ABT Power 3.0 TDI ca. 5,3 s 0-100 km/h
Wie die Überschrift schon sagt........... das "ca." kann natürlich vieles bedeuten.
s. Anhang
Beste Antwort im Thema
verstehe die diskussion nicht... ob 5,3 oder 5,9 sek. sprint auf 100 ist doch ziemlich wurscht.
entscheidend beim a5 3.0 ist, dass er auch bei z.b. 170/200/220 etc. noch etwas spritziger wird...
denn da oben lahmt er eher mehr als unten rum - da reden wir von sekunden und nicht zehntel 🙄
so gesehen ist das was abt und auch andere angeben für den mülleimer und unseriös. kein normalfahrer, auch kein überdurchschnittlich sportlich ambitionierter fahrer lebt allein vom 5,3 sec. sprint - dem interessiert die beim tuning erreichte mehrleistung bezogen über das gesamte drehzahlband - vor allem mehr biss im unteren drehzahlbereich - mehr beschleunigung/durchzug bei höheren tempo. gerade dort wo der 3.0 diesel einfach zuwenig leistung besitzt.
da hilft kein drehmoment mehr - da braucht es ps! um den luftwiderstand zu überwinden...
310ps sind dann oben rum in jedemfall besser angelegt als 3 zehntel von 0 auf 100...
alles marketing für arme leichtgläubige die dann sagen "meiner braucht 5,378 sek. von 0 auf 100 bei 27° und 65% luftfeuchtigkeit auf glatten ebenen asphalt bei 10 km/h gegenwind und trockenen händen (besser handschuhe 😁 ) um den gangwechsel nicht zu verschlafen... (lach) und dabei noch einen s5 versägen weil der fahrer gerade am telefonieren ist... (noch mehr lach)
😁 slac
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Das ja komisch. Eine Firma, ein Produkt, 5 verschiedene Angebote... 😁Auf der Website vorsichtig seriös, in persönlichen Mails frech mit Sportauspuff?
Mich wunderte eben, dass die Aufmachung eine andere ist und die werksseitigen Angaben rausgenommen werden. Dabei sind die Durchzugswerte doch viel aussagekräftiger als die Stammtischvorteile in "ich habe den größeren" Diskussionen.
Elastizität ist weitaus mehr Stammtisch als 0-100 o.ä.
Emulex
Seriös hin, seriös her.
Man muß sich mal in die Lager der Tuner versetzen. Der Hersteller gibt eine Angabe an, die
man unter normalen Umständen als überzogen ansehen kann. Das wurde hier auch schön
häufiger diskutiert und damit konfrontierte uns hier schon jeder BMW-Fahrer.
Schreibt der Tuner seine getestete Messung rein, tunt keiner weil er ja theor. langsamer wäre.
Schreibt er die tatsächlich gemessene Serie daneben, dann haut er ungewollt dem Hersteller
ans Schienbein. Jetzt hat er 2 Möglichkeiten das Dilemma zu umschiffen.
Entweder er schreibt gar nichts dazu, dann fragt sich jeder warum das so ist.
Oder er setzt die Beschleunigungsverbesserung an die sereinmäßigen Werte an,
dann ist er für den fachkundigen unseriös. Was ist also der Königsweg ?
Wie auch schon mehrfach erwähnt wurde, sind diese Werte absoluter Humbug. Gerade die
Beschleunigungsübungen aus dem Stand belasten irrsinig den Antriebsstrang und brennt
die Reifen nieder. Wer also aus dem Teenalter raus ist und den Reifengeruch nicht zur
inneren Befriedigung braucht, verzichtet vernünftigerweise auf solche Übungen.
Zitat:
Original geschrieben von somicon
Wer also aus dem Teenalter raus ist und den Reifengeruch nicht zur
inneren Befriedigung braucht, verzichtet vernünftigerweise auf solche Übungen.
Moment, Du hast Reifengeruch wegen durchdrehenden Rädern? Ist Dein Quattro am A5 3.0 TDI kaputt? Ich hab den auf nasser nich zum Durchdrehen gebracht... 😁
Zitat:
Original geschrieben von memberx
Moment, Du hast Reifengeruch wegen durchdrehenden Rädern? Ist Dein Quattro am A5 3.0 TDI kaputt? Ich hab den auf nasser nich zum Durchdrehen gebracht... 😁Zitat:
Original geschrieben von somicon
Wer also aus dem Teenalter raus ist und den Reifengeruch nicht zur
inneren Befriedigung braucht, verzichtet vernünftigerweise auf solche Übungen.
