ABS und ESP leuchten sporadisch

Audi A6 C5/4B

Hallo Leute,

also ich war am letzten Mittwoch mit dem Bären zum Reifenwechsel. Auf dem Nachhauseweg ist mir aufgefallen, dass die ABS und ESP Lampe ab und zu leuchten. Sogar im Stand gehen die mal an, aber auch meistens bald wieder aus.

Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit, ist das vermehrt aufgetreten und es kam noch hinzu, dass der Bär dann sehr starke Leistungseinbussen hat. Sind die Lämpchen wieder aus, dann ist alles normal.

Habt ihr sowas auch schonmal gehabt?

Vermutung ist, dass der "Reifenpaul" irgend ein ABS Sensor "verstellt" hat 😰

***Staubi***-> hofft, dass das nicht mehr ist 😉

PS kann den Wagen erst morgen zum "Reifenpaul" bringen

PPS hab ESP, ASR, EDS und ABS

52 Antworten

Moin Mic,

ich stelle den Bären nachher mal rüber zum "Reifenpaul", denke auch, dass da ein Sensor beim Reifenwechsel was abbekommen hat.

Alternativ, kann es auch rein "zufällig" der Bremslichtschalter sein 😁

Komischerweise -hab ich heute morgen festgestellt- leuchten die Lämpchen auch im Stand. Mal an, mal aus, deutet alles auf ein Wackler hin 😉

Leistungsverlust hab ich nach wie vor, wenn die Dinger an sind. Kann dann zwar mit der TT runterschalten, aber richtig "ziehen" will der Bär dann auch nicht. Hab heute Morgen auf der AB beim Überholvorgang lange gebraucht um an dem LKW vorbei zu kommen 😰

***Staubi***-> fast einen Stau ausgelöst hat 😁

PS mal sehen ob der Paul was findet, werde später hoffenltlich schlauer sein 🙂

So, Zwischenbericht:

Der "Reifenpaul" hat sich die Sensoren angeschaut, konnte aber augenscheinlich nix feststellen.

Also muss der Bär nun doch zum Freundlichen 😰

Zum Fehlerspeicher auslesen, kann diese Woche noch vorbeikommen. Mehr geht aber derzeit beim 🙂 nicht

Also abwarten.

Wenn die Sensoren in Ordnung sein sollten, dann kommt der gute alte Freund "Bremslichtschalter" auch in den engeren Kreis der Verdächtigen.

Muss mal kontrollieren, ob die Bremslichter an sind, wenn die ABS und ESP Lämpchen an gehen 😉

***Staubi***-> berichten wird, Thanks soweit 🙂

Schon was neues?

Ich hatte mal (ABS/ESP allrad): 18265 - Lastsignal: Fehlermeldung vom Motor-Steuergerät

P1857 - 35-10 - - - Unterbrochen

Was hat dein 🙂 denn diagnostiziert?

Gruss
überallroad

Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Schon was neues?

Ich hatte mal (ABS/ESP allrad): 18265 - Lastsignal: Fehlermeldung vom Motor-Steuergerät

P1857 - 35-10 - - - Unterbrochen

Was hat dein 🙂 denn diagnostiziert?

Gruss
überallroad

Moin überallroad 🙂

ich versuche heute etwas früher zu gehen, um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen 😉

Was mir noch aufgefallen ist, die Lämpchen leuchten erst, wenn der Bär anfängt warm zu werden. Also im kalten Zustand ist da nix

***Staubi***-> berichten wird 😉

PS was war es dann letztendlich bei dir?

Ähnliche Themen

Hej Staubi!

Ich warte ja gerade das du den Fehler bei dir findest in der Hoffnung dadurch auch bei mir weiter zu kommen.
Hab genau das Problem wenn er warm ist.

🙂 😉 🙂

Ola überallroad 🙂

so die Diagnose ist erstmal gestellt, Bruno der Bär hat wohl was ganz anderes als vermutet 😰

Eigendiagnoseprotokoll:

03-Bremsenelektronik
8D0907389D
ABS/ESP front D46
Codierung 6257
Betriebsnummer 02325

02-Fehlerspeicher abfragen:
1 Fehler/Hinweis erkannt

18265 P 1857 035
Lastsignal
Fehlermeldung vom Motorsteuergerät
sporadisch

Fahrzeugsystem:

01-Motorelektronik
4B2907401E
2.5l/VTEDC 0000AGD02
Codierung 1011
Betriebsummer 02325

WAUZZZ********
***************

00014059 130
106EC150_1.R75322184088

02-Fehlerspeicher Abfragen:

2 Fehler/Hinweise erkannt

00542 030
Geber für Nadelhub-G80
Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
sporadisch

00550 017
Spritzbeginnregelung
Regeldifferenz
sporadisch

Soweit das Ergebnis

Weiss jemand was das Protokoll bedeutet. Nadelhubgeber in der Hose? Wenn das so ist, wa kommt da an Kosten auf mich zu 🙁

Der Freundliche, sagte nur ich soll mal beobachten (hatte die Fehler gelöscht) und für die nächste Woche telefonisch einen Termin vereinbaren. Der Fehler müsste erst genau lokalisiert werden, die ABS Sensorn hätten nix.

