Abstandsregeltempomat / Musikanlage

BMW 5er F11

Nach 2.500 gefahrenen Kilometern habe ich ein (erstmal) 2 Fragen zu meinem wunderschönen F11.

- Mir ist aufgefallen das der Abstandstempomat ein Problem hat, wenn man sich einem stehenden Hindernis (Fahrzeug) nähert.
Bisher hat mir der Mut gefehlt NICHT einzugreifen. Für meinen Geschmack hätte das System längst anfangen müssen die Geschwindigkeit zu verringern—hat es aber nicht und so habe ich die auf Bremse getreten. Bin ich da einfach zu ängstlich und das System würde noch bremsen oder erkennt es das stehende Auto vor mir einfach nicht.

- Des Weiteren ärgere ich mich über die Musikanlage,-- jetzt habe ich extra das hochwertigere System genommen aber entweder habe ich zu viel tiefe Töne oder der Sound klingt zu flach.
Das man die Einstellungen auch immer nur „global“ einstellen kann und nicht getrennt für Radio, CD, Mp3 etc. ärgert mich gewaltig. Beim Radioempfang, vor allem bei Nachrichten ist es mir immer zu dumpf also rein ins Menü Einstellungen ändern und beim Wechsel auf meine Musiksammlung wieder das ganze Spiel von vorne. Irgendwie unausgereift und umständlich!
Was ich auch schade finde ist das es keine „Voreinstellungen“ für die einzelnen Musikrichtungen ( Pop, Klassik, etc) gibt. Um den Equalizer richtig einzustellen fehlt mir leider das Verständnis für die einzelnen Frequenzen ich fummel da sehr laienhaft rum finde aber keine Einstellung die einfach einen guten Klang erzeugt. Liegt das an meinen begrenzten Möglichkeiten und ich sollte einfach mal einen Spezialisten beauftragen oder ist das Stand der Technik?

13 Antworten

Zitat:

Abstandsregeltempomat und Musik

bevor es ernste antworten hagelt, hier mein vorschlag als

musik zum abstandsregeltempomaten.

schön auch

das hier.

weitere vorschläge? 😉

Irgendwie hatte ich solche Antworten erwartet ;-)
Aber um denTitel nicht zu lang zu gestalten habe ich auf den Zusatz (wobei das eine mit dem anderen nichts zu tun hat ) verzichtet
edit:
Habe den Titel bearbeitet.

Laut Handbuch reagiert das Abstandsradar nicht auf stehende Hindernisse!

Zitat:

Original geschrieben von Ghia_x_TdCi



...Bisher hat mir der Mut gefehlt NICHT einzugreifen...

...und das ist auch gut so, System greift bei stehenden Hindernissen nicht ein!

Zitat:

Original geschrieben von Ghia_x_TdCi


....- Des Weiteren ärgere ich mich über die Musikanlage,-- jetzt habe ich extra das hochwertigere System genommen aber entweder habe ich zu viel tiefe Töne oder der Sound klingt zu flach.
Das man die Einstellungen auch immer nur „global“ einstellen kann und nicht getrennt für Radio, CD, Mp3 etc. ärgert mich gewaltig. Beim Radioempfang, vor allem bei Nachrichten ist es mir immer zu dumpf also rein ins Menü Einstellungen ändern und beim Wechsel auf meine Musiksammlung wieder das ganze Spiel von vorne. Irgendwie unausgereift und umständlich!
Was ich auch schade finde ist das es keine „Voreinstellungen“ für die einzelnen Musikrichtungen ( Pop, Klassik, etc) gibt. Um den Equalizer richtig einzustellen fehlt mir leider das Verständnis für die einzelnen Frequenzen ich fummel da sehr laienhaft rum finde aber keine Einstellung die einfach einen guten Klang erzeugt. Liegt das an meinen begrenzten Möglichkeiten und ich sollte einfach mal einen Spezialisten beauftragen oder ist das Stand der Technik?