War eher als Metapher gedacht. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Elastizität ist weitaus mehr Stammtisch als 0-100 o.ä.
In echt? Die Stammtische, denen ich lauschen durfte, haben keinen blassen Schimmer, wie die Elastizitätswerte ihrer Karossen sind. Die Beschleunigungswerte kennen sie aber bis in die Tausendstel. Gleiches gilt für die Endgeschwindigkeit, die wissen sie auf zwei Nachkommastellen genau... 😁
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
In echt? Die Stammtische, denen ich lauschen durfte, haben keinen blassen Schimmer, wie die Elastizitätswerte ihrer Karossen sind. Die Beschleunigungswerte kennen sie aber bis in die Tausendstel. Gleiches gilt für die Endgeschwindigkeit, die wissen sie auf zwei Nachkommastellen genau... 😁Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Elastizität ist weitaus mehr Stammtisch als 0-100 o.ä.
Ja und 0-100 sowie Vmax ist erheblich aussagekräftiger für die Beschleunigungsfähigkeit eines Autos als irgendwelche Elastizitätswerte in fest definierten Gängen.
Einzig und allein der Zwischenspurt, wie ihn z.B. die Autozeitung angibt (im schnellstmöglichen Gang), macht da noch mehr Sinn (weil Traktionsunabhängig).
Aber der Durchzug ist völlig für die Tonne als eigenständige Zahl - genau wie das max Drehmoment.
Oder was bringts dir wenn du einen Wagen dessen 4. bis 140 in der 60-100-Disziplin mit einem vergleichst der hier auf 210 kommt ?
Ich hatte mal nen popligen A4 Diesel dessen 60-100 Wert im 4. Gang einem Porsche Carrera mit 300PS überlegen war - wie aussagekräftig ist das wohl im Vergleich zu den 5,x und 10,x auf 100 ?
Emulex
Vorsicht Meister, auf so eine Diskussion falle ich nicht rein.
Ich gehe hier vom identischen Fahrzeug mit identischer Technik aus. Folgerichtig vergleiche ich die Werte in einem diskreten Gang (ein und die selbe Übersetzung). Und ja, da macht der erhöhte Wert des Drehmoments einen himmelweiten Unterschied aus.
Oder willst Du mir erzählen, dass der Serien-3.0 zum ABT-3.0 eine andere Achsübersetzung, anderes Getriebe und sonst irgendetwas hat und deshalb bei 60NM weniger den gleichen Raddrehmoment hat? Wohl kaum.
Im übrigen nennt man im umgangssprachlichen Bereich die Beschleunigung im höchsten und zweithöchsten Gang Durchzug bzw. Elastizität. Also genau das, was die von dir zitierten Autozeitschriften testen und was auch in diesem PDF verglichen wird.
Wenn Du willst, zeige ich dir auch gerne ein Auto, das deinen A4 in dieser Disziplin in die ewigen Jagdgründe schickt und vor ein paar Jahren jeden Porsche und auch M3 versägt hat. Und das mit sagenhaften 150 PS. Dafür fliegen dir die Kolbenringe bei 200 um die Ohren, weil die Übersetzung nicht stimmt. Solche Vergleiche kann ich dir auch bieten, sind aber vollkommen sinnfrei.
Bitte nichts in meine Aussagen interpretieren, was da NICHT steht.
Dann habe ich dich vermutlich deshalb falsch verstanden weil diese Werte beim aktuell online stehenden Datenblatt durchaus abgedruckt sind und ich dachte du sprichst allgemein von Elastizitätswerten als einzig aussagekräftige Größe.
Missverständnis, tut mir Leid.
Wenn du das identische Fahrzeug mit und ohne Chip vergleichst ists natürlich am ehesten an den Elastizitätswerten festzumachen, insofern der Drehmomentanstieg nicht in höheren Drehzahlen stärker ist als untenrum (ist beim ABT TDI zwar der Fall, aber nur relativ marginal).
Hier das Datenblatt:
http://www.abt-sportsline.de/.../8T0_130_282_CAPA_Schalter_D_01.pdf
Die Verbesserung der Durchzugswerte ist in meinen Augen aber irgendwie ein Witz.
