Absoluter Horror, glaube mein 200er ist schrott.
Hallo Leute,
da ich ja vor zwei Wochen die ZKD hab wechseln lassen weil Ölverlust nach aussen, wollten wir heute die erste richtige Ausfahrt machen. Der Benz hatte schon ein leises summen seit er aus der Werkstatt kam, dachte aber es ist der Keilriemen.
Also heute auf die Bundesstraße und nach 2km bei 90 km/h gab es einen Ruck und der Motor nahm kein Gas mehr an. Beim ausrollen gingen dann alle Lampen im Cockpit an und das wars. Er orgelt noch, aber die Nockenwelle dreht sich leider nicht mehr. Der Anlasser läuft ganz leicht, als wenn er keinen Widerstand hat. alle Riemen sind drauf, nun meine Befürchtung, die Werkstatt hat Mist gebaut und die doppelte Steuerkette ist gerissen😰. Es hat aber nur stark geruckt, nix gescheppert oder geknirscht.Was vermutet ihr, der ADAC hat ihn jetzt zur Werkstatt geschleppt. Der Motor ist der M111 mit 136 PS mit 150.000km auf der Uhr. Ich könnte gerade heulen🙁.
Gruß Hajo.x
Beste Antwort im Thema
hier mal meine meinung zu dem thema....
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von riljoo
...es wurde vor Kurzem ein neuer Kettenspanner eingebaut.
Vielleicht zieht der TS eher nen Motor mit altem Kettenspanner vor 😁😎
Tja, also Heulgeräusche kommen im Regelfall von ner zu strammen Kette, wahrscheinlich wegen Kettenspanner.
Wenn der Mechaniker alles richtig gemacht hat und es ist wirklich was kaputt gegangen, was vorher nicht absehbar war, z.B. ne Gleitschiene gebrochen, ne Passfeder abgescherrt oder n Ventil festgegangen oder abgerissen oder die Kette doch gerissen oder oder oder, dann wird er es ja auf ein Gutachten anlegen...
Wenn er das mit dem Spanner nicht wusste, wird er den Fehler ja nicht nochmal machen.
In erster Linie hilft natürlich der Dialog mit der Werkstatt, wobei man bei Ölundichtigkeiten nach außen eigentlich nicht die Kopfdichtung tauschen muss... Hilft zwar, geht aber natürlich auch anders zum Bruchteil der Kosten dauerhaft...
Hallo,
so gerade bei der Werkstatt gewesen und gesagt was los ist. Der Mechaniker sagte mir er hätte den Kettenspanner ausgebaut und auf null gestellt. Als ich ihn fragte warum dann mein Auto gesummt hätte und nach ein paar KM mir um die Ohren geflogen ist konnte er nix mehr sagen.
Der Chef hat die Sache locker genommen und gesagt das der Motor heute Abend auseinander genommen wird und erstmal nachgesehen werden muss was da nun wirklich kaputt ist.
Ich denke das der Spanner evtl. auf null gestellt wurde, dann aber beim justieren oder so sich wieder verstellte. Wie gesagt, mein auto summte stark ( bei steigender Drehzahl wurde das summen immer schneller und lauter ) als ich ihn abholte, dies sagte ich auch gleich dem Mechaniker der sich das Problem gleich nochmal im neuen Jahr ankucken wollte. Es ist jetzt schwer zu ermitteln, aber ich kenne mein Auto, und wenn ich aus der Werkstatt fahre und 9 km ( Habe nochmal nachgerechnet ) später der Motor hin ist, dann kann da was nicht glatt gelaufen sein. Heute Abend weiss ich mehr und sage Euch dann wie es weiter geht.
Gruß Hajo.x
Ähnliche Themen
Hi
Da Hajo seinen instandsetzen möchte:
ich besitze einem E 200 Coupe mit Motor M111 und habe an deinen Motor Interese.
Von wo bist du?
Kannst mir ein paar Bilder schicken
Zitat:
Original geschrieben von riljoo
meinen Motor mit 228 tkm aus 1995 verkaufe Ich mit Getriebe für 200 €.
Er läuft einwandfrei und es wurde vor Kurzem ein neuer Kettenspanner eingebaut.
Na dann hoffen wir mal, dass die Werkstatt dein Vertrauen verdient und nicht irgendwas vertuschen will, dass der Spezi der den Spanner wieder entspannt hat gelogen hat, scheint ja wohl klar zu sein.... ich würd die nix auseinander bauen lassen und zum Gutachter.
Zitat:
dass der Spezi der den Spanner wieder entspannt hat gelogen hat,
Wie kommst du auf das schmale Brett?