Ich nehme an, Du sprichst von dem Professional-System. Ich kannte das vom Audi A6 (4F) auch so, dass man den Klang für die einzelnen Musikquellen separat einstellen und abspeichern kann - und vermisse diese Möglichkeit im F11 auch. Da sehe ich aber keine Möglichkeit der Abhilfe. Entweder ich finde einen dauerhaften Kompromiss für alle Musikquellen oder ich optimiere meine bevorzugte Quelle und lebe mit einem suboptimalen Ergebnis für die anderen - sofern ich nicht bereit bin ständig hin und her zu regeln.

Anfangs hatte ich mich gewundert über die Möglichkeit den Klang sowohl über die Verstellung von Höhen und Tiefen als auch den Equalizer regeln zu können. Damit gibt es nähmlich (zuviele) unzählige Einstellungsmöglichkeiten. Hat aber doch folgenden Vorteil:

Ich habe den Klang auf die Wiedergabe der Musik von der Festplatte mit dem Equalizer optimiert und dabei die Höhen- und Bassregler auf neutral gelassen. Wenn ich jetzt z.B. Hörbücher oder Sprachsendungen im Radio höre, die damit oft zu dumpf klingen, drehe ich den Höhenregler stark hoch und ggf. den Bassregler deutlich runter. Wenn ich dann wieder Musik höre, sind die beiden Regler schnell wieder in Neutralstellung gestellt, das ist viel einfacher, als jedesmal die ganzen Equalizereinstellungen neu anzupassen.

Nebenbei ist der Klang Geschmacksache und ein bischen wie im Heim-HiFi. Es gibt Leute, die geben viel Geld für einen möglichst linearen analytischen Klang aus, andere bevorzugen eine wärmere Röhrencharakteristik und wieder andere knallen immer allle Bässe und alle Höhen rein zuweit es geht - da wird Dir ein Fachmann auch nicht weiterhelfen können.

Gruß, Hans-Nils

Ja, sorry hatte ich vergessen zu erwähnen es ist das Navigationssystem Professional in Kombination mit dem HiFi-System Professional.

Den Tipp mit der Einstellung des Equalizers und dann nur noch Bass und Höhen zu ändern werde ich mal Testen. Das ist auf jeden Fall einfacher als immer wieder am Equalizer rumzufummeln.

Es würde mich mal Interessieren wie das Hifi Professional von euch empfunden wird. Ich habe ja auch vor meiner Bestellung hier im Forum gelesen und „rausgehört“ das man auch ohne den Aufpreis recht gut Musik hören kann. Aber da ich eben einen sehr guten Klang haben wollte habe ich zu dem Prof. gegriffen.
So wie es jetzt scheint hätte ich mir das wirklich schenken können.

Wer hat noch das Professional und wie zufrieden seid ihr damit?

Navi pro mit HiFi Pro:
Für ein Werkssystem finde ich es gut, hatte z.B. auch Bose in vorherigen Fahrzeugen. Toller klarer Klang auch bei höheren Lautstärken. Wobei ich gelegentlich die Bass Einstellung (und nur die) nachregel. Bei normaler Lautstärke ist es mir meist ein Tick zu viel des guten (Mittelstellung), dann regel ich 1-2 Stufen runter. Wenn ich lauter höre regel ich den Bass etwas hoch.

Davon ausgehend, dass das Standard- & normale HiFi-System auf Basis der Papierlage 'schlechter' sind, habe ich den Aufpreis bisher nicht bereut und würde es wieder bestellen.

Wäre aber wirklich mal interessant vergleichen zu können...

