auf dem Leistungsprüfstand war ich nach dem Kitt nicht, muss aber auch nicht sein......für mich ist der Leistungsgewinn mehr als deutlich spürbar....

Apropos subjektiv erfühlte Mehrleistung durch Chippen/Tuning.... Dazu fallen mir immer die zwei Jungs mit dem schwarzen Megane RS ein, über die mal in Grip (oder einem ähnlichen Automagazin im TV) berichtet wurde. ;)

Die sind mit der Kiste zum Tuner gefahren und das Magazin berichtete darüber. Nach der "Leistungssteigerung" sind die beiden bei einer Probefahrt, die natürlich auch gefilmt wurde, völlig aus dem Häuschen gewesen, wie unglaublich gut die Kiste auf einmal ging. Wahnsinn, bombastisch, einfach nur geil!

Danach ging es dann erst auf einen Leistungsprüfstand. Und siehe da: In Wirklichkeit hatte der RS aber nach dem Tuning sogar gemessene Minderleistung.... :p:p:p Dieses Musterbeispiel selektiver Wahrnehmung sagt m. E. alles über angeblich "gefühlte" und/oder "erfahrene" Leistungssteigerungen aus.... :D

D. h., immer "Vorher-Nachher-Messung" durchführen lassen (gerade bei den zweifelhaften Ergebnissen der ABT-Tunings empfiehlt sich das immer). Ansonsten verarscht man sich selbst, weil man nur das wahrnimmt, was man meint, wahrnehmen zu müssen. Selektiv halt...

Grüße
Markus

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von Pilzmann



du hast deine aussage direkt schon wieder legt, denn was nimmt sich audi bzw. ein anderer automobilhersteller von verschleiß an?
Ausserdem ist die zeit bzw. die anzahl von fahrten über 250 km/h sowieso äußerst niedrig.
wenn audi an der performance des autos (reifen z.b.) nichts ändern, dann ist das definitv geldschneiderei.

Noch mal: Wenn es dir nicht passt, dann solltest du es nicht zu kaufen.
Andreas

aussage verfehlt, setzen sechs.

hier geht es nicht um passen sondern um fakten.

grosser unterschied.

und wenn du nicht weisst, warum eine sonderausstattung mehr kosten, dann solltest du mal beginnen nachzudenken bevor du eine antwort schreibst.

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Das hat gar nix mit Garantie oder Verschleiß zu tun.
Liegt einzi und allein daran das auf deutschen Autobahnen ja teils so schnell gefahren werden darf wie man will/kann.
Eingeführt wurde diese 250kmh Grenze von dern Herstellern freiwillig damit die Bundesregierung kein Tempo Limit einführt weil lauter wahnsinnige die das Fahrzeug nicht beherrschen sonst die Unfallrate deutlich steigern würden.
Und damit die Zahl derer Fahrzeuge die von diesem Limit ausgenommen ist gering bleibt lässt man sich das teuer bezahlen.

Und den zusätzlichen Gewinn führen die Autohersteller direkt an die Bundesregierung ab, oder wie?!? Gibt's belastbare Belege für die Aussage?

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Das hat gar nix mit Garantie oder Verschleiß zu tun.
Liegt einzi und allein daran das auf deutschen Autobahnen ja teils so schnell gefahren werden darf wie man will/kann.
Eingeführt wurde diese 250kmh Grenze von dern Herstellern freiwillig damit die Bundesregierung kein Tempo Limit einführt weil lauter wahnsinnige die das Fahrzeug nicht beherrschen sonst die Unfallrate deutlich steigern würden.
Und damit die Zahl derer Fahrzeuge die von diesem Limit ausgenommen ist gering bleibt lässt man sich das teuer bezahlen.

Und den zusätzlichen Gewinn führen die Autohersteller direkt an die Bundesregierung ab, oder wie?!? Gibt's belastbare Belege für die Aussage?
Andreas

haben wir denn noch den 1. april?

ich glaube du willst mich veralbern.

lassen wir es

Zitat:

Gibt's belastbare Belege für die Aussage?

Nein den führen sie nicht ab den behalten sie natürlich als Deppensteuer ein

;)

Belege gibts, man kann sich ja im Internet durchlesen. Gibt glaub ich sogar in Wikipedia ein Statement dazu.

Auch viele aktuellere Presseartikel wo der Sinn dieses Limits diskutiert wird weisen darauf hin.

Als die Autos in den 80er Jahren in der Regel immer schneller wurden haben sich allen voraus die deutschen Autobauer (ging hauptsächlich von BMW und MB aus) zu dieser freiwilligen Selbstbeschränkung entschlossen bevor der Gesetzgeber zuvor kommt und die Versicherungen sturm laufen.

Jetzt sind wir etwas vom Thema abgekommen glaube ich...
Ich habe mir die 1500EUR gespart für die 30 KM/H wenn ich für das selbe Geld keine Beschränkung bekommen könnte, aber auch das gebe ich lieber für Urlaub aus. Porsche verzichtet ganz auf eine Beschränkung so weit ich weiß.
Zurück zum Thema, mich würde interessieren wie die "Zusatzbox" technisch funktioniert?

Zitat:

Original geschrieben von Pilzmann


ich glaube du willst mich veralbern.

Ich rede ja gar nicht mit dir. Und bei dem Ton, den du hier an den Tag legst, werde ich das auch zukünftig bis auf weiteres einschränken.

:mad:

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Pilzmann



Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Noch mal: Wenn es dir nicht passt, dann solltest du es nicht zu kaufen.
Andreas

aussage verfehlt, setzen sechs.
hier geht es nicht um passen sondern um fakten.
grosser unterschied.
und wenn du nicht weisst, warum eine sonderausstattung mehr kosten, dann solltest du mal beginnen nachzudenken bevor du eine antwort schreibst.