Zitat:
Original geschrieben von Hajo.x
Hallo,so gerade bei der Werkstatt gewesen und gesagt was los ist. Der Mechaniker sagte mir er hätte den Kettenspanner ausgebaut und auf null gestellt. Als ich ihn fragte warum dann mein Auto gesummt hätte und nach ein paar KM mir um die Ohren geflogen ist konnte er nix mehr sagen.
....
Gruß Hajo.x
Ich denke, dass es hier keinen anderen Grund geben kann. Bei den Motoren die nach dem Werkstattbesuch nen Ruck, Knall etc. hatten, war es doch immer der Kettenspanner??
EDIT: Sollte nur als "Feststellung" gelten, keine böswillge Unterstellung, nur damit das auch gesagt ist 🙂
Irgendwann geht jeder Motor kaputt, das passiert auch schonmal direkt nach nem Werkstattbesuch, ohne dass dafür zwingend der Mechaniker etwas kann.
Das du hier schon "Feststellst", ist an dieser Stelle eigentlich nur durch D******* oder eine Glaskugel zu erklären.
Sicher liegt die Vermutung nahe, aber mit solchen Aussagen wäre ich dann doch eher vorsichtig...
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Irgendwann geht jeder Motor kaputt, das passiert auch schonmal direkt nach nem Werkstattbesuch, ohne dass dafür zwingend der Mechaniker etwas kann.
Diese Aussage ist immer wahr und darum nichtssagend, auch wenn es sich toll anhört. Wahrscheinlich deshalb, weil es eben immer wahr ist.
Gerade in dem hier geschilderten Fall ist nun wenig zu finden, was auf Zufall schließen lässt.
Eine andere Wahrheit ist aber die, dass man sich bei allen Motoren der 124er Baureihe (von den hochgezüchteten AMGs abgesehen) schon sehr anstrengen muss, damit da etwas wirklich kaputt geht, so ganz plötzlich. Vermutlich würden nicht mal Ölwechselintervalle von 50.000km irgendwelche nennenswerten Auswirkungen auf M102/3/4/11 und OM 601/2/3/5/6 haben.
Ich muss ihm da wohl zustimmen, wie ich schon sagte hat der Motor nach der Werkstatt geräusche von sich gegeben die es vorher nicht gab. Hier von einem Zufall zu sprechen wäre für mich unrealistisch. Trotzdem gehe ich gerade weil die Werkstatt immer gute Arbeit gemacht hat von einem Versehen aus. Wo Menschen arbeiten passiert sowas . Wenn dann die Werkstatt für seinen Fehler einsteht ,was ich ja in meinem Fall noch nicht weiss ,ist alles halb so schlimm . Schauen wir mal.....ich berichte .
Zitat:
Vermutlich würden nicht mal Ölwechselintervalle von 50.000km irgendwelche nennenswerten Auswirkungen auf M102/3/4/11 und OM 601/2/3/5/6 haben.
Kannst du ja vermuten 🙂
Bei den M102 Motoren sind bei 25.000km ohne Ölwechsel bisher fast immer die Nockenwellen Schrott gewesen...
Ansonsten kann ich mal ne Anekdote zum besten geben:
Ich hab bei Timos 124er den Kettensatz montiert.
Anschließend festgestellt, dass die Kette zu stramm ist.
Dann hab ich den Spanner nochmal neu eingebaut, und glaub mir, ich weis wie das geht...
Die Kette blieb zu Kurz. Kein Fehler zu finden, obwohl die Teile alle da vorher auch drin saßen.
Dann haben wir gesagt, shice drauf, kann nicht sein, mach an, angemacht, jault.
Also nochmal alles geprüft, kein Fehler zu finden. Spanner saß in der Gleitschiene, Gleitschienen richtig montiert, Kette läuft, aber zu stramm.
Wir haben den ganzen Kram nochmal ausgebaut, angeguckt, geprüft, nix zu finden.
Dann haben wir das wieder eingebaut, incl. Gleitschiene, Kette passt ^^
Irgendwo unten muss sich eine Gleitschiene verkantet haben, wo auch immer, aber es lag nicht am Spanner und auch nicht an unserer Unfähigkeit 😉
damit bin ich nicht einverstanden... will aber auch nicht rumdiskutieren...
is nur zur kentnisname...
Zitat:
Original geschrieben von MBmonteur
Hi
Da Hajo seinen instandsetzen möchte:
ich besitze einem E 200 Coupe mit Motor M111 und habe an deinen Motor Interese.
Von wo bist du?
Kannst mir ein paar Bilder schicken
Zitat:
Original geschrieben von MBmonteur
Zitat:
Original geschrieben von riljoo
meinen Motor mit 228 tkm aus 1995 verkaufe Ich mit Getriebe für 200 €.
Er läuft einwandfrei und es wurde vor Kurzem ein neuer Kettenspanner eingebaut.
Der Motor wäre in 67126 Assenheim abzuholen.