Grüße,
Sascha

HiFi Pro im F07 und bereue es nicht.
Davor hatte ich Standard im E39, BJ 1998 - der war gut. Daher hatte ich den nächsten E39, BJ 2003, mit dem Standard-System bestellt und es bitterlichst bereut. Die Anlage war zu NICHTS gut. Nach Probehören beim Händler im Salon in einem E60 habe ich auch den mit der Standard-Anlage bestellt und das ebenfalls bereut. Die Anlage war zwar besser, als die des Vorgängers, aber immer noch nicht wirklich gut. Reichte soeben um Radio zu hören, an Musikgenuss war für mich nicht zu denken.
Daher war beim Nachfolger (E92) nur noch HiFi oder höher denkbar. Mit dem dann gewählten HiFi-System war ich schon glücklicher. Aber beim F07 war die Differenz zwischen HiFi und HiFi pro zu gering, um das nicht zu nehmen. Und das war IMHO die goldrichtige Entscheidung, denn ich habe das Gefühl, eine Steigerung ggü. dem E92 erhalten zu haben.
Das Problem aus meiner Sicht ist, dass man die Anlagen so oft und so viel beim 🙂 Probe hören kann, den den wirklichen Klang im Alltag damit aber nie erfahren wird. Als ich den GT zur Probe hatte, war er mit der USB-Schnittstelle ausgestattet. Daran hing mein iPod und der Klang war sehr gut. Weil ich aber dachte, die integrierte Festplatte wird mir für Musik reichen, habe ich auf die USB verzichtet. Wie ich jetzt feststellen muss, war das ein Fehler. Denn der Klang von der Festplatte ist schlechter als der vom iPod...

Zitat:

Original geschrieben von JCzopik


Denn der Klang von der Festplatte ist schlechter als der vom iPod...

Darf ich fragen wie du deine Musik auf die Platte spielst? Per integrierter Rip Funktion mit CD Laufwerk oder spielst du über USB ein?

Zunächst habe ich das mit einem 16-GB-Stick über die USB im Handschuhfach versucht.
Der Stick ist aber hops gegangen, wahrscheinlich hatte er schon früher einen Knacks, denn mit demselben Stick hatte ich bereits im E92 Probleme.
Daraufhin habe ich meine ausgewählte Sammlung (passen ja "nur" 12 GB rein) auf DVDs kopiert.
Und zwar mit iTunes bzw. Windows Media Player vorher als MP3 mit der höchsten möglichen Qualität, ohne irgendwelche Korrekturen, auf die Rechnerfestplatte gerippt. Danach diese Lieder noch mit MP3TagsPro so nachbearbeitet, dass jedes Lied ein Cover hat, und dass die ID-Tags stimmen.
Das ganze habe ich dann per DVD-Laufwerk (dauert ewig und zwei Tage, man macht das am besten während einer langen Fahrt) ins Fahrzeug kopiert.
Danach kam die Ernüchterung: Cover-Anzeige geht von der Festplatte nicht, die ganze Arbeit war umsonst. Auch die Musikverwaltung ist für die Katz.
Derjenige, der sich das Drehrädchen am Lenkrad statt Tasten ausgedacht hat, gehört gehängt. Wenn ich damit Lieder wechseln will, muss ich die Augen von der Fahrbahn nehmen und ins Drehzahlmesserfeld doch recht genau schauen. Das geht während der Fahrt nicht besonders gut. Ist die Zufallswiedergabe an, kann ich per Drehrädchen nicht mehr weiter schalten, denn dann ist die Zufallswiedergabe aus. Aktiviere ich die wieder (habe mit die auf eine Favoritentaste gelegt), wird nicht mehr das aktuelle Lied gespielt, sondern wieder ein anderes, zufällig gewähltes. Möchte ich weiter schalten, beginnt beim Drehrädchen das blöde Spiel von vorne. Also bleiben nur die Tasten am DVD-Laufwerk. Die sind aber beim F07 beim Beifahrer... Ich bin kein Riese und das ist bei 200 schon ein Akt, dahin zu reichen. Bleibt einem nichts anderes übrig, als der Reihe nach zu hören. Aber da hat sich der Depp bei BMW ja wieder die nächste Falle ausgedacht. Gehst du auf Musiksiche, Interpret und wählst einen, werden die Lieder alphabetisch abgespielt. Welch ein Schwachsinn... Der iPod kann das 1000 Mal besser.
Im nächsten Auto werde ich wieder die USB-Schnittstelle bestellen, denn Musik von der Festplatte ist zwar nett, aber insgesamt viel zu wenig flexibel. Jetzt habe ich darauf zugunsten der Speed-Anzeige verzichtet. Die ist zwar nett anzuschauen, aber doch nicht so der Bringer, wie ich es nach der Probefahrt dachte.