Der Servicetechniker war sehr zuvorkommend und hat auch nix berechnet, sollte Herr Marquardt hier mitlesen, dann erstmal ein fettes dankeschön 🙂

***Staubi***-> sich bei seiner Diagnose wohl total verrannt hat 😁

Hallo Staubi!

Weiß´ nicht, ob es Dir hilft: Hatte mal ´nen kaputten NHG bei meinem Golf III 1.9 TDI. Wurde am 08.06.1999 beim Freundlichen gewechselt.

Rechnung lautete:

- Prüfarbeiten Ladedrucksystem 35,70 DM (netto);
- Eigendiagnose Fehlerspeicher auslesen 23,80 DM (netto);
- Ventil f. Ladedruckbegrenzung ersetzt 35,70 DM (netto);
- 1 Ventil 45,00 DM (netto);
- 3 Schellen 1,95 DM (netto);

Kulanzantrag wurde gestellt (Fahrzeug war damals 4 Jahre alt und hatte ´nen KM-Stand von 105.859). Wobei ich dieses Problem insgesamt knapp 30.000 KM mit mir rumgefahren hatte, bevor sie es gefunden haben; obwohl genau der gleiche Fehler damals genannt wurde, wie von Dir oben beschrieben. Man hatte mir zwischenzeitlich sogar mal (zum Glück) leihweise ein neues Motorsteuergerät eingebaut.

Wünsche Dir viel Glück.

Zitat:

Original geschrieben von FranziskaW


Hallo Staubi!

Weiß´ nicht, ob es Dir hilft: Hatte mal ´nen kaputten NHG bei meinem Golf III 1.9 TDI. Wurde am 08.06.1999 beim Freundlichen gewechselt.

Rechnung lautete:

- Prüfarbeiten Ladedrucksystem 35,70 DM (netto);
- Eigendiagnose Fehlerspeicher auslesen 23,80 DM (netto);
- Ventil f. Ladedruckbegrenzung ersetzt 35,70 DM (netto);
- 1 Ventil 45,00 DM (netto);
- 3 Schellen 1,95 DM (netto);

Kulanzantrag wurde gestellt (Fahrzeug war damals 4 Jahre alt und hatte ´nen KM-Stand von 105.859). Wobei ich dieses Problem insgesamt knapp 30.000 KM mit mir rumgefahren hatte, bevor sie es gefunden haben; obwohl genau der gleiche Fehler damals genannt wurde, wie von Dir oben beschrieben. Man hatte mir zwischenzeitlich sogar mal (zum Glück) leihweise ein neues Motorsteuergerät eingebaut.
Wünsche Dir viel Glück.

@FranziskaW: Was nun? Wenn das Ventil für Ladedruckbegrenzung getauscht wurde ist das doch keine NHG oder hab ich das jetzt völlig falsch verstanden?

@Staubi Leidensgenosse:

Die Diagnose ist ja ganz ähnlich wie bei mir.
Ich hatte allerdings noch keinen Eintrag für den Nadelhubgeber.
dafür kriegt er immer einen Fehler in der Höhenkontrolle dazu + Lämpchen - ist ja nen Allroad mit Luftfederung.

Bei dir könnte es ja tatsächlich der NHG sein. Verfolg doch mal das Kabel ob es irgentwo angescheuert ist. Da das Kabel ja aus dem Ventildeckel (Zylinder 3) kommt und auch im Ölbad liegt kann der Fehler natürlich auch schön versteckt liegen.
Den NHG kannst du prüfen mit einen Ohmmeter.
Steckverbindung im Motorraum. Spritzwand rechts neben dem Dieselfilter.
Sollwert 90 -120 Ohm, bei heißem Motor kann der Wert 20 Ohm höher sein.
Also zwischen den beiden Kontakten im Stecker zum Motor hin.
Steht nicht im Lehrbuch: Mann könnte zusätzlich die einzelnen Pins nach Masse messen und hat dann den Wert für Vergleichsmessung kalt-warm.

Bei mir habe ich Festgestellt das der Fehler auftritt und ich die Grundeinstellung für den Spritzverstellregelbereich prüfe wird der Sollwert früh nicht mehr erreicht. Es fehlen dann ca. 3vOT.
Bei nur warmen Motor gerade warm mit knapp 90°C bringt die Prüfung (nach einstellung meinerseits) genau die richtigen Werte. Dann tritt ja auch noch kein Fehler auf.

Für mich "riecht" das wieder mal nach Einspritzpumpe🙁

so Staubi jetzt bis du wieder dran.

kartenlegende Grüsse
überallroad

Danke euch Beiden für die Antworten 🙂

Ich bin mit dem Freundlichen so verblieben, dass ich für die nächste oder übernächste Woche einen Termin vereinbare.

Vorher kuck ich mir aber noch das Kabel vom Nadelhubgeber an 😉

Wenn es wirklich der NHG ist, kommt der Preis von Franzi hin? 🙂

***Staubi***-> die Ergebnisse hier reinstellt 😉

PS viel Glück mit deinem Überallroad 🙂

Hallo

Hast Du inzwischen einen Grund fuer diese Fehler gefunden? Habe exact die gleichen probleme mit meinem 1999 A8 4.2 Sport nach einem Bremsenservice. Ware interessant mal zu sehen wo das Problem liegen koennte.
Danke und einen Schoenen Gruss aus England

@überallroad!

Das merke ich auch erst jetzt, daß der NHG nicht mit der Ladedruchbegrenzung identisch ist.

@Staubi!

Was gibt es denn Neues?

Viele Grüße Franziska.

Upps Jungs,

bei mir heute das zweite Mal innerhalb eines Monats, dass die zwei Lämplein angehen.
Ich kleb sie jetzt ab (Sichtschutz) und dann schauen wir mal....
Im Ernst, nachdem ich wieder neu gestartet habe funzte alles einwandfrei. Der Dicke fährt auch normal, er hat auch keine Nebenwirkungen...
Staubi informiert mich ja, gelle.....😁

Have a nice weekend...

A6JB

Moin Jungs 🙂

sorry, ich hatte noch keine Zeit für die Werkstatt, versuche aber für die nächste Woche einen Termin zu bekommen.

Danke für die Tipps, hoffe auch, dass der Freundliche den Fehler findet.

An der Situation hat sich nichts geändert, der Fehler ist schön regelmässig vorhanden. Könnte die Uhr danach stellen, wann die Lampen das erste Mal angehen. Nach ca 5km Fahrt, wenn der Bär anfängt warm zu werden, geht es los. Und dann regelmässig -> an und wieder aus, so alle 3-5 Minuten. 🙁

Wenn die Lampen an sind, dann bremst der Motor etwas ab und nimmt kaum noch Gas an. Gehe ich kurz vom Gas, dann zieht er danach wieder gut und die Lämpchen gehen aus. Bis sie kurz darauf wieder angehen, usw...

Laut erster Aussage (nach Auswertung des Fehlerspeichers) beim Freundlichen, kommt der Fehler vom Motorsteuergerät und nicht von den ABS Sensoren. Genaueres konnte er aber nicht sagen

***Staubi***-> hofft nächste Woche schlauer zu sein 🙂

PS Grüsse nach England 😉

Zitat:

Laut erster Aussage (nach Auswertung des Fehlerspeichers) beim Freundlichen, kommt der Fehler vom Motorsteuergerät und nicht von den ABS Sensoren. Genaueres konnte er aber nicht sage

War irgendwas mit "Lastsignal vom Mot.Stg" als eintrag hinterlegt?

Guck doch mal nach ob der Stecker vom LMM richtig sitzt.

MfG Mursi

Hallo Staubi!
Ich habe bei meinem die dynamische Einstellung des Einspritzpunkts überprüft und nachgestellt.
Warscheinlich ist der Zahnriemen (Enspritzpumpe-Nockenwellenrad links) durch sein alter etwas hitzeempfindlich geworden und deshalb verändert sich die Einstellung wenn der Motor richtig heiß wird. (Spannrolle auch überprüfen)
Es soll ja bei >85°C eingestellt werden. Ich habe versucht von 0° vOT/ - ca 13° vOT einzustellen.
Bei Htze hat meiner nämlich ca. 3° vOT weniger erreicht als bei der Einstellung (85°C Kühlmitteltemperatur (Anzeige 90°))
Ich hatte jetzt erst mal keinen Fehler mehr.
Muß das aber noch weiter beobachten da ich dem Frieden noch nicht ganz traue.
heiße Grüsse
überallroad

Deine Antwort
Ähnliche Themen