Abschied
Liebe Freunde des besten Volvo aller Zeiten,
ich habe seit 1995 und somit seit über 25 Jahren einen Volvo 850 mit 170PS gefahren. Jetzt muss ich mich von meinem treuen Gesellen nach über 350.000km trennen 🙁 , weil nach diversen Reparaturen der Kurbelwellensimmering kaputtgegangen ist. Ich bin leider nicht der große Schrauber und deshalb ist eine Reparatur für mich nicht mehr wirtschaftlich, obwohl der ansonsten noch gut in Schuss ist.
Neu ist unter anderem:
- TÜV (2020)
- Kupplung (2020)
- Zahnriemen (2020)
- Wärmetauscher (2020)
- Batteriekabel (2020)
- Bremsen vorne komplett mit Bremszylinder (2019)
- Bremsen hinten komplett mit Bremszylinder (2016)
- Stoßdämpfer einschl. Nivos wurden 2012 gewechselt
Der 850 steht nicht fahrbereit in Duisburg und kann fur 500€ übernommen werden. 12 fache Alubereifung mit ausreichend Profil gebe ich mit.
Gestern habe ich mir einen XC60 D4 Automatik von 2015, 102.000km auf der Uhr, mit sehr guter Ausstattung gekauft. Eigentlich wollte ich nie einen SUV, auch keinen Diesel und Automatik sowieso nicht.
Kurze Rede, langer Sinn: Ich bin gespannt, ob der XC60 meinen über alles geliebten 850 vergessen lassen kann.
Ich möchte mich auch für eure grandiose Hilfsbereitschaft der vergangenen Jahre bedanken!
Viele Grüße,
Arie
Beste Antwort im Thema
Hallo Volvojungs,
das mit unseren Kollegen Arie, lässt mir keine Ruhe.
Er fährt den 850-er schon 25 Jahre lang, ist ihm ans Herz gewachsen. Sein Volvo ist praktisch ein Familienmitglied geworden. Hat soviel Geld investiert und jetzt soll es an einem Simmering scheitern?
Ich kenne Arie und seine Lebensumstände nicht, aber er ist ein 850-er Liebhaber wie die meisten von uns hier im Forum.
Er schreibt, dass er Tränen in den Augen hatte, als er den Post hier geschrieben hat. Ich glaube ihm.
Lasst uns Volvoliebhaber gemeinsam unseren Kollegen Arie helfen.
Wir könnten ihn z.B. einen Stellplatz bei sich im Hof anbieten oder auch gemeinsam ein bißchen Geld spenden, damit er den Simmering ersetzen kann.
Wann hat man die Gelegenheit im Leben jemanden zu helfen?
Ich finde man sollte die Chance nutzen, gemeinsam ihm zu helfen. Es ist ein bißchen Geld von uns allen zu spenden, aber etwas Großes was man dadurch erreichen kann. Für Arie ist es was Großes.
Ich wäre bereit dafür, was meint ihr?
Man muss auch an das Gute eines Menschen glauben.
179 Antworten
Zitat:
@Peak_t schrieb am 10. März 2020 um 11:20:17 Uhr:
... der nächste Öl Fred... 😁... kommt immer drauf an... 1L / 1000 km ja... mit Einschränkungen... es gibt Motoren... wie schon mal erwähnt z.B. BMW älterer Jahrgänge... die verbrauchen das Öl einfach konstruktionsbedingt... bei anderen schon bedenklich... 😉
Jo, wat war das geil wenn man bei den alten BMW bei 200 den Fuß vom Gas genommen hat und bei 150 wieder darauf getreten hat .................
😁... und auf welcher Seite der Auspuff lag konnte man beim 323i oder 525i schon von weitem an der Verfärbung des Hecks und der Rückleuchten erkennen... 😉
Ah! Jetzt wird mir klar, warum Doppelauspuffe sogar an Ein-Bank-Motoren geschraubt werden. Was ja eigentlich technisch komplett sinnlos ist. Die Lösung ist: wegen der endlich symmetrischen Heckverschmutzung!
Ähnliche Themen
... stimmt... der E30 hatte dann wieder nur noch ein Rohr... 😁
https://www.car.info/.../...bimmers-of-sweden-at-mantorp-2017-3-387227
Kann es sein, wenn man den Motor nicht strapaziert, daß er dementsprechend weinger Öl verbraucht? D.h. bei ruhiger und schonender Fahrt.
Ich habe bis jetzt kein Problem mit dem Ölverbrauch.
Eventuell kippe ich 0.3- 0,5 l bei ca. 10000 bis 12500 km Laufleistung und das bei normaler und zügiger Fahrt. ( Durchschnitt )
... natürlich braucht er im Schonwaschgang weniger Öl... unter anderem wird ja durch hohe Drehzahlen mehr Öl an den Kolbenringen vorbei gedrückt und im Schubbetrieb durch hohen Unterdruck wird viel Öl durch die Ventilschaftdichtungen gesaugt... 😉
Auch der E30/6 hatte Doppelrohr..
Das braune Heck hatten die 02 Die E12 und die ersten E21.
Andererseits hatten so gut wie alle Autos der 60/70Jahre das Phänomen. Ob Alfa, BMW oder Audi.
Die alten Audi 5Zyl Vergasermotoren haben enorm Öl gefressen...
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 10. März 2020 um 13:09:28 Uhr:
Auch der E30/6 hatte Doppelrohr..
Das braune Heck hatten die 02 Die E12 und die ersten E21.
Andererseits hatten so gut wie alle Autos der 60/70Jahre das Phänomen. Ob Alfa, BMW oder Audi.
Die alten Audi 5Zyl Vergasermotoren haben enorm Öl gefressen...
richtig Doppelrohr aus einem Top ;-)
So war es übrigens auch beim 323i E21,
Da gingen die Rohre in einen Mitteltopf zusammen und danach in zwei Endtöpfe 😉
Genug mit OT 😉
Zitat:
@Peak_t schrieb am 10. März 2020 um 12:58:55 Uhr:
... natürlich braucht er im Schonwaschgang weniger Öl... unter anderem wird ja durch hohe Drehzahlen mehr Öl an den Kolbenringen vorbei gedrückt und im Schubbetrieb durch hohen Unterdruck wird viel Öl durch die Ventilschaftdichtungen gesaugt... 😉
Gut das du das gesagt hast! Klar, deswegen säuft ein Motor im Schubbetrieb durchaus mal mehr Öl! Das erklärt auch bei mir den leicht erhöhten Ölverbrauch, da ich häufig mit der Schubbremse arbeite.
@Tomislav: im Sommer meintest du aber zu mir, dass deiner 0,5l auf 2000km nimmt?
LG, Tim
PS: trotzdem sollten wir nicht zu sehr in den OT abrutschen, zumal der Thread für Arie ein bisschen emotional ist, da ist es wirklich egal, wie viele Endrohre ein E23 hat.
Hallo Tim
Das war nur einmal. Komische Situation. Danach nie wieder aufgetreten. Nach meinem Besuch bei dir, war ich nochmal in Deutschland.
Da bin ich auch ,wo erlaubt war bis zu 180 km / h gefahren. Bin auch flotter gewesen als üblicherweise.
Alles normal. Hoffentlich bleibt es auch so, mit dem normalen Ölverbrauch.
Der Elch ist wie ich, trinkt manchmal über dem Durst hinaus. 🙂
Schönen Gruß nach Dresden
Tomislav
[edit von boisbleu] Bitte beim Zitieren die QUOTE Befehle nicht entfernen, sonst geht der komplette Bezug verloren!
Die Frage ist doch, warum es bedenklich sein soll, wenn ein / mein Wagen auf 1600km einen Liter Öl braucht. Umweltfreundlich ist anders, aber dafür ist mein Auto schon 24 Jahre auf der Straße und das finde ich ziemlich nachhaltig. Mein Elch schnurrt Gott sei Dank wie ein Kätzchen und hatte vor 300.000km schon einen ähnlichen Verbrauch...