Zitat:

Original geschrieben von JCzopik


Das ganze habe ich dann per DVD-Laufwerk (dauert ewig und zwei Tage, man macht das am besten während einer langen Fahrt) ins Fahrzeug kopiert.
Danach kam die Ernüchterung: Cover-Anzeige geht von der Festplatte nicht, die ganze Arbeit war umsonst. Auch die Musikverwaltung ist für die Katz.

Und da haben wir das Problem. Mittels CD Laufwerk werden die Musikstücke nur mit 128kBit auf die Platte gerippt. Und das hört man. Ich habe meine Sammlung in 320kBit AAC Format mittels USB Stick auf die Platte kopiert. Das klingt ausgezeichnet. Versuch das mal.

mfg

Ich glaube ich war nicht deutlich genug.
Ich habe keine CDs reingeschoben, sondern MP3-DVDs.
Dh. die Lieder sind bereits als MP3 (320bit) auf der DVD drauf und wurden als Dateien auf die Festplatte kopiert.

Zitat:

Original geschrieben von comand


Ich nehme an, Du sprichst von dem Professional-System. Ich kannte das vom Audi A6 (4F) auch so, dass man den Klang für die einzelnen Musikquellen separat einstellen und abspeichern kann - und vermisse diese Möglichkeit im F11 auch. Da sehe ich aber keine Möglichkeit der Abhilfe. Entweder ich finde einen dauerhaften Kompromiss für alle Musikquellen oder ich optimiere meine bevorzugte Quelle und lebe mit einem suboptimalen Ergebnis für die anderen - sofern ich nicht bereit bin ständig hin und her zu regeln.
Anfangs hatte ich mich gewundert über die Möglichkeit den Klang sowohl über die Verstellung von Höhen und Tiefen als auch den Equalizer regeln zu können. Damit gibt es nähmlich (zuviele) unzählige Einstellungsmöglichkeiten. Hat aber doch folgenden Vorteil:
Ich habe den Klang auf die Wiedergabe der Musik von der Festplatte mit dem Equalizer optimiert und dabei die Höhen- und Bassregler auf neutral gelassen. Wenn ich jetzt z.B. Hörbücher oder Sprachsendungen im Radio höre, die damit oft zu dumpf klingen, drehe ich den Höhenregler stark hoch und ggf. den Bassregler deutlich runter. Wenn ich dann wieder Musik höre, sind die beiden Regler schnell wieder in Neutralstellung gestellt, das ist viel einfacher, als jedesmal die ganzen Equalizereinstellungen neu anzupassen.
Nebenbei ist der Klang Geschmacksache und ein bischen wie im Heim-HiFi. Es gibt Leute, die geben viel Geld für einen möglichst linearen analytischen Klang aus, andere bevorzugen eine wärmere Röhrencharakteristik und wieder andere knallen immer allle Bässe und alle Höhen rein zuweit es geht - da wird Dir ein Fachmann auch nicht weiterhelfen können.

Gruß, Hans-Nils

Vielen Dank für den Tipp mit dem Equalizer.

Ich fahre jetzt seit ein paar Tagen mit einer Standardeinstellung des Equalizers durch die Gegend und ändere nur noch Bass und Höhen. Das klappt prima und ist auch recht einfach umzustellen.

Nochmal vielen Dank :-)

Deine Antwort