Abschaltung der Standheizung
Hallo Forenmitglieder
Für meinem neuen A4, Modell 2010, habe ich eine Standheizung mitbestellt.
1. Ich weiß, dass ich drei verschiedene Zeiten für den Start der Heizung, mit dem Timer, einstellen kann.
Wie ist es aber, wenn ich die Heizung während der Fahrt in Betrieb ist und ich beende meine Fahrt. Schaltet sich dann die Heizung nach Entfernen des Zündschlüssels automatisch ab, oder muss ich die Heizung extra ausstellen?
Sollte das Letztere zutreffen, so möchte ich die Forenmitglieder fragen, ob es hierfür eine Codierung gibt, welche man so codieren kann, dass sich die Heizung nach Beendigung der Fahrt selbstständig abstellt.
2. Heizt die Standheizung nur den Innenraum (Fahrgastraum) auf und danach auch den Motor?
Mit der Suchfunktion habe ich nichts gefunden, obwohl die Frage von anderen Forenmitglieder und auch von mir, schon einmal gestellt wurde.
Kann mir jemand die Verfahrensweise der Standheizung hierzu erläutern und/oder mir hierfür eine entsprechende Codierung geben?
Vielen Dank für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Hallo Mädels,
also, jetzt mal umfassend für die bei Audi verbaute Webasto Standheizung inkl. Funkfernbedienung:
- Die Standheizung heizt (oder lüftet, automatisch ab einer Aussentemperatur von 20 Grad) die
im MMI (oder FIS) unter Car/Setup eingestellte Zeit automatisch ab Fernbedienungs oder Timer-Aktivierung. Einstellbar bis zu einer Maximaldauer von 60min - anschließend müsste neu gestartet werden.
- Die Standheizung erwärmt einen Teil des Kühlkreislaufs mit, ein Startventil öffnet bei laufendem Motor peu a peu auf den "grossen" Kühlkreislauf - erkennbar an einer sinkenden Kühlwassertemperatur die ersten Kilometer nach einer höheren bei Start des Motors. Der Zylinderblock und das Kurbelwellengehäuse werden mit erwärmt!
- Es macht ausdrücklich Sinn, die Standheizung während der ersten Kilometer ANGESCHALTET zu lassen!
Logischerweise erwärmen dann der Zuheizer neben dem normalen Kühlwasserwärmetauscher den Innenraum und heizen sowohl diesen als auch den Motor schneller auf. Sobald das Kühlwasser ca. 90 Grad erreicht kann man die Standheizung abschalten.
Deaktiviert man die Standheizung sofort nach Start des Motors hat man zwar auch keinen "echten" Kaltstart, das komplette Erreichen der Betriebstemperatur UND der gleichzeitigen weiteren Erwärmung des Innenraums bzw. das halten der wohlig warmen Temperatur muss dann der Wärmetauscher alleine erledigen. Ergo dauert es damit länger bis der Motor richtig "warm" ist, was auch mit einem erhöhten Spritverbrauch verbunden ist.
- Wenn der Wagen abgestellt wird, läuft die Standheizung weiter. Sie läuft ab Aktivierung schlicht und einfach die eingestellte Dauer, ausser sie wird manuell über das FIS oder die Funkfernbedienung deaktiviert.
- Bitte auch nicht die Funkfernbedienung IM Auto bedienen - das relativ starke Funksignal (bei mir funktioniert Sie bis 1000m!) kann hier zu Signalübersteuerungen führen - steht aber auch so in der BA.
- Das Thema Spritverbrauch kann man echt vernachlässigen - ich heize im Winter so gut wie jedes mal vor - einen merklichen Mehrverbrauch habe ich trotzdem noch nie registriert.
- Im Sommer KANN man die Standheizung gar nicht aktivieren - über der einprogrammierten Temperaturschwelle lässt die Standheizung ausschließlich Standlüften zu.
So, jetzt haben wir das Thema aber erschöpfend behandelt, oder?
21 Antworten
Nur den Innenraum was das benutzen während der Fahrt etwas naja nutzlos macht 😁
ich schalt meine immer aus wenn ich ins Auto komm
alles andre wär Spritverschwendung
Zu 1.:
Du hast eine Standheizung bestellt und keine Fahrtheizung, oder?
Die Heizfunktion während der Fahrt übernimmt bei Automobilen seit geschätzt anno 1955 der Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Counderman
Nur den Innenraum was das benutzen während der Fahrt etwas naja nutzlos macht 😁ich schalt meine immer aus wenn ich ins Auto komm
alles andre wär Spritverschwendung
Hi Counderman
Dein Kommentar ist für mich nicht hilfreich.
Du hast meine 2 Fragen überhaupt nicht verstanden und auch nicht beantwortet.
Ich wolltel wissen, ob die Standheizung nach erwärmen des Innenraumes, z.B.: bei eingestellter Temmperatur von 20 Grad danach den Motor - also das Kühlwasser - erwärmt.
Stellt sich die Heizung zB.: bei Kurzstrecken in der Stadt mit vielen Halt und Pausen jedesmal selbst ab, oder muß ich das selbst ausführen damit dieselbe nicht weiterläuft.
Beantworte mir doch einmal meine Fragen, wenn du ein Wissen diesbezüglich hast.
Teile mir eine Codierung mit, wenn du eine kennst und nicht deine Meinung.
Das waren meine Fragen.
Zitat:
Original geschrieben von oflow
Zu 1.:
Du hast eine Standheizung bestellt und keine Fahrtheizung, oder?
Die Heizfunktion während der Fahrt übernimmt bei Automobilen seit geschätzt anno 1955 der Motor.
Hallo oflow
Ich kenne eine Standheizung aber keine auch "Fahrtheizung".
Zudem wurde das nicht von mir gefragt.
Ein zusätzliche (Stand)Heizung KANN auch das Kühlwasser erwärmen was jedem Motor bei einem Kaltstartes hilft.
Alles weitere lese in meiner Antwort an Counderman.
Kannst du nun meine Fragen fachlich beantworten bzw. kennst du diesbezüglich eine Codierung?
Lasse mich das wissen und meine Fragen wären hilfreich beantwortet.
So jedoch nicht!
Ähnliche Themen
musst du extra abstellen und bringt den motor auch nen bissl auf temperatur vondaher schneller warm die ganze sache
Also, ich hab ja selbst ne Standheizung mitgeordert. Der Motor wird von der Standheizung nicht mitgeheizt. Obwohl ich der Meinung bin, er wird schneller warm, wenn ich den Innenraum vorgeheizt habe. Ob vielleicht der kleine Kühlkreislauf mit erwärmt wird?
Die Standheizung läuft über die gewählte und eingestellte Zeit ohne Pause. Das heisst, Du musst immer daran denken, sie abzuschalten wenn Du sie nicht mehr benötigst.
Ich schalte die Standheizung über die Fernbedienung morgens ein und wenn ich dann ins Auto einsteige, mache ich sie sofort aus. Es macht keinen Sinn, bei z.B. Kurzstrecken die Standheizung mitjubeln zu lassen. Is auch besser für die Batterie.
Hast Du keine Fernbedienung dafür? Die erleichtert die Bedienung enorm.
Zitat:
Original geschrieben von hackfritz
Also, ich hab ja selbst ne Standheizung mitgeordert. Der Motor wird von der Standheizung nicht mitgeheizt. Obwohl ich der Meinung bin, er wird schneller warm, wenn ich den Innenraum vorgeheizt habe. Ob vielleicht der kleine Kühlkreislauf mit erwärmt wird?Die Standheizung läuft über die gewählte und eingestellte Zeit ohne Pause. Das heisst, Du musst immer daran denken, sie abzuschalten wenn Du sie nicht mehr benötigst.
Ich schalte die Standheizung über die Fernbedienung morgens ein und wenn ich dann ins Auto einsteige, mache ich sie sofort aus. Es macht keinen Sinn, bei z.B. Kurzstrecken die Standheizung mitjubeln zu lassen. Is auch besser für die Batterie.
Hast Du keine Fernbedienung dafür? Die erleichtert die Bedienung enorm.
Hallo hackfritz
danke für diese qualifizierte und fachliche Antwort.
Sollte der kleine Kreislauf mit einbezogen sein, wäre das in Ordnung und sehr gut für den Motor bei Kaltstart.
Würde der große Kreislauf mit erwärmt, wäre das ja über den Kühler und dies wäre unnötig.
Ich bin jedoch der Meinung einmal gelesen zu haben, dass man durch eine Codierung das Öffnen eines Ventils einschalten kann, wenn die eingestellte Innentemperatur erreicht ist und danach dieses Ventil den kleinen Kreislauf dazu schaltet.
Kennst du so eine Codierung?
Leider nicht. Ich habe vor einiger Zeit gelesen, dass die neuen Standheizungen sehr hohe Temperaturen erzeugen und es nicht ohne Risiko wäre, wenn das heisse Wasser in den im Winter sehr kalten Motor geleitet wird. Da war von möglicher Rissbildung die Rede.
Finde den Artikel leider nicht mehr. Vielleicht gibt´s hier im Forum jemanden vom Fach, der dazu was sagen kann.
Zitat:
Original geschrieben von hackfritz
Leider nicht. Ich habe vor einiger Zeit gelesen, dass die neuen Standheizungen sehr hohe Temperaturen erzeugen und es nicht ohne Risiko wäre, wenn das heisse Wasser in den im Winter sehr kalten Motor geleitet wird. Da war von möglicher Rissbildung die Rede.Finde den Artikel leider nicht mehr. Vielleicht gibt´s hier im Forum jemanden vom Fach, der dazu was sagen kann.
Hallo hackfritz,
das muss m. E. mit der Climatronic zu sammen hängen.
Die Funktion "inklusive Motor“ oder "Motorvorwärmung“ muß irgenwo, auch im MMI, einzustellen sein.
Aber wie üblich, jenes gewisse WOOOOO?
Hi!
Meine Erfahrungen nach einem Winter mit der SH:
Der Motor erreicht definitiv schneller seine Betriebstemperatur durch den Einsatz der SH. Dies sowohl durch das Vorheizen wie auch durch das parallele Starten von Motor und SH bei einem absoluten Kaltstart (also ohne Vorheizen). Im zuletzt genannten Fall wird außerdem der Innenraum "gefühlt" schneller warm, da wesentlich früher warme Luft von der SH geliefert wird, als wenn man auf die Wärmeabgabe des Motors wartet; dies trifft besonders beim Kaltstart in der Stadt zu, wenn der Motor durch dauernde Ampelstopps langsamer auf Temperatur kommt als auf der Landstraße/AB.
Die SH im 8K läuft definitiv die voreingestelle Zeit durch. Ob das Abstellen des Motors die SH stoppt, habe ich noch nie ausprobiert; wenn ich die SH nutze, dann bis zum Erreichen der Betriebstemperatur des Motors, und schalte sie dann ab.
Zuvor programmierte Zeiten werden rausgeschmissen, wenn man die SH vorher manuell startet. Die SH springt nicht mehr an, wenn das FIS zum ersten Mal zum Tanken aufgefordert hat (eigene, leidvolle Erfahrung 😉).
Wem der Spritverbrauch Bauchschmerzen bereitet, sollte die SH nicht mitbestellen (wobei derjenige, der beim Scheibenkratzen den Motor "warm" laufen läßt, mir sowieso nicht mit Spritverbrauch und Umweltschutz zu kommen braucht). Dabei ist die Frage ungeklärt, inwieweit der Verbrauch der SH durch den Minderverbrauch des Motor kompensiert wird, wenn dieser eine verkürzte Warmlaufphase hat. Ob sich dies in meinen protokollierten Verbrauchswerten am Ende des Sommers wird ablesen lassen, wir werden sehen.
Für mich ist die SH ein Komfort- und Sicherheitsfeature, dafür habe ich sie mitbestellt und nutze sie ausgiebig, wenn nötig. Es ist eine Wohltat, an einem bitterkalten Morgen die Jacke auf die Rückbank zu legen und sich in den kuscheligen Fahrersitz fallen zu lassen. Alles, was man anfaßt, ist nicht eisig kalt, sondern hat schon fast eine normale "Anfaßtemperatur". Keine kalten Finger mehr, die Scheiben sind frei, keine dicke Jacke, die einen einengt = volle Konzentration für die Straße.
Weitere Infos findest Du übrigens in diesem Thread .
Zitat:
Original geschrieben von MHaddock
Hi!Meine Erfahrungen nach einem Winter mit der SH:
Der Motor erreicht definitiv schneller seine Betriebstemperatur durch den Einsatz der SH. Dies sowohl durch das Vorheizen wie auch durch das parallele Starten von Motor und SH bei einem absoluten Kaltstart (also ohne Vorheizen). Im zuletzt genannten Fall wird außerdem der Innenraum "gefühlt" schneller warm, da wesentlich früher warme Luft von der SH geliefert wird, als wenn man auf die Wärmeabgabe des Motors wartet; dies trifft besonders beim Kaltstart in der Stadt zu, wenn der Motor durch dauernde Ampelstopps langsamer auf Temperatur kommt als auf der Landstraße/AB.
Die SH im 8K läuft definitiv die voreingestelle Zeit durch. Ob das Abstellen des Motors die SH stoppt, habe ich noch nie ausprobiert; wenn ich die SH nutze, dann bis zum Erreichen der Betriebstemperatur des Motors, und schalte sie dann ab.
Zuvor programmierte Zeiten werden rausgeschmissen, wenn man die SH vorher manuell startet. Die SH springt nicht mehr an, wenn das FIS zum ersten Mal zum Tanken aufgefordert hat (eigene, leidvolle Erfahrung 😉).
Wem der Spritverbrauch Bauchschmerzen bereitet, sollte die SH nicht mitbestellen (wobei derjenige, der beim Scheibenkratzen den Motor "warm" laufen läßt, mir sowieso nicht mit Spritverbrauch und Umweltschutz zu kommen braucht). Dabei ist die Frage ungeklärt, inwieweit der Verbrauch der SH durch den Minderverbrauch des Motor kompensiert wird, wenn dieser eine verkürzte Warmlaufphase hat. Ob sich dies in meinen protokollierten Verbrauchswerten am Ende des Sommers wird ablesen lassen, wir werden sehen.
Für mich ist die SH ein Komfort- und Sicherheitsfeature, dafür habe ich sie mitbestellt und nutze sie ausgiebig, wenn nötig. Es ist eine Wohltat, an einem bitterkalten Morgen die Jacke auf die Rückbank zu legen und sich in den kuscheligen Fahrersitz fallen zu lassen. Alles, was man anfaßt, ist nicht eisig kalt, sondern hat schon fast eine normale "Anfaßtemperatur". Keine kalten Finger mehr, die Scheiben sind frei, keine dicke Jacke, die einen einengt = volle Konzentration für die Straße.
Weitere Infos findest Du übrigens in diesem Thread .
Hallo MHaddock,
Zuerst einmal Dank für deine ausführliche Beschreibung.
Vor allem wusste ich nicht, dass die SH nicht mehr anspringt, wenn das FIS zum tanken einem aufgefordert hat.
Ich weiß es ist Sommer, aber kannst du nicht trotzdem einmal kurz probieren, ob sich die Heizung automatisch abschaltet, wenn man den Motor abstellt.
Ich wäre dir dafür sehr dankbar, um schon ein Wissen zu haben.
Ich erhalte meinen neuen A4 erst Ende dieses Monats und kann erst danach alles ausprobieren.
Auch vielen Dank für den Thread, auf den du mich verwiesen hast.
nein sie stellt sich erst ab wenn die zeit vorbei ist
Zitat:
Original geschrieben von Counderman
Nur den Innenraum was das benutzen während der Fahrt etwas naja nutzlos macht 😁ich schalt meine immer aus wenn ich ins Auto komm
alles andre wär Spritverschwendung
Zitat:
Original geschrieben von Counderman
Zitat:
Original geschrieben von Counderman
Nur den Innenraum was das benutzen während der Fahrt etwas naja nutzlos macht 😁ich schalt meine immer aus wenn ich ins Auto komm
alles andre wär Spritverschwendung
Nochmals danke für die Bestätigung, da ich auch schon etwas anderes gelesen hatte.