Absolut minderwertige Lackqualität (Versiegelung)

BMW 3er E90

Hallo,

ich bin über die Lackqualität der BMW-Fahrzeuge wirklich etwas bestürzt. Alle drei sind in saphirschwarz und werden gründlich gepflegt, sei es durch Handwäsche oder durch automatische Wäsche in einer Waschstraße mit Waschlappen (keine Bürsten!). Genauso verfuhr ich auch mit meinem ehemaligen Golf 5, welcher auch schwarz war und nach 5 Jahren noch top Lack hatte.
Der 123d, mittlerweile 14 Monate alt wird demnächst wohl zur Fahrzeugaufbereitung müssen. Er hat stellen, gerade um die Kotflügel, an denen der Lack regelrecht abgescheuert ist. Wenn er an sonnigen Tagen wie heute nicht im Schatten steht fallen mir diese Stellen halt extrem ins Auge.
Auch beim X6 und dem 3er - beide 3 Monate alt - fangen diese Schlieren gerade auf Radhöhe bereits leicht an, sind aber noch relativ problemlos zu beheben. Aber in Anbetracht der Neuheit dieser Fahrzeuge ist es einfach ein Witz wie extrem empfindlich sie sind!
Warum spart denn BMW denn so extrem an der Versiegelung des Lacks - in Anbetracht der Fahrzeugpreise ist es meines Erachtens ein Witz!

Grüße

Beste Antwort im Thema

Wer dunkle Lackierungen fährt, sollte was feine Kratzer angeht eh nicht so empfindlich sein. Die Kratzer, welche jedes Auto vom Waschen erhält sieht man auf dunklen Lacken besonders gut. Egal bei welchem Hersteller. Die erfinden die Lacke ja nicht neu und Wasserbasislacke gab es schon zu Zeiten von Astra A und Golf III. Das Gejammer von wegen "schlechte Lackqualität bei BMW.... mein Mercedes war aber viel besser" werdet Ihr in dem entsprechenden Markenforen genauso finden, nur mit vertauschten Herstellernamen.
Wer sich über die feinen Waschanlagen Kratzer immer wieder ärgert, sollte es vielleicht einmal mit Silber oder Grau versuchen. Da sieht man nichts.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 316limo



Zitat:

Original geschrieben von Tietze83


Ok vielen Dank,

am besten man kauft so ein Set für 99 Euro.
Es gibt da ja verschiedene Wachse, einer heißt "Saphir", den wohl am besten für Saphirschwarz nehmen. Sind ja auch noch andere für Schwarz freigegeben.

Das sollte reichen , am wichtigsten ist der Vorreiniger der holt allen Dreck und alte Wachsschichten vom Lack runter. ( Ist aber ne Schweine Arbeit 😉 )

Dass der Lack sehr empfindlich ist, habe ich natürlich auch festgestellt. Jeden kleinsten Striemen sieht man sofort. Steinschläge hingegen habe ich trotz 50%igem Anteil auf der Autobahn fast keine 🙂.

Trotz des Winterwetters habe ich vor 6 Wochen bei Swizöl gekauft und den "Schwatten" versiegelt. Das Resultat ist schon beachtlich. Trotz vieler Alternativen und auch Skeptiker, bin ich davon überzeugt, den doch sehr empfindlichen Lack auf diese Weise wirklich "länger haltbar" gemacht zu haben. Die Zeiten einer "Tobagoblau" Metallic-Lackierung 1996 sind leider vorbei. Die Haltbarkeit und Strapazierfähigkeit hat man mit sehr hohem Gewicht ausgeglichen.

Was die Lackqualitäten anderer Fahrzeughersteller betrifft, möchte ich hier lieber nicht ausgiebig diskutieren. Die haben auch ihre Probleme. 🙄

Grüße aus dem Flachland

Ciao

außerdem ist der lack alles andere als glatt aufgrund des pulverklarlacks welcher danach beim erhitzen erst verflüssigt... "orangenhaut" ist die folge... auf der iaa immer wieder zu sehen dass europäische autos optisch nen schlechteren raueren lack haben als die amerikanischen...

dabei wäre heute so viel möglich... würde man sich als sich selbst immer wieder angepriesener premiumhersteller dazu entschließen den "nano lack" den es bei MB für aufpreis gibt serienmäßig bzw bei bestellter metalliklackierung zu verwenden würde dieser auch im preis fallen... außerdem ist das nur der klarlack und würde wohl kaum mehr als 100 euro extrakosten pro fahrzeug ausmachen wenn jedes mit metalliklackierung mit ihm lackiert werden würde...

das wäre ne sache... dafür wäre ich auch gerne bereit 100 euro oder auch 200 für metallick mehr auszugeben als bisher... also anstelle von 660 euro beim 1er halt dann 760 bis 860...

ich glaube es wird einfach die bereitschaft der kunden für etwas besseres auch mehr zu bezahlen unterschätzt...aber auch dass sich der mehrpreis des besseren lackes und geänderter anlagen schnell lohnen würde...wenn bekannt wird dass bmw einen sehr guten lack hat und die fahrzeuge auch nach 5 6 jahren waschanlage noch wie neu aussehen wäre das ein sonst nicht zu bezahlender imagegewinn...
aber sie bekommen es ja nicht mal hin die fast teuersten alufelgen vernüntig überall silber zu lackieren... selbst da wird lack gespart...
was kommt als nächstes? nur noch nen fahrersitz weil bmw ein Fahrerauto ist und nicht als lastesel konstruiert ist... oder was?
ich hoffe sehr dass sie es soweit nicht kommen lassen und rechzeitig sich wieder darauf besinnen premiumprodukte herzustellen für kundschaft die sich ihr auto nicht mit arbeitslosengeld bei der bmw bank finanzieren...bildlich gesprochen, ihr wisst schon was ich meine... kann ja wohl nicht sein dass wenn man gewillt ist mehr auszugeben man beispielsweiße nen schlechteren (sorry jungs, das ist so) lack bekommt als bei nem japaner oder franzosen...

mein vater fährt nen toyota, nen billigen rav 4 von 2000 noch dazu... er wäscht ihn nur zuhause mit dem hochdruckreiniger und der waschbürste für den wasserschlauch mit der er zuvor durchaus auch mal irgendwo "dreck" weggekehrt hat...  es wird also keineswegs wert auf das auto bzw gar den lack gelegt... im winter wird der grobe dreck mit einem eimer heißem wasser und nem schwamm in dem sich prima der sand hält abgewaschen... obwohl auch keine autopflegeprodukte (autoshampoo oder gar versiegelung) verwendet oder gemacht wurde sieht der lack nach nun 9,5 jahren immer noch sehr sehr gut aus... weit besser als der von meinem ex bmw e46 323ci der 9 jahre war... und mitsicherheit sieht mein 1er trotz aufpassens und guter pflege und nie waschstrasse nach 9 jahren auch nicht mehr so gut aus wie der lack meines vaters jetzt...

Ich breche jetzt mal eine Lanze für die BMW Lackqualität
Derartige Diskussionen um die angeblich "miese" Lackqualität werdet Ihr in jedem Forum finden. Auch kommt dort immer irgendwann der Hinweis, daß beim letzten Auto, meist einem "13 Jahre alten Toyubishi" die Qualität doch soviel besser war.
Ich kann an der Qualität meines BMW Lackes nichts aussetzen (montegoblau). Er wird nicht besonders gepflegt und ist genauso gut oder schlecht, wie der meiner Vorgänger mit dem Stern. Orangenhaut hat mein BMW jedenfalls nicht
Ich kann die Leute nicht verstehen, die so empfindlich auf ein paar Waschanlagenstriemen reagieren und sich dann eine dunkle Lackierung zulegen.

hi,

tut mir leid, dass ich den alten thread wieder hochhole.

aber der lack von meinem e90 ez 06/09 hatte lauter kleine mikrokratzer, deshalb hab ich ihn poliert und anschließend gewachst.

trotzdem fühlt sich das ganze auto, bis auf ganz kleine stellen, total kratzig an, als ob eine sandschicht auf dem lack sei. sowas hatte ich noch nie. so ca. 90 % kratzig, 10 % glatt. die glatten stellen sind keine ganzen teile, sondern liegen einfach stellenweise in den kratzigen. farbe: titansilber

ist das schlimm? würdet ihr da nochmal lackreiniger nehmen oder sonstiges und alles von vorne? wenn nein, welche produkte könnt ihr denn empfehlen?

bin über hilfe dankbar 🙂

viele grüße

Ähnliche Themen

@ Eagle_86

Deine Frage passt eher ins Fahrzeugpflegeforum hier auf MT, daher würde ich dich dahin verweisen. Hier geht es eher um das Problem Orangenhaut + Empfindlichkeit der neuen Lacke.

Dort sind auch kompetente Leute unterwegs, welche die meisten deiner Fragen bzgl. guter Produkte und ähnliches schon ausgiebig diskutiert haben.

Fragen welche noch zu klären wären:

Ich gehe davon aus, dass dein Lack auch schon vor dem Polieren und wachsen "kratzig" war?
Falls nicht, dann war es definitv ein Anwendungsfehler. 😉

Gründe kann das viele haben, angefangen von Farbnebel / Klarlacknebel der sich auf dein Auto gelegt hat, bis hin zu Industriestaub oder Baumharz.

Wenn man fühlt dass der Lack "kratzig" ist, sieht man doch sicher auch irgendwelche feinen Rückstände auf dem Lack!?

Gruß

P.S.:
Polieren und wachsen, ist nur eine Pflege/Versiegelung des Lackes. In den meisten Polituren ist nämlich kein Schleifmittel enthalten, daher bringt es nichts diese Schritte zu wiederholen.

Original geschrieben von .Prince.

Deine Frage passt eher ins Fahrzeugpflegeforum hier auf MT, daher würde ich dich dahin verweisen. Hier geht es eher um das Problem Orangenhaut + Empfindlichkeit der neuen Lacke.ah sorry, dann werde ich dahin abwandern.

aber danke für den hinweis, bin noch relativ neu hier 🙂. aber um auch was konstruktives beizutragen, unsere e90 (ez, 10/09, saphirschwarz), meiner ez 06/09 titan und unser 1er ez: 02/08 titansilber, haben alle auch diese orangenhaut. aber auch alle andern autos in unserer nachbarschaft diverser marken, haben diese auch, bis auf die e-klasse unseres nachbarn 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


Original geschrieben von .Prince.

Deine Frage passt eher ins Fahrzeugpflegeforum hier auf MT, daher würde ich dich dahin verweisen. Hier geht es eher um das Problem Orangenhaut + Empfindlichkeit der neuen Lacke.

[/quote

ah sorry, dann werde ich dahin abwandern.

aber danke für den hinweis, bin noch relativ neu hier 🙂. aber um auch was konstruktives beizutragen, unsere e90 (ez, 10/09, saphirschwarz), meiner ez 06/09 titan und unser 1er ez: 02/08 titansilber, haben alle auch diese orangenhaut. aber auch alle andern autos in unserer nachbarschaft diverser marken, haben diese auch, bis auf die e-klasse unseres nachbarn 🙂

Ich vermute, das kommt von irgendwelchen Umwelteinflüssen in der Nähe: Industrie,Bäume, Luftbelastung, sowas in der Art. Würde den Lack reinigen (Oder vom Profi reinigen lassen) Und dann danach wieder versiegeln. Das müsste reichen.

Gruss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen