Abschaltung der Standheizung
Hallo Forenmitglieder
Für meinem neuen A4, Modell 2010, habe ich eine Standheizung mitbestellt.
1. Ich weiß, dass ich drei verschiedene Zeiten für den Start der Heizung, mit dem Timer, einstellen kann.
Wie ist es aber, wenn ich die Heizung während der Fahrt in Betrieb ist und ich beende meine Fahrt. Schaltet sich dann die Heizung nach Entfernen des Zündschlüssels automatisch ab, oder muss ich die Heizung extra ausstellen?
Sollte das Letztere zutreffen, so möchte ich die Forenmitglieder fragen, ob es hierfür eine Codierung gibt, welche man so codieren kann, dass sich die Heizung nach Beendigung der Fahrt selbstständig abstellt.
2. Heizt die Standheizung nur den Innenraum (Fahrgastraum) auf und danach auch den Motor?
Mit der Suchfunktion habe ich nichts gefunden, obwohl die Frage von anderen Forenmitglieder und auch von mir, schon einmal gestellt wurde.
Kann mir jemand die Verfahrensweise der Standheizung hierzu erläutern und/oder mir hierfür eine entsprechende Codierung geben?
Vielen Dank für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Hallo Mädels,
also, jetzt mal umfassend für die bei Audi verbaute Webasto Standheizung inkl. Funkfernbedienung:
- Die Standheizung heizt (oder lüftet, automatisch ab einer Aussentemperatur von 20 Grad) die
im MMI (oder FIS) unter Car/Setup eingestellte Zeit automatisch ab Fernbedienungs oder Timer-Aktivierung. Einstellbar bis zu einer Maximaldauer von 60min - anschließend müsste neu gestartet werden.
- Die Standheizung erwärmt einen Teil des Kühlkreislaufs mit, ein Startventil öffnet bei laufendem Motor peu a peu auf den "grossen" Kühlkreislauf - erkennbar an einer sinkenden Kühlwassertemperatur die ersten Kilometer nach einer höheren bei Start des Motors. Der Zylinderblock und das Kurbelwellengehäuse werden mit erwärmt!
- Es macht ausdrücklich Sinn, die Standheizung während der ersten Kilometer ANGESCHALTET zu lassen!
Logischerweise erwärmen dann der Zuheizer neben dem normalen Kühlwasserwärmetauscher den Innenraum und heizen sowohl diesen als auch den Motor schneller auf. Sobald das Kühlwasser ca. 90 Grad erreicht kann man die Standheizung abschalten.
Deaktiviert man die Standheizung sofort nach Start des Motors hat man zwar auch keinen "echten" Kaltstart, das komplette Erreichen der Betriebstemperatur UND der gleichzeitigen weiteren Erwärmung des Innenraums bzw. das halten der wohlig warmen Temperatur muss dann der Wärmetauscher alleine erledigen. Ergo dauert es damit länger bis der Motor richtig "warm" ist, was auch mit einem erhöhten Spritverbrauch verbunden ist.
- Wenn der Wagen abgestellt wird, läuft die Standheizung weiter. Sie läuft ab Aktivierung schlicht und einfach die eingestellte Dauer, ausser sie wird manuell über das FIS oder die Funkfernbedienung deaktiviert.
- Bitte auch nicht die Funkfernbedienung IM Auto bedienen - das relativ starke Funksignal (bei mir funktioniert Sie bis 1000m!) kann hier zu Signalübersteuerungen führen - steht aber auch so in der BA.
- Das Thema Spritverbrauch kann man echt vernachlässigen - ich heize im Winter so gut wie jedes mal vor - einen merklichen Mehrverbrauch habe ich trotzdem noch nie registriert.
- Im Sommer KANN man die Standheizung gar nicht aktivieren - über der einprogrammierten Temperaturschwelle lässt die Standheizung ausschließlich Standlüften zu.
So, jetzt haben wir das Thema aber erschöpfend behandelt, oder?
21 Antworten
Hi!
Zitat:
Original geschrieben von osso1
Vor allem wusste ich nicht, dass die SH nicht mehr anspringt, wenn das FIS zum tanken einem aufgefordert hat.
Es folgt halt konsequent der Philisophie, die auch das Energiemanagement verfolgt: Die Aufrechterhaltung der Startfähigkeit des Motors. Und ehrlich gesagt, ich möchte mein Gesicht nicht sehen, wenn der Wagen nicht mehr starten sollte, weil die SH den Tank leergenuckelt hat... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von osso1
Ich weiß es ist Sommer, aber kannst du nicht trotzdem einmal kurz probieren, ob sich die Heizung automatisch abschaltet, wenn man den Motor abstellt.
Ich wäre dir dafür sehr dankbar, um schon ein Wissen zu haben.
Kann ich machen, allerdings benötige ich den Wagen voraussichtlich erst wieder am Wochenende; vielleicht ist bis dahin jemand schneller mit einem praktischen Test.
Ich denke aber auch, daß die SH nach dem Abstellen des Motors weiterlaufen wird bis zum Ende der vorgewählten Laufzeit. Aber warum ist diese Frage so wichtig? Bei mir ist diese Situation bislang nicht in der Praxis vorgekommen, welches Szenario stellst Du Dir denn vor?
Außerdem hat man ja eine Fernbedienung, mit der man die SH mit einem Knopfdruck abschalten kann. Da braucht man sich vor dem Aussteigen nicht einmal durch die Menüs des MMI zu klicken...
[
Original geschrieben von MHaddock
Kann ich machen, allerdings benötige ich den Wagen voraussichtlich erst wieder am Wochenende; vielleicht ist bis dahin jemand schneller mit einem praktischen Test.
Ich denke aber auch, daß die SH nach dem Abstellen des Motors weiterlaufen wird bis zum Ende der vorgewählten Laufzeit. Aber warum ist diese Frage so wichtig? Bei mir ist diese Situation bislang nicht in der Praxis vorgekommen, welches Szenario stellst Du Dir denn vor?
Für diese Überprüfung wäre ich dir dankbar.
Ich meine gelesen zu haben, dass man durch eine Umcodierung dies so schalten kann, dass sich beim Abstellen des Motors und Abzug des Zündschlüssel, die Heizung mit abschaltet.
Hi!
Zitat:
Original geschrieben von osso1
Für diese Überprüfung wäre ich dir dankbar.
Extra gestern für Dich ausprobiert. Wie vermutet läuft die SH bei meinem Wagen weiter, nachdem der Motor gestoppt und der Schlüssel abgezogen wurde. Die SH läuft also stumpf und von allem anderen unabhängig für die Dauer der voreingestellten Zeitspanne.
Zitat:
Original geschrieben von osso1
Ich meine gelesen zu haben, dass man durch eine Umcodierung dies so schalten kann, dass sich beim Abstellen des Motors und Abzug des Zündschlüssel, die Heizung mit abschaltet.
Davon ist mir nichts bekannt, was nicht heißen soll, daß es das nicht geben kann. Bevor ich dafür extra etwas codieren lasse, benutze ich nach dem Aussteigen lieber den "Off"-Knopf an der FFB - wenn nötig. Warum Du nicht auch...?
Zitat:
Original geschrieben von MHaddock
Hi!
Zitat:
Original geschrieben von MHaddock
Extra gestern für Dich ausprobiert. Wie vermutet läuft die SH bei meinem Wagen weiter, nachdem der Motor gestoppt und der Schlüssel abgezogen wurde. Die SH läuft also stumpf und von allem anderen unabhängig für die Dauer der voreingestellten Zeitspanne.Zitat:
Original geschrieben von osso1
Für diese Überprüfung wäre ich dir dankbar.
Zitat:
Original geschrieben von MHaddock
Davon ist mir nichts bekannt, was nicht heißen soll, daß es das nicht geben kann. Bevor ich dafür extra etwas codieren lasse, benutze ich nach dem Aussteigen lieber den "Off"-Knopf an der FFB - wenn nötig. Warum Du nicht auch...?Zitat:
Original geschrieben von osso1
Ich meine gelesen zu haben, dass man durch eine Umcodierung dies so schalten kann, dass sich beim Abstellen des Motors und Abzug des Zündschlüssel, die Heizung mit abschaltet.
Hi MHaddock,
danke für deine Mühe und der schon so "frühzeitigen" Antwort.
Ähnliche Themen
Hallo Mädels,
also, jetzt mal umfassend für die bei Audi verbaute Webasto Standheizung inkl. Funkfernbedienung:
- Die Standheizung heizt (oder lüftet, automatisch ab einer Aussentemperatur von 20 Grad) die
im MMI (oder FIS) unter Car/Setup eingestellte Zeit automatisch ab Fernbedienungs oder Timer-Aktivierung. Einstellbar bis zu einer Maximaldauer von 60min - anschließend müsste neu gestartet werden.
- Die Standheizung erwärmt einen Teil des Kühlkreislaufs mit, ein Startventil öffnet bei laufendem Motor peu a peu auf den "grossen" Kühlkreislauf - erkennbar an einer sinkenden Kühlwassertemperatur die ersten Kilometer nach einer höheren bei Start des Motors. Der Zylinderblock und das Kurbelwellengehäuse werden mit erwärmt!
- Es macht ausdrücklich Sinn, die Standheizung während der ersten Kilometer ANGESCHALTET zu lassen!
Logischerweise erwärmen dann der Zuheizer neben dem normalen Kühlwasserwärmetauscher den Innenraum und heizen sowohl diesen als auch den Motor schneller auf. Sobald das Kühlwasser ca. 90 Grad erreicht kann man die Standheizung abschalten.
Deaktiviert man die Standheizung sofort nach Start des Motors hat man zwar auch keinen "echten" Kaltstart, das komplette Erreichen der Betriebstemperatur UND der gleichzeitigen weiteren Erwärmung des Innenraums bzw. das halten der wohlig warmen Temperatur muss dann der Wärmetauscher alleine erledigen. Ergo dauert es damit länger bis der Motor richtig "warm" ist, was auch mit einem erhöhten Spritverbrauch verbunden ist.
- Wenn der Wagen abgestellt wird, läuft die Standheizung weiter. Sie läuft ab Aktivierung schlicht und einfach die eingestellte Dauer, ausser sie wird manuell über das FIS oder die Funkfernbedienung deaktiviert.
- Bitte auch nicht die Funkfernbedienung IM Auto bedienen - das relativ starke Funksignal (bei mir funktioniert Sie bis 1000m!) kann hier zu Signalübersteuerungen führen - steht aber auch so in der BA.
- Das Thema Spritverbrauch kann man echt vernachlässigen - ich heize im Winter so gut wie jedes mal vor - einen merklichen Mehrverbrauch habe ich trotzdem noch nie registriert.
- Im Sommer KANN man die Standheizung gar nicht aktivieren - über der einprogrammierten Temperaturschwelle lässt die Standheizung ausschließlich Standlüften zu.
So, jetzt haben wir das Thema aber erschöpfend behandelt, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Audi_AG
Hallo Mädels,also, jetzt mal umfassend für die bei Audi verbaute Webasto Standheizung inkl. Funkfernbedienung:
- Die Standheizung heizt (oder lüftet, automatisch ab einer Aussentemperatur von 20 Grad) die
im MMI (oder FIS) unter Car/Setup eingestellte Zeit automatisch ab Fernbedienungs oder Timer-Aktivierung. Einstellbar bis zu einer Maximaldauer von 60min - anschließend müsste neu gestartet werden.- Die Standheizung erwärmt einen Teil des Kühlkreislaufs mit, ein Startventil öffnet bei laufendem Motor peu a peu auf den "grossen" Kühlkreislauf - erkennbar an einer sinkenden Kühlwassertemperatur die ersten Kilometer nach einer höheren bei Start des Motors. Der Zylinderblock und das Kurbelwellengehäuse werden mit erwärmt!
- Es macht ausdrücklich Sinn, die Standheizung während der ersten Kilometer ANGESCHALTET zu lassen!
Logischerweise erwärmen dann der Zuheizer neben dem normalen Kühlwasserwärmetauscher den Innenraum und heizen sowohl diesen als auch den Motor schneller auf. Sobald das Kühlwasser ca. 90 Grad erreicht kann man die Standheizung abschalten.
Deaktiviert man die Standheizung sofort nach Start des Motors hat man zwar auch keinen "echten" Kaltstart, das komplette Erreichen der Betriebstemperatur UND der gleichzeitigen weiteren Erwärmung des Innenraums bzw. das halten der wohlig warmen Temperatur muss dann der Wärmetauscher alleine erledigen. Ergo dauert es damit länger bis der Motor richtig "warm" ist, was auch mit einem erhöhten Spritverbrauch verbunden ist.- Wenn der Wagen abgestellt wird, läuft die Standheizung weiter. Sie läuft ab Aktivierung schlicht und einfach die eingestellte Dauer, ausser sie wird manuell über das FIS oder die Funkfernbedienung deaktiviert.
- Bitte auch nicht die Funkfernbedienung IM Auto bedienen - das relativ starke Funksignal (bei mir funktioniert Sie bis 1000m!) kann hier zu Signalübersteuerungen führen - steht aber auch so in der BA.
- Das Thema Spritverbrauch kann man echt vernachlässigen - ich heize im Winter so gut wie jedes mal vor - einen merklichen Mehrverbrauch habe ich trotzdem noch nie registriert.
- Im Sommer KANN man die Standheizung gar nicht aktivieren - über der einprogrammierten Temperaturschwelle lässt die Standheizung ausschließlich Standlüften zu.
So, jetzt haben wir das Thema aber erschöpfend behandelt, oder?
Hallo "Herr" Audi_AG
in deinem Beitrag sind Ansätze der Funktion einer Standheizung im A4 erkennbar.
- Die Standheizung im A4 ist von Eberspächer und nicht von Webasto
- die Außentemperatur ist falsch, da bei jeder Temperatur die Stadheizen/ Standlüften funktion aktivirt werden kann.
Weiterhin kann bei jeder Außentemperastur die Sth über MMI aktivirt werden d.h auch bei 30°C ( unter Beachtung daß Benzien ab 22°C zu verdampfen beginnt und die Verbrennung im Heizgerät nicht mer so sauber ist.
- das Ventil öffnet auch im Standheizbetrieb ohne Motorlauf unter bestimmten Bedingungen, das bedeutet der Motor kann bei sehr langen Laufzeit schon aufgeheizt werden (Energetisch totaler schwachsinn da auch E-Energie aus Kraftstoff erzeugt wird).
Weiterhin heizt die Standheizung nicht in den "großen Mortorkreislauf "sondern in den "kleinen" (Zylinderkopf -Standhezung und Wärmetauscher) nicht in das ZKG.
- die Sth kann so angepasst werden dass sie bei Motorstart ausgeschaltet wird. Das macht aber keinen Sinn da bei warmem Motorwasser die Sth nicht mehr heizt sonder nur aktiv ohne flamme ist. Bei sinkendem Motorwasser startet die Sth selbständig innerhalb der programierten Zeit.
- die FFB kann im A5/ A4 (8K9) und Q5 durchaus im Inneraum des Fzg.benutzt werden.
- du hast recht mit dem Kraftstoffverbrauch.
wenn ich die ahnuslosen Beiträge im Forum so lese.
Ein Paar Fakten:
Wirkungsgrad der Sth ist ca 80%
Wirkungsgrad von einem Otto - Motor ist ca 20%
Falls jemand lieber mit dem Motor den Inneraum aufheizen möchte evtl. auch noch aus Umweltgründen sollte derjenige mal rechnen lernen. Ein Motor ist nicht zum Heizen entwikelt worden, jedoch die Standheizung schon.
Zitat:
Original geschrieben von hackfritz
Leider nicht. Ich habe vor einiger Zeit gelesen, dass die neuen Standheizungen sehr hohe Temperaturen erzeugen und es nicht ohne Risiko wäre, wenn das heisse Wasser in den im Winter sehr kalten Motor geleitet wird. Da war von möglicher Rissbildung die Rede.Finde den Artikel leider nicht mehr. Vielleicht gibt´s hier im Forum jemanden vom Fach, der dazu was sagen kann.
Hallo hackfritz
daß mit den hohen Temperaturen stimmt sicher nicht. Der Motor hat auch kein Problem mit der Wassertemperatur. Das Wasser wird durchaus noch unter bestimmten Bedingungen in den Motor geleitet.
Der Motor wird aus energetischen Gründen fast nie mer aufgeheizt und sonst aus keinem anderen Grund.