Emulex
Dann sind wir, denke ich, auf einer Linie. Ich meine hier einzig den direkten angezeigten Vergleich.
Die halbe Sekunde, die der Abt vorneweg fährt, ist wahrscheinlich nicht direkt zu spüren. Dieses liegt aber auch an der von dir bereits erwähnten Drehzahl und relativ linearen Drehmomentsteigerung. Das Delta im Drehmoment wird bei über 2.800 aber im Nettowert wesentlich höher, prozentual sowieso. Daher vermute ich, dass der Unterschied erst in höheren Tempobereichen erheblich ist. Aber hierfür gibt es ja leider keine Vergleichswerte.
Und die ganze Argumentation auf ein Datenblatt eines Verkaufsprospektes gestützt. Wir müssen echt was an der Klatsche haben und sollten sofort den nächsten Stammtisch buchen 😁😁😁
Ich habe in meinem A5 3.0 eine Tuningbox von Reinert. Demnach dürfte die Leistung derzeit bei 287 PS und 550NM liegen. Also in etwa so wie bei dem ABT Tuning. Messwert hin oder her............Ich spüre eine deutliche Leistungssteigerung beim Beschleunigen ab ca 200 Km/h. Ob im 5. oder 6. Gang schiebt der A5 auch jenseits der 200 Km/h Marke noch mächtig nach vorne. Das ist nicht im Ansatz mit dem SerienA5 zu vergleichen. Im Bereich von 0 auf 100 spüre ich da persönlich keinen Unterschied. Bin der Meinung das selbst der serienmäßige A5 3.0 von 0 auf 100 schon mächtig Druck macht, da dürften die meisten doch schon mit den schnellen Schaltvorgängen überfordert sein und ständig durch den Drehzalbegrenzer gebremst werden. Ob mein getunter A5 in diesem Bereich den ein oder anderen Zehntel schneller auf 100 ist, weiß ich nicht. Das spürt man aber auch nicht. Denke mal, dass es sich bei dem ABT Tuning nicht merklich anders verhalten wird.
Danke für die schlüssige Antwort. Dann kommen meine Vermutungen der Realität ja recht nahe.
Ist ja auch anhand der technischen Daten nicht wirklich anders zu erwarten. Lohnt sich sicher.
Freut mich, denn mein A5 hat ein Vorstellungsgespräch bei Abt... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Meteor542
Ich habe in meinem A5 3.0 eine Tuningbox von Reinert. Demnach dürfte die Leistung derzeit bei 287 PS und 550NM liegen. Also in etwa so wie bei dem ABT Tuning. Messwert hin oder her............Ich spüre eine deutliche Leistungssteigerung beim Beschleunigen ab ca 200 Km/h. Ob im 5. oder 6. Gang schiebt der A5 auch jenseits der 200 Km/h Marke noch mächtig nach vorne. Das ist nicht im Ansatz mit dem SerienA5 zu vergleichen. Im Bereich von 0 auf 100 spüre ich da persönlich keinen Unterschied. Bin der Meinung das selbst der serienmäßige A5 3.0 von 0 auf 100 schon mächtig Druck macht, da dürften die meisten doch schon mit den schnellen Schaltvorgängen überfordert sein und ständig durch den Drehzalbegrenzer gebremst werden. Ob mein getunter A5 in diesem Bereich den ein oder anderen Zehntel schneller auf 100 ist, weiß ich nicht. Das spürt man aber auch nicht. Denke mal, dass es sich bei dem ABT Tuning nicht merklich anders verhalten wird.
meine worte - und genau das ist es was der a5 3.0 braucht: obenrum muss er athletischer werden - auch ab 200 noch mal richtig anziehen können.
ich will die 250/260 auch von 180 weg schnell erreichen können und nicht 2 zehntel schneller von 0 auf hundert sein 😁
denke jede der angebotenen leistungssteigerungen werden genau das sehr gut unterstützen.
slac
Hi Jungs
3.0Tdi S Tronic
Mein zeit 0-100 (Foto)
große ladeluftkühler,Chiptuning,Sportfilter
Ca.330ps 630nm
Leergewicht 1880+100kg
SERIE war 6.6sek-6.7sek
Danke