Abschied vom Golf4

VW Golf 4 (1J)

Habe meinen Golf4, 1.4, 75PS, 16V,den Kolbenkipperkönig und Ölsäufer verkaufen können. Das Fahrzeug fuhr allerdings immer, bei jedem Wetter, hatte nie eine Panne.
Insgesamt ist der AKQ 75PS Motor eine Schande für die Volkswagengruppe und deutsche Ingenieure .. und dentiert zum Zweitakter.
Mein Beileid für alle verbliebenen 1.4 Eigner.
Der Ölverbrauch lag zuletzt bei ca. 1l und mehr auf 1000km.
Ich weine diesem Fahrzeug nicht nach.. und empfehle alle einen weiten Bogen um diesen Motor zu machen.. auch kostenlos wäre noch zu teuer..

VG

Fly97

Beste Antwort im Thema

Tröste dich, alles was derzeit irgendwo vom Band läuft, ist auch nicht besser.
Nur noch Digitalisierung, Internet, Konnektivität, Assistent hier und da, und bla bla bla.
Hauptsache der dumme Depp, bzw. Fahrzeugbesitzer, findet seine geparkte Karre per App wieder, weil er zu blöd geworden ist, sich den Standort wie früher selbst zu merken oder der fahrzeugeigene WLAN Hotspot die höchste Anzahl koppelbarer Geräte zulässt.

Frühere Tugenden wie Design, Ladevolumen, Fahrverhalten, Motorcharakteristik, Zuverlässigkeit, sowas spielt heute alles keine Rolle mehr.
Aktuelle Autowerbung in den Medien spiegelt das gut wieder.

Der Zenit ist definitiv überschritten, besser wird's nicht mehr.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

@Fly97 schrieb am 15. Februar 2019 um 22:35:31 Uhr:



Zitat:

@task2000 schrieb am 15. Feb. 2019 um 22:32:47 Uhr:


Habe jetzt 479.000 mit dm AKQ und keinen Ölverbrauch

Wie hast du das geschafft. Schiebt die Schwiegermutter dein Ewigläufer ?.. oder Tacho getauscht?.. oder bist du VW Angehöriger und zum Lob verdammt?

AKQ mit reellen 500000km gibt es nicht.. und schon garnicht ohne Ölverbrauch.

Geh mal weniger in die Kirche, Dein Glauben ist eindeutig zu fest.

Zitat:

@das-markus schrieb am 15. Februar 2019 um 22:46:51 Uhr:



Zitat:

@task2000 schrieb am 15. Februar 2019 um 22:32:47 Uhr:


Du erzählst kompletten Unsinn. Habe jetzt 479.000 mit dm AKQ und keinen Ölverbrauch.
Wirklich schlimm ist das die meisten nicht Auto fahren können und rammeln die Autos kaputt. Kann man jeden Tag erleben, wie auf die Fahrzeuge eingedroschen wird, ob Autobahn oder Ampel

Das ist der Grund.

Wie schon oben erwähnt, kann das kein Kurzstreckenfahrzeug sein. Und genau dann ist der 1.4 Motor schon ein Fehlkauf.

Dafür gibts bessere Alternativen.

jeweils 1/3 Autobahn / Landstrasse / Stadt

Richtig ist das für ausschließlich Stadtverkehr das Auto nicht geeignet ist. Zu schwer für den Motor.

Der Fahrfehler den die meisten machen ist zu viel Gas an der Ampel, das würgt den Motor kaputt, und > 120 auf Autobahn auch. Der Motor ist gut wenn man vernünftig fährt. Für "sportlich ambitioniertes Fahren" aber komplett ungeeignet.

Zitat:

@task2000 schrieb am 16. Feb. 2019 um 12:25:39 Uhr:


Geh mal weniger in die Kirche, Dein Glauben ist eindeutig zu fest.

Ich empfehle dir hingegen die Kirche regelmäßig zu besuchen, damit der Schwiegermutter die Puste nicht ausgeht.. und dein Motor weiterhin kein Öl verbraucht.. dann schaffst du vor der Beichte auch die 1.5 Mio km.. nach der Beichte wird dann der Km Stand durch 7 geteilt..

Zitat:

@task2000 schrieb am 16. Februar 2019 um 12:31:44 Uhr:




jeweils 1/3 Autobahn / Landstrasse / Stadt

Richtig ist das für ausschließlich Stadtverkehr das Auto nicht geeignet ist. Zu schwer für den Motor.

Der Fahrfehler den die meisten machen ist zu viel Gas an der Ampel, das würgt den Motor kaputt, und > 120 auf Autobahn auch. Der Motor ist gut wenn man vernünftig fährt. Für "sportlich ambitioniertes Fahren" aber komplett ungeeignet.

Sorry, aber... glaubst du das selbst?
Wir reden hier von einem 4 Takt Motor.
Zu viel Gas an der Ampel? Macht den Motor kaputt? Ist das ernst gemeint? Mehr als 120 Km/h auch? Dann müssten ja alle Motoren, die über dieser Drehzahl laufen über den Jordan gehen, egal ob 1,4 oder 1,8, wenn man Materialfehler ausschließt.

Sicher wird bei dem einen oder anderen 1,4l die Fahrweise zu früherem Verschleiß führen, aber das, was du beschreibst, muss ein Motor abkönnen, wenn er vernünftig konstruiert ist.

Ich lese in allen Threads, wo es um vermehrte Probleme an einem Modell geht immer heraus, dass der Fahrer schuldig ist.

Beim 1,4l Ölverbrauch, 1,8 TFSI im Audi, Getriebenietproblem DUU und DUW usw usw.
Der Kunde war früher König und heute ist er eben immer Schuld.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 16. Februar 2019 um 13:03:19 Uhr:


heraus, dass der Fahrer schuldig ist.

Beim 1,4l Ölverbrauch, 1,8 TFSI im Audi, Getriebenietproblem DUU und DUW usw usw.
Der Kunde war früher König und heute ist er eben immer Schuld.

Ich kann andere Motoren nicht beurteilen. Aber beim AKQ kenn ich mich aus. Ja -- das Auto ist du schwer für den Motor. Das ist fakt. Das ändert nichts daran das die meisten hier Unsinn ablassen und die Schuld immer bei anderen suchen, denn das ist der bequemste Weg. Der Gipfel war der Kommentar mit den Ölabstreifringen, sowas kann man nicht unkommentiert stehen lassen.

Zitat:

@task2000 schrieb am 16. Februar 2019 um 13:21:06 Uhr:


Ich kann andere Motoren nicht beurteilen. Aber beim AKQ kenn ich mich aus. Ja -- das Auto ist du schwer für den Motor. Das ist fakt. Das ändert nichts daran das die meisten hier Unsinn ablassen und die Schuld immer bei anderen suchen, denn das ist der bequemste Weg. Der Gipfel war der Kommentar mit den Ölabstreifringen, sowas kann man nicht unkommentiert stehen lassen.

Das der Motor ganz großes Kino war & ist....da machste nix
Er säuft, friert ein ....und kippt

Und der 1.4er von heute mit 170PS
Säuft, längt die Kette, kaputte Magnetkupplung für den Kompressor...

Ergo....1.4er ist und bleibt

S
c
h
e
i
ß
e

Zitat:

@task2000 schrieb am 16. Februar 2019 um 13:21:06 Uhr:


Ich kann andere Motoren nicht beurteilen. Aber beim AKQ kenn ich mich aus. Ja -- das Auto ist du schwer für den Motor. Das ist fakt. Das ändert nichts daran das die meisten hier Unsinn ablassen und die Schuld immer bei anderen suchen, denn das ist der bequemste Weg. Der Gipfel war der Kommentar mit den Ölabstreifringen, sowas kann man nicht unkommentiert stehen lassen.

Wieder Unsinn.
Das mit dem Öl-Abstreifringen ist Fakt. Entweder eine Fehlkonstruktion, oder billig eingekauft.

Selbiges hat VAG mit aktuellen Modellen schon wieder gemacht! (bei den TFSI Motoren)

https://www.daserste.de/.../aerger-oelverbrauch-audi-100.html

https://www.autobild.de/.../oel-saufende-tfsi-motoren-11525331.html

Wieder billigste Ölabstreifringe verbaut, wieder Verkokungen ohne Ende nach bereits 60.000km.

Zitat:

Zitat:

In einem Motortechnik-Betrieb bei Nürnberg kennt man die Ursache. Firmenchef Reinhard Scheuerlein erklärt, dass es um den unteren Ring am Kolben geht, den so genannten Abstreifring. Er sorgt dafür, dass überschüssiges Öl aus dem Zylinder abfließen kann, damit es nicht verbrannt wird, und zwar durch Bohrungen.
Auch die Kolben von Audi haben solche Abstreifringe, aber sie sind besonders schmal und die Bohrungen besonders klein. Unter dem Mikroskop wird sichtbar: Die Löcher sind mit Ölkohle verstopft. Das Öl kann nicht abfließen, verbrennt im Zylinder. Die Kolben verkoken.

Und überlege doch mal wer die Zielgruppe der kleinen 1.4er Motoren damals war? Bestimmt nicht die Langstreckenfahrer. Und genau für Kurzstrecken taugte dieser Motor rein garnichts.

@task2000

Wenn du dich mit dem Motor auskennst, solltest du wissen, dass es Probleme mit ihm gab, die nicht am Fahrer lagen. Also kann es schon sein, dass bei manchen Modellen die Abstreifer nicht i.O. waren. Das er zu schwer ist, merkt man nur an den Fahrleistungen. Dadurch säuft er aber kein Öl. Das ist leider Quatsch.

Ich verabschiede mich auch schon einmal vorab:
Am 22.02. wird meine grüner Golf TDI AJM mit geschätzt über 307 tkm abgemeldet. War eine sehr schöne Zeit mit dem. Ab da an rolle ich mit einem 105 PS TDI Golf Plus DPF durch die Gegend 🙁
Wer an der Kiste für 450€ Interesse hat, bitte per PN. Kleinigkeiten müssten für den TUV natürlich gemacht werden. Das größte vorab: vorderen Querlenkerbuchsen müssen erneuert werden (4 Jahre haben die R32 Buchsen gehalten) und eine Kat muss besorgt werden.

Zitat:

@task2000 schrieb am 15. Februar 2019 um 22:32:47 Uhr:



Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 14. Februar 2019 um 18:33:37 Uhr:


Bei den GOLF 4 Serien 1,4 und 1,6, und je 16V wurde mit den Ölabstreifringen eine schlechte Wahl getroffen ...
diese verloren zu schnell ihre Spannung gegen die Zylinderbuchsen UND auch noch SEHR preisgünstige Ölabstreifringe wurden geordert ...
Der Hersteller versucht halt immer vielleicht mit doch nicht so teuren Teilen auch das Auslangen zu finden - dies ist bei diesen Produkten gründlich in´s Auge gegangen !!!

Du erzählst kompletten Unsinn. Habe jetzt 479.000 mit dm AKQ und keinen Ölverbrauch.
Wirklich schlimm ist das die meisten nicht Auto fahren können und rammeln die Autos kaputt. Kann man jeden Tag erleben, wie auf die Fahrzeuge eingedroschen wird, ob Autobahn oder Ampel
Das ist der Grund.

https://www.daserste.de/.../aerger-oelverbrauch-audi-100.html

Habe ich doch oben schon verlinkt, Flying Kremser 🙂

da werde ich ja fast Nostalgisch. Schon als ich weiter oben DUU Getriebe gelesen habe 😁 ja das war was und die ganzen anderen Mengen an möglichen Fehlern.
Ich plauder mal aus dem Nähkästchen

Verkauft mit knappen 100.000km damals und nicht so sehr gehasst aber auch nicht gemocht die Kiste. (~3 😛 Jahre gefahren) danach ein halbes Jahr ohne Auto ;-)
Mein Bruder hatte auch einen 99 ich einen 98er G4. Meiner hatte allerdings alle möglichen Defekte. Am Motor war aber nie was. Die 1.6er wurden schon richtig Hart rangenommen 😁 Gänge einlegen konnte man schon als reinprügeln bezeichnen.

Mein Bruder hatte Jahre später dann wieder einen 1.8t als Winterauto.
Zuletzt dachte ich trotzdem über einen Zweitwagen nach aus der letzten Baureihe. Ein Rentner fährt hier einen vr5. Den wollte ich auch mal anquatschen weil der Motor mit Kindheitserinnerungen bei mir belastet ist!
Mein Vater hatte einen Passat Vr5 als Firmenwagen (Vielfahrer ~60tkm) genehmigt bekommen. Nach guten 2 Jahren und dem zweiten Passat vr5 hat der Fuhrpark das aber geschnallt. War ein Dauervollgas 3x am Tag tanken Wagen. Gut das waren Extremsituationen.

Aber es kam alles anders mit dem Renault 😮 geht mir noch nicht so auf den Sack wie mein Golf damals aber zeigt in die Richtung. Gut ich fahre und unterhalte den nicht, fühle mich aber verantwortlich.

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 19. Februar 2019 um 13:07:48 Uhr:



Zitat:

@task2000 schrieb am 15. Februar 2019 um 22:32:47 Uhr:


Du erzählst kompletten Unsinn. Habe jetzt 479.000 mit dm AKQ und keinen Ölverbrauch.
Wirklich schlimm ist das die meisten nicht Auto fahren können und rammeln die Autos kaputt. Kann man jeden Tag erleben, wie auf die Fahrzeuge eingedroschen wird, ob Autobahn oder Ampel
Das ist der Grund.


https://www.daserste.de/.../aerger-oelverbrauch-audi-100.html

Ich habe auf meinen AKQ Knapp 275.000 km drauf gefahren (1. Motor). Immer pfleglich warm gefahren, nicht im Abregeldrehzahlbereich, immer liebevoll alle 15.000 km das Öl gewechselt (und alle sonstigen Servicearbeiten durchgeführt).
Aber die letzten 5.000 km mit dem Auto waren einfach nur Horror.
1. Feder gebrochen
2. 3 Tage später Zündspule Hops gegangen.
3. Keine 5 Tage später Antriebswelle verreckt
4. LIMA verreckt, ganze 6 Wochen später
Und zu guter letzt ist mir der Nockenwellen-Zahnriemen 2 Jahre vor Intervall und 30.000 km vor Fälligkeit "Zahnlos" geworden. Kapitaler Motorschaden....
Wobei der Ölverbrauch ab 250.000km nimmer schön war.... Knapp 0.8L auf 100km....
Aber zum im Winter zur Arbeit Gondeln hats gereicht (habe ihn die letzten 2 Jahre seines Lebens nur noch im Winter bewegt, weil mir das Cabrio dann doch zu schade dafür war....)

Deine Antwort
Ähnliche Themen