Abschied
Liebe Freunde des besten Volvo aller Zeiten,
ich habe seit 1995 und somit seit über 25 Jahren einen Volvo 850 mit 170PS gefahren. Jetzt muss ich mich von meinem treuen Gesellen nach über 350.000km trennen 🙁 , weil nach diversen Reparaturen der Kurbelwellensimmering kaputtgegangen ist. Ich bin leider nicht der große Schrauber und deshalb ist eine Reparatur für mich nicht mehr wirtschaftlich, obwohl der ansonsten noch gut in Schuss ist.
Neu ist unter anderem:
- TÜV (2020)
- Kupplung (2020)
- Zahnriemen (2020)
- Wärmetauscher (2020)
- Batteriekabel (2020)
- Bremsen vorne komplett mit Bremszylinder (2019)
- Bremsen hinten komplett mit Bremszylinder (2016)
- Stoßdämpfer einschl. Nivos wurden 2012 gewechselt
Der 850 steht nicht fahrbereit in Duisburg und kann fur 500€ übernommen werden. 12 fache Alubereifung mit ausreichend Profil gebe ich mit.
Gestern habe ich mir einen XC60 D4 Automatik von 2015, 102.000km auf der Uhr, mit sehr guter Ausstattung gekauft. Eigentlich wollte ich nie einen SUV, auch keinen Diesel und Automatik sowieso nicht.
Kurze Rede, langer Sinn: Ich bin gespannt, ob der XC60 meinen über alles geliebten 850 vergessen lassen kann.
Ich möchte mich auch für eure grandiose Hilfsbereitschaft der vergangenen Jahre bedanken!
Viele Grüße,
Arie
Beste Antwort im Thema
Hallo Volvojungs,
das mit unseren Kollegen Arie, lässt mir keine Ruhe.
Er fährt den 850-er schon 25 Jahre lang, ist ihm ans Herz gewachsen. Sein Volvo ist praktisch ein Familienmitglied geworden. Hat soviel Geld investiert und jetzt soll es an einem Simmering scheitern?
Ich kenne Arie und seine Lebensumstände nicht, aber er ist ein 850-er Liebhaber wie die meisten von uns hier im Forum.
Er schreibt, dass er Tränen in den Augen hatte, als er den Post hier geschrieben hat. Ich glaube ihm.
Lasst uns Volvoliebhaber gemeinsam unseren Kollegen Arie helfen.
Wir könnten ihn z.B. einen Stellplatz bei sich im Hof anbieten oder auch gemeinsam ein bißchen Geld spenden, damit er den Simmering ersetzen kann.
Wann hat man die Gelegenheit im Leben jemanden zu helfen?
Ich finde man sollte die Chance nutzen, gemeinsam ihm zu helfen. Es ist ein bißchen Geld von uns allen zu spenden, aber etwas Großes was man dadurch erreichen kann. Für Arie ist es was Großes.
Ich wäre bereit dafür, was meint ihr?
Man muss auch an das Gute eines Menschen glauben.
179 Antworten
Arie dürfte bei Motor irgendwas um die 320.000 haben ist 34.000 Farhgestellnummern weiter als ich und ich habe die 288394.
Fun fact meiner mit den alten Kolbenringe verbraucht um die 300ml wenn überhaupt auf 1000km und das bei 430.000km, erste Schaftdichtungen. Fahre Mannol 0W-40
Zitat:
@volvo850xx schrieb am 09. März 2020 um 10:47:56 Uhr:
Ich weiß ja nicht, wann die EZ deines 850 ist, Arie? ?
Wie gesagt, meiner hatte bereits im Neuzustand einen Verbrauch von 0,5L auf 5000km. EZ war der 4.1.1995
Zitat:
@Volvocro schrieb am 8. März 2020 um 22:53:11 Uhr:
Zitat:
@Arie850 schrieb am 8. März 2020 um 22:46:39 Uhr:
Danke für die netten und aufbauenden Worte, lieber @volvo850xx (Tim)Der Ölverbrauch lag bei ca. 1Liter auf 1500km.
ziemlich hoher Ölverbrauch.
Das hiesse ja zwischen den Ölwechselintervallen 10 Liter nachgefüllt zu haben 🙁
Markus
Sorry, verschrieben. Ich meinte 0,5 Liter auf 1500km.
Das ist die Strecke Allgäu bis Duisburg und zurück. Da kippe ich dann nach. Duisburg bis Berlin und zurück habe ich 0,3 Liter nachgekippt.
Ähnliche Themen
Arie und ich haben uns soeben einigen können.
Ich werde den Volvo nicht nehmen können.
Durch die unerwartete Wendung mit einem erhöhten Ölverbrauch bis hin zu eventuell defekten Kolbenringen kann ich das Risiko nicht eingehen.
Ich muss den Volvo mit reinem Gewissen weiter veräussern können, das kann ich so leider nicht. Denn wer weiss, ich vertraue Scuty und seiner Arbeit (er weiss wie man einen Simmerring wechselt), wenn es tatsächlich ein BlowBy ist mache ich dem zukünftigen Besitzer damit keine Freude.
Eine Motorrevision mit neuen Kolbenringen kostet mich über 1000€ - das kann ich mir als kleine Werkstatt im Nebengewerbe nicht leisten.
Arie sagt er hätte jemanden, der nimmt ihn auf jeden Fall, also er kommt nicht in die Presse und darf weiterleben.
Markus
Nun gut, 0,5l auf 1500km sind nicht viel, das hat meiner auch (bisschen weniger, auf 4000km 1l). Das würde ich als normal ansehen. Siehst du ja sicher auch so, Markus 😉
Bezüglich dem Kolbenring und der gebrochenen Theorie: kann man da nicht mit einer Kompressionsmessung dem entgegentreten? Vielleicht hatte Hendrik bei der OP vergessen, den Belüftungskanal zu reinigen. Das ist so ein bisschen mit die letzte Hoffnung.
Wenn da aber einer wirklich noch Klarheit schaffen kann, dann du Markus.
LG, Tim
... was ein hin und her... geliebter Elch hin oder her... mal ganz pragmatisch... was wird von einem 25 Jahre alten 850er erwartet?
Verkauf das Auto mit den bekannten Mängeln... 500,- sind für einen gepflegten 850er nicht viel, da haben wir schon anderen Schrott hier gesehen!
Ein mehr als adäquates Auto ist nun da... Strich drunter und weiter gehts... die Erinnerungen kann man sich ja gerne bewahren... 😉
Ja doof, dass ich mit meinem schnell dahin geschriebenen (falschem)!Ölverbrauch für Verwirrung gestiftet habe. Es sind auch eher 0,5 Liter auf 2000km wie beim Tim.
Aber egal, jetzt bekommt Rainer den Elch.
Heute habe ich den 3. Reifensatz (Perfos) vom Händler abgeholt, wo ich die gelagert habe. Der Monteur meinte: „Was ist los? Sie haben ihren tollen Elch doch wohl nicht verkauft?“ Er zeigte echte Anteilnahme, als ich ihm von der Verkettung der unglücklichen Umstande berichtete.
Also mein 10V mit jetzt 500.000km nimmt sich einen Liter auf ca 1.600km 10W40... Ventilschaftdichtungen wurden gemacht und die Ölfalle erst mal wieder vor ein paar Monaten...wir haben ihn von ca 13 Jahren übernommen und da hatte er 187.000km auf der Uhr...genau weiß ich es nicht mehr, aber auch da war der Ölverbrauch schon nicht niedrig...er läuft super und ich kippe halt alle 1.600km nach...10W40 Basic Öl von ATU für teilweise 10€ / 5L...
Ich muss normalerweise im Laufe eines Jahres (ca. 15.000 km) ca. 2-3 l nachkippen. Das ist bei 370.000 km Laufleistung ohne Motorrevision OK, denke ich. Öl ist 10W40.
... das wären ca. 0,2 L auf 1000 km... völlig normal... und 10W40 mit entsprechender Spezifikation reicht für den "Rentnermotor" völlig aus... da braucht es kein 0W30 Synthetiköl... wovon der Motor vermutlich wesentlich mehr konsumieren würde... 😉
.... nach den allgemein gültigen Regeln des Motorenbaus gelten weiterhin 1 Liter pro 1000 km als völlig normal und unbedenklich...
Zumindest so lange bis ich das selbst irgendwo Schwarz auf weiß lesen kann, dass sich da etwas daran geändert hat, ist das für mich „Gesetz“.....
Jeder Motor verbraucht Öl, das ist genau so sicher, wie es von oben nach unten regnet. Sogenannte Ammenmärchen von keinerlei Verbrauch zwischen den Ölwechseln gehören ins Reich der Fabeln....
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 10. März 2020 um 10:41:50 Uhr:
.... nach den allgemein gültigen Regeln des Motorenbaus gelten weiterhin 1 Liter pro 1000 km als völlig normal und unbedenklich...
Zumindest so lange bis ich das selbst irgendwo Schwarz auf weiß lesen kann, dass sich da etwas daran geändert hat, ist das für mich „Gesetz“.....Jeder Motor verbraucht Öl, das ist genau so sicher, wie es von oben nach unten regnet. Sogenannte Ammenmärchen von keinerlei Verbrauch zwischen den Ölwechseln gehören ins Reich der Fabeln....
Gruß der sachsenelch
Also mein Elch braucht etwa 0,5-1 l / 1000 km. Der 206 hdi von meiner Frau braucht nix. Da kann ich messen wie ich und so oft ich will, da gibt es nie etwas zum Nachfüllen (er hat aber auch erst 240’000 km). Es gibt solche Maschinen ohne messbaren Ölverbrauch (meine luftgekühlten Mopeds zählen da definitiv nicht dazu).
Gruss Roland
... der nächste Öl Fred... 😁
... kommt immer drauf an... 1L / 1000 km ja... mit Einschränkungen... es gibt Motoren... wie schon mal erwähnt z.B. BMW älterer Jahrgänge... die verbrauchen das Öl einfach konstruktionsbedingt... bei anderen schon bedenklich... 😉