Servus,

irgendwie tut es mir ja immer etwas leid, wenn jemand angepöbelt wird und der Pöbelnde den Eindruck erweckt, dass er keine Ahnung hat.

Preise brauchen keine Begründung ! So trivial es scheint: Sie richten sich nach Angebot und Nachfrage. Wenn es, wie in diesem Fall, um eine moderate Leistungssteigerung geht oder um die Freigabe der 250 KMH-Grenze, kann man wohl von

Preisdifferenzierung

sprechen. Der Anbieter wird dabei den Preis ansetzen, der gewinnmaximal ist. Wer da nicht mitmachen will (wem es also nicht passt), läßt es bleiben.

Der Anbieter muss lediglich seine Kosten (als Preisuntergrenze) berücksichtigen und diese werden hier (möglicherweise) durch die Rückstellungen difiniert, die Audi für etwaige Garantieansprüche machen muss, weil der Motor mit der größeren Leistung statistisch gesehen häufiger schlapp macht. Ich vermute allerdings, dass Audi mit seinem Preis ein Stück weg ist von dieser Untergrenze.

Korrekt Porsche hat sich dieser Vereinbarung damals nicht angeschlossen die waren aber glaube ich die einzigen.
Auch über Sinn und Unsinn kann man streiten, ein Unfall bei 230 oder 280KMH wird wohl auch keinen großen unterschied machen.
Es ist halt ein Zubrot für die Autoindustrie, eine Kosmetik für die Politk, die Versicherungen und ein gewisses Eindämmen eines sinnlosen Höchstgeschwindigkeitswettrüstens der Autobauer.

lg

Zitat:

Original geschrieben von dbeka



Zitat:

Original geschrieben von Pilzmann



aussage verfehlt, setzen sechs.
hier geht es nicht um passen sondern um fakten.
grosser unterschied.
und wenn du nicht weisst, warum eine sonderausstattung mehr kosten, dann solltest du mal beginnen nachzudenken bevor du eine antwort schreibst.

Servus,
irgendwie tut es mir ja immer etwas leid, wenn jemand angepöbelt wird und der Pöbelnde den Eindruck erweckt, dass er keine Ahnung hat.
Preise brauchen keine Begründung ! So trivial es scheint: Sie richten sich nach Angebot und Nachfrage. Wenn es, wie in diesem Fall, um eine moderate Leistungssteigerung geht oder um die Freigabe der 250 KMH-Grenze, kann man wohl von Preisdifferenzierung sprechen. Der Anbieter wird dabei den Preis ansetzen, der gewinnmaximal ist. Wer da nicht mitmachen will (wem es also nicht passt), läßt es bleiben.
Der Anbieter muss lediglich seine Kosten (als Preisuntergrenze) berücksichtigen und diese werden hier (möglicherweise) durch die Rückstellungen difiniert, die Audi für etwaige Garantieansprüche machen muss, weil der Motor mit der größeren Leistung statistisch gesehen häufiger schlapp macht. Ich vermute allerdings, dass Audi mit seinem Preis ein Stück weg ist von dieser Untergrenze.

Bist du jetzt vor lauter BWL/VWL theorien etwas durcheinander gekommen.

Audi bietet doch keine Leistungssteigerungen an oder?

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von Pilzmann


ich glaube du willst mich veralbern.

Ich rede ja gar nicht mit dir. Und bei dem Ton, den du hier an den Tag legst, werde ich das auch zukünftig bis auf weiteres einschränken. :mad:
Andreas

das ist schön.

Zitat:

Bist du jetzt vor lauter BWL/VWL theorien etwas durcheinander gekommen.
Audi bietet doch keine Leistungssteigerungen an oder?

Servus !

Sorry, bei diesem Detail hast Du recht. Ich bin irgendwie davon ausgegangen, dass wie beim 2 Liter TFSI ist. Das ändert aber natürlich nichts an der Aussage. Im Gegenteil ! Klassische Preisdifferenzierung. So etwas ist nämlich keine Theorie sondern Konsumenteneinmaleins.

Habe das hier gefunden.
Es gibt also noch andere, die Tuning in Form einer Box für die Kompressormodelle machen.
Schön finde ich, das hier nicht gelötet werden muß, sondern alles gesteckt ist und die wenigstens eine Leistungsmessung anbieten.
Hier der Link:
http://www.youtube.com/watch?v=eXBw_R9Qxkk
Meines Wissens macht SKN auch nur Box.

Unser norden

Zitat:

Original geschrieben von rudiyoda1


ich kann nur rein Subjektiv berichten .......ich bin meinen 8.000km im Serientrimm gefahren(übrigens keine Streuung ab Werk nach oben => 334ps)....jetzt habe ich seit 11.000km das MTM Kitt drauf und es war vom ersten Tag weg ein komplett anderer Wagen...auf dem Leistungsprüfstand war ich nach dem Kitt nicht, muss aber auch nicht sein......für mich ist der Leistungsgewinn mehr als deutlich spürbar....
Mittlerweile biete ja auch SKN ein Tuning an, sogar wohl ohne Zusatzbox....und die Werte sind ähnlich....

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Korrekt Porsche hat sich dieser Vereinbarung damals nicht angeschlossen die waren aber glaube ich die einzigen.
...

Opel auch nicht ... aber damals bestand wohl keine "Gefahr" dass die Grenze überschritten wird

:D

Grund war tatsächlich das drohende Tempolimit der Regierung die damit ein Wettrüsten der Hersteller auf Endgeschwindigkeit vermeiden wollte.

Nachdem die Hersteller sich bereit erklärt hatten dass bei 250km/h schluss ist war das Tempolimit wieder vom Tisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen