Absolut minderwertige Lackqualität (Versiegelung)
Hallo,
ich bin über die Lackqualität der BMW-Fahrzeuge wirklich etwas bestürzt. Alle drei sind in saphirschwarz und werden gründlich gepflegt, sei es durch Handwäsche oder durch automatische Wäsche in einer Waschstraße mit Waschlappen (keine Bürsten!). Genauso verfuhr ich auch mit meinem ehemaligen Golf 5, welcher auch schwarz war und nach 5 Jahren noch top Lack hatte.
Der 123d, mittlerweile 14 Monate alt wird demnächst wohl zur Fahrzeugaufbereitung müssen. Er hat stellen, gerade um die Kotflügel, an denen der Lack regelrecht abgescheuert ist. Wenn er an sonnigen Tagen wie heute nicht im Schatten steht fallen mir diese Stellen halt extrem ins Auge.
Auch beim X6 und dem 3er - beide 3 Monate alt - fangen diese Schlieren gerade auf Radhöhe bereits leicht an, sind aber noch relativ problemlos zu beheben. Aber in Anbetracht der Neuheit dieser Fahrzeuge ist es einfach ein Witz wie extrem empfindlich sie sind!
Warum spart denn BMW denn so extrem an der Versiegelung des Lacks - in Anbetracht der Fahrzeugpreise ist es meines Erachtens ein Witz!
Grüße
Beste Antwort im Thema
Wer dunkle Lackierungen fährt, sollte was feine Kratzer angeht eh nicht so empfindlich sein. Die Kratzer, welche jedes Auto vom Waschen erhält sieht man auf dunklen Lacken besonders gut. Egal bei welchem Hersteller. Die erfinden die Lacke ja nicht neu und Wasserbasislacke gab es schon zu Zeiten von Astra A und Golf III. Das Gejammer von wegen "schlechte Lackqualität bei BMW.... mein Mercedes war aber viel besser" werdet Ihr in dem entsprechenden Markenforen genauso finden, nur mit vertauschten Herstellernamen.
Wer sich über die feinen Waschanlagen Kratzer immer wieder ärgert, sollte es vielleicht einmal mit Silber oder Grau versuchen. Da sieht man nichts.
66 Antworten
jetzt muss ich mal konkret die Autopflegeprofis unter euch fragen, was ist denn nun besser für den Blacksaphirelack, Nanoversiegelung oder Swissöl und reicht bei Swissöl Saphir oder muss es Concorso sein? Mein Ziel ist es, den empfindlichen Klarlack möglichst hart und unempfindlich zu machen.
Ab und an finde ich auf meinem Lack so kleine Pickelchen, zuletzt heute.
Habe jetzt zum zweiten Mal probiert, die so leicht mit Fingernagel zu entfernen. Ging auch, allerdings ist darunter der Lack ein wenig beschädigt, also man sieht, wie darunter von der Oberfläche des Lacks etwas weg ist, so von der Grösse eines Punktes. weiss jemand von was diese Pickelchen sind ?
Steinschlag, kann sein. Komisch nur, das man die überall findet. Den letzten unten an der Beifahrertür. Kann sie das nächste Mal natürlich auch lieber nicht abpickeln. Gehe aber davon aus, dass die Oberfläche des Lacks darunter nicht vom Abpickeln, sondern vorher schon - ggf. durch den Einschlag - beschädigt worden ist. Kann man wohl nix machen. Komisch nur, dieser Pickel, also Unebenheiten, wie so Fliegendreck, sonst würde es ja nicht auffallen. Die Steinschläge auf der Front sehen in der Regel anders aus, d.h. unmittelbar solche Lackabplatzungen, aber normalerweise nicht so komische, kleine Erhebungen, dass man erst denkt, das sei nur Schmutz.
Ähnliche Themen
könnte auch Flugrost sein.
Mein einziger Kritikpunkt an BMW ist der mieße Lack. Microschlieren und leichte Anfälligkeit auf Steinschläge
Zitat:
Original geschrieben von bluewings85
könnte auch Flugrost sein.Mein einziger Kritikpunkt an BMW ist der mieße Lack. Microschlieren und leichte Anfälligkeit auf Steinschläge
Hast du auch schon so viele auf der Front/Motorhaube ?
Habe saphir-schwarz-metallic, da fällt es besonders schön auf🙁
hallo,
zu den weichen und dünnen klarlacken brauch ich nicht weiter was zu sagen...das ist nunmal so und fällt mir bei einem 3 monate jungen auto schon auf das ich beim waschen nie berührt habe sondern immer nur mit hochdruckreiniger gewaschen wurde...da sollte die schleunigst was dran ändern.
Zum thema pflege und schutz möchte ich aber etwas sagen:
vergesst die haufen an produkten die es gibt egal wie sie heißen und wie "gut" sie auch sind...
die sind bestenfalls so gut wie das schlechteste profimittel...
mit der hand kann man ein fahrzeug eh nicht polieren und nur schlecht schön versiegeln...
eine baumarktmaschine taugt nichts... und eine profimaschine ist sehr teuer, etwa eine metabo mit der die meisten lacker arbeiten...dazu dann noch einige polierschwämme die man brauch und die mittelchen, das endkundenzeugs kann man sich sparen und profiqualität kostet nunmal und gibts auch nur in mengen ab 1liter womit man bei einer versiegelung des fahrzeugs mit maschine, schmämme und versiegelung bei 250 euro wären... mindestens eher 300.
dann muss man sie aber selbst machen was zeitaufwendig ist und bezüglich vorgehensweise, druck und geschwindigkeitseinstellung der maschine erfahrung benötigt...
also lasst euch den wagen beim profi versiegeln...der nimmt 150 euro (bmw) und der fall hat sich... kein ärger, kein stress usw...
eigentlich sollte man dies zweimal im jahr machen, vor winter und vor sommer...
was ich aber nur bei meinem eigentum machen würde, bei nem leasingauto nach 2 jahren das erste mal damit ich im dritten jahr nen schönen lack genießen kann...
bitte nicht versiegeln mit polieren verwechseln was ja rein anwendungstechnisch genauso geht und aussieht... beim polieren werden aber sehr sehr viele super feiiiiine kratzer in den lack gemacht damit dieser das licht wieder schön bricht und daher glatt aussieht...aber er ist es danach nicht und eine versiegelung ist hinterher dringend nötig... da der lack nach der politur unter microskop viel aufgerauter ist als ab werk.
eine politur sollte man auch erst nach frühstens 3 eher erst 4 (eigentlich werden 5 jahre gennant) machen... im ersten zweiten und dritten jahr macht sie keinen sinn da dabei klarlack abgetragen wird, er also dünner wird... polieren also bei neuwagen erst nach 4 5 jahren und danach in einem 3 jahres zyklus...
einen neuwagen VERSIEGELT man in den ersten jahren auschließlich "nur"...
das füllte die feinen kratzer auf und sie verschwinden ohne den lack zu schädigen (abzutragen) und schützt auch gleich vor ausbleichen und witterungseinflüssen sowie streusaltzeinwirkung und macht ihn beständiger, auch gegenüber vogelkot, baumharzen usw...
polieren kann man vorher zwar auch schon aber nur um eine Beschädigung im lack, beispielsweiße kleine einkaufswagenkratzer zu entfernen oder böse (sehr auffällige) waschanlagenkratzer aus dem klarlack zu bringen usw... aber nie einfach nur zur pflege...erst nach 4 5 jahre bei einem neuwagen...
DAS ist PROFESSIONELL
nicht dieses zuhause rumpfuschmitteln bei denen als einziger so wirklich der hersteller davon gewinnt... indem er ein produkt zu 40 50 verkauft aber nur 8 euro drinnen sind...
wenn man zuhause ohne jegliche maschine arbeitet sondern nur mit handpolituren oder versiegelungen wobei ersteres eh unmöglich ist dann verschlechtert man den lack nur noch mit zusätzlichen kratzern....polituren für die handpolitur und endverbraucher haben viel zu große und ungleichmäßig große schleifmittel drinnen...
wer dies beherzigt und sein auto möglichst selbst in der SB Box wäscht kann sich auch nach 10 jahren noch über einen weit überdruchschnittlich schönen glänzenden farbechten lack erfreuen
das ist ein gutgemeinter rat von jemandem der sein auto "liebt" und sich diesbezüglich auskennt.
Zitat:
Original geschrieben von e 92
Hast du auch schon so viele auf der Front/Motorhaube ?Zitat:
Original geschrieben von bluewings85
könnte auch Flugrost sein.Mein einziger Kritikpunkt an BMW ist der mieße Lack. Microschlieren und leichte Anfälligkeit auf Steinschläge
Habe saphir-schwarz-metallic, da fällt es besonders schön auf🙁
ja hab ich, 3x richtig Fette und mind. 10 ganz kleine...
Bei einem 40.000 EURO Auto tut sowas natürlich weh.
Da hilft nur auf Silber umzusteigen, da fallen die Steinschläge nicht so schnell auf wie auf Schwarz :-)
außer die dunklen steinschläge...die auch bei mir, spacegrau) auffallen...
ich hab einen fetten steinschlag auf der motorhaube den ich auslegen hab lassen... und 4 winzige...einen auf beifarerspiegel der schwarz ist, kleiner schwarzer punkt quasi wegen dem plastik drunter.
Dann einen fahrerseite kotflügel vorne gleich nach dem blinker sowie einne über dem scheinwerfer fahrerseite gleich an der kante die beide aber so gut wie nicht auffallen...
und einen streifsteinschlag vom gegenverkehr an der fahrertüre ganz unten der auch nicht auffällt...
eigentlich auch einen auf der scheibe, so nen kleiner heller punkt, minimal aber den zählt man nicht...
mein erster steinschlag war der große auf der haube...im ersten moment dachte ich weil das so laut war (180 auf autobahn) dass die scheibe gerissen ist oder sowas.
den wollte ich beinahe für 600 euro durch neulackieren der motorhaube (weil nicht am rand wegen fleckengefahr) beseitigen lassen weil das auto erst 2 monate alt war... hab aber gelassen auch wenn mei verischerung bezahlt hätte aber der nächste könnte ja schon auf der heimfahrt passieren...nur auslegen lassen und gut ists...
genau so ist es...
hat mich 8,14 gekostet... komischer betrag wegen nachlass als werksangehöriger...
wenn man es selbst machen will kostet das set bestehend aus der farbe und klarlack jeweils 12ml 10,40 (ebenfalls mit werksangehörigen rabatt) ... habe ich mir eben erst vorgestern gekauft weil ich nicht jedes mal zum auslegen lassen fahren will... bzw manche steinschläge da winken sie schon ab weil sie zu klein sind und es hinterher mehr als zuvor auffallen könnte...verwendet man zuhause aber einen sehr sehr feinen pinsel (nicht den der im deckel der fläschchen integriert/dabei ist) dann kann man auch winzige sachen damit verschwinden lassen.... 30 min warten (bei 20 grad) bzw jetzt im winter eben 2 stunden danach mit klarlack oben drüber und fertig...
billig und sieht hinterher besser aus...bis unsichtbar...
wichtig!: sehr dünn und sparsam arbeiten... wurde mir auch beim kauf schon gesagt...
wenn man mit dem farblack schon nen "hügel" macht und dann noch klarlack drauf soll trocknet das erstens nicht und fällt zweitens auf... also ganz ganz dünn farbe drauf und dann mit dem klarlack austopfen bis das "loch" eben zum normalen lack rundherrum aufgefüllt ist...
ich habs mir vorallem für eigentlich nur eine anwendung am spiegel gekauft...da hab ich nen mini steinschlag aber da der kunsstoff darunter schwar ist fällt er bissl auf bei spacegrau wenn ich beim autowaschen bin was mich natürlich nervt...den werde ich sobald es wärmer wird und ich zum autowaschen kann dann in angriff nehmen und "auslegen"
Zitat:
Original geschrieben von markusha
Die Lacke von BMW sind wirklich ein Witz, die neuen Wasserlacke die durch die strengen Umweltbestimmungen heute verwendet werden müssen sind sehr weich. Jede kleine Spur von Unachtsamkeit speichern diese Lacke im Lack. Bei Mercedes hat man eigentlich ziemlich wenig Probleme bei Lacke. Mein Bekannter hat einen uni Schwarzen E-Klasse Kombi, der ist jetzt 5 Jahre alt und der Lack ist immer noch sehr sehr gut.
stimmt die haben einen speziellen Klarlack, hat aber den Nachteil dass man bei einer Reparatur die ganze Seite lackieren muß weil beilackieren nicht geht. Ich nehme einmal im Jahr eine Poliermaschine (Baumarkt 30€) und Nigrin (oder Sonax ?) Versiegelung mit Nano Partikeln das sieht gut aus und schützt. Nur Waschanlage reicht definitiv nicht....
lg
Peter
Also das mit dem empfindlichen Lack, (azuritschwarz metallic)kann ich auch nur so bestätigen.
Nach 1 Woche sehe ich am Türgriff schon die ersten Kratzer. ( nein keine langen Fingernägel)
Sind zwar sehr fein, aber doch ärgerlich.