Abschleppseil

VW Käfer 1300

Gibt es etwas, was man bei Abschleppseil für Käfer beachten muss? Sollte man auf jeden Fall die gesätzlichen max. 5m ausnutzen? Sollte das Seil aus einem bestimmten Material sein, z.B. wegen Elastizität?

Beste Antwort im Thema

https://www.youtube.com/watch?v=snXvanWShVg

wofür ein abschleppseil? 😕😕😁

62 weitere Antworten
62 Antworten

Im Notfall fällt Dir eh was ein. Als mir die Kupplung auseinanderflog, hab ich mit Hilfe eines Kumpels die Karre auch ohne Abschleppöse und sogar ohne Seil gezogen bekommen. Hab die Abschleppstange mit einem Spanngurt am Achsrohr festgetüttelt. Und wär' das nicht gegangen, hätte ich Kabelbinder genommen. Am Ende steht das ganze Geraffel doch in der Garage, irgendwie geht es immer.

Grüße,
Michael

Also August 1969 gab es noch keine Abschleppöse an der Längslenker Vorderachse. VW empfahl bei der Kastenprofilstoßstange das Abschleppseil in einer Schlaufe um den Stoßstangenhalter zu schlingen und unterhalb der Stoßstange herauszuführen, vorne wie hinten.
Beim 1200er mit der rundlichen Stoßstange soll vorne das Tragrohr des Vorderachskörpers möglichst dicht am Rahmenkopf als Befestigungspunkt gewählt werden.
Das Beispielbild zeigt ein kurzes Stück Kette mit Kunsstoffhülle um das Tragrohr geschlungen und vor dem Stabi zusammengeführt und mit dem Abschleppseil verbunden. Damit kommen keine Krafte auf den Stabi.

Ich stelle das Bild nicht ein um Problemen wegen Copyright aus dem Weg zu gehen.

Grüße
Werner

Zitat:

@wst18 schrieb am 6. Juni 2020 um 10:35:25 Uhr:


Also August 1969 gab es noch keine Abschleppöse an der Längslenker Vorderachse. VW empfahl bei der Kastenprofilstoßstange das Abschleppseil in einer Schlaufe um den Stoßstangenhalter zu schlingen und unterhalb der Stoßstange herauszuführen, vorne wie hinten.
Beim 1200er mit der rundlichen Stoßstange soll vorne das Tragrohr des Vorderachskörpers möglichst dicht am Rahmenkopf als Befestigungspunkt gewählt werden.
Das Beispielbild zeigt ein kurzes Stück Kette mit Kunsstoffhülle um das Tragrohr geschlungen und vor dem Stabi zusammengeführt und mit dem Abschleppseil verbunden. Damit kommen keine Krafte auf den Stabi.

Ich stelle das Bild nicht ein um Problemen wegen Copyright aus dem Weg zu gehen.

Grüße
Werner

Naja, so ein „Bildzitat“ - man muss ja nicht gleich das ganze Buch abfotografieren und ins Netz stellen - ist vermutlich kein Verbrechen. Aber Du meinst bestimmt das:
https://www.thesamba.com/vw/archives/manuals/70bug_german/p46.jpg

Das sieht für mich total schlecht aus. Vor allem wegen dem Stabi. Der hat da doch keinen Platz. Oder bewegt er sich doch so wenig?

der bewegt sich ganz ordentlich rauf und runter (im Verhâltnis zum Vorderachskörper)....
Ich hatte den Haken ja schon mal dran 😉

@schleich-kaefer Genau die Seite meine ich. Da sehe ich technisch überhaupt kein Problem, so weit bewegt sich der Stabi nicht um durch die Kette beschädigt zu werden.
VW hat da mit Sicherheit Versuche gefahren bevor sie diese Lösung in der Betriebsanleitung veröffentlicht haben.
Solange Du das Abschleppseil nicht am Stabi befestigst... ;-)

Kurze Zusammenfassung:
wst18: "so weit bewegt sich der Stabi nicht"
elch1964: "der bewegt sich ganz ordentlich rauf und runter"

Und nun? ;-)

Du prüfst einfach nach, wer recht hat 😉

Eigentlich ist es ja ganz einfach: solange das Auto nicht federt, bewegt sich der Stabi nicht.
Den Schleich-Kaefer also bitte nur auf ebener Straße und vorsichtig abschleppen. Hat er sich auf einem rumpeligen Feldweg verabschiedet, muss bis zur nächsten ebenen Straße geschoben werden.

Das schreibste jetzt einfach in die private Betriebsanleitung - Problem gelöst.

Grüße,
Michael

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 6. Juni 2020 um 12:39:55 Uhr:


Kurze Zusammenfassung:
wst18: "so weit bewegt sich der Stabi nicht"
elch1964: "der bewegt sich ganz ordentlich rauf und runter"

Und nun? ;-)

Ein normaler Stabi bewegt sich auf der "langen Geraden" tatsächlich nicht viel, dort ist er ja auch am Fahrzeug aufgehängt.
Aber der Stabi am KVW ist ja völlig anders befestigt und bewegt sich auf der Geraden sicher recht stark, noch dazu wenn das Auto gleichmäßig einfedert.

einfach ausmessen...
mein Tip über den Daumen gepeilt...
das Traggelenk ist etwa dreimal weiter
vom Federpaket entfernt als der Stabi,
was die Hebellängen anbetrifft...
dementsprechend bewegt sich der Stabi
um 3 cm, wenn der Wagen um 9 cm einfedert oder ausfedert
oder je 4,5 cm hin- und herfedert...

Preisfrage ...
welche Federwege sind auf welchen Straßen
beim Abschleppen zu erwarten ??

Hallo Leute
was macht Ihr eigentlich wenn Ihr am Abschlepphaken hängt?
Fahrt Ihr im Powerdrift durch die Kurven oder ganz vorsichtig mit gemässigter Geschwindigkeit und ohne ruckartige Lenkbewegungen hinter dem Abschleppfahrzeug her?
Insofern macht Euch keine Sorgen um die Bewegung des Stabilisators.
;-)
Gruß
Georg

Ganz so einfach ist das nicht - schön wenn ich mich mit meinen 111,12kg hinters Steuer schwinge, taucht er schon ein Bisschen ab. Dann muss man auch wenn man geschleppt wird mal etwas bremsen. Und zuletzt ist bei mir in der Zufahrt zu meiner Straße so eine saublöde tiefe Wasserrinne.
Ich musste den Käfer mal 10km schleppen, da hatte ich den Haken entspannt montiert, Luft zwischen Seil und Stabi - als ich das Seil Weg gemacht habe wars auf ein mal ganz anders. Hatte gar nicht erwartet, dass der Stabi sich so auf und ab bewegt.....

Mal ne blöde Frage von jemandem, der eher beim LVW zu Hause ist: Hat der KVW mit Stabi vor Modell '75 keine richtige Abschleppöse vorn? Irgendwas muss doch dazu in der BA stehen?!?

Also meiner hat hinten am Stoßstangenhalter eine angeschweiste Öse zum abschleppen. Wiederum ein bekannter baugleicher Käfer nicht...
Vorne habe ich meinen sowohl einmal am stoßstangenhalter abgeschleppt, als auch mit einem Seil ums achsrohr. Hat meinem stabi nicht geschadet.

@GLI Das steht in der BA:

https://www.thesamba.com/vw/archives/manuals/70bug_german/p46.jpg

Sagt doch alles aus...
Ich habe auch schon am Achsrohr abgeschleppt ohne schädliche Nebenwirkungen.
Es gab wohl auch Vorderachskörper mit Abschleppöse, viele haben keine.

Deine